1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

strange...

    • MacOS
  • sentencedX
  • 24. Februar 2004 um 14:25
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • sentencedX
    Punkte
    1.290
    Beiträge
    221
    • 24. Februar 2004 um 14:25
    • #1

    hallo!

    ich bin gerade auf ein merkwürdiges phänomen unter OS X 10.3.2 draufgekommen.
    Meine macs hängen in einer Win2000-Domain - wenn ich ein volume auf unserem server (w2k) mit command-k mounte, checkt os x einen großteil der langen dateinamen nicht. wenn ich mit dem netzwerkbrowser auf das volume gehe, werden alle dateinamen perfekt dargestellt... außerdem geht das directory-parsing um einiges schneller.

    woran könnte das liegen? dave, admitmac oder ähnliches ist nicht installiert

  • hal
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 24. Februar 2004 um 14:33
    • #2

    Bist du dir sicher, dass du via Cmd-K nicht via AppleShare drauf zugreifst?

  • sentencedX
    Punkte
    1.290
    Beiträge
    221
    • 24. Februar 2004 um 16:02
    • #3
    Zitat von hal

    Bist du dir sicher, dass du via Cmd-K nicht via AppleShare drauf zugreifst?


    verwendet der browser denn nicht appleshare? worin liegt der unterschied ob ich so oder so hinverbinde?

  • hal
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 24. Februar 2004 um 16:21
    • #4

    Ich nehm an (was soviel bedeutet wie "solange du es in der Netzwerkeinstellug nicht explizit aktiviert hast"), im Browser wirst du die Windows-Shares sehen, d.h. du greifst dann via SMB (das native Windows-Protokoll) auf den Server zu. Den Unterschied hast du gemerkt :).
    Mac OS X ist wesentlich besser dabei, SMB zu sprechen, als Windows AppleShare. Vermutlich verwendet der Windows-Server noch die alte Version des Protokolls, die noch keine Dateinamen länger als 31 Zeichen unterstützt, und ist außerdem nicht so toll optimiert. Die Mac OS X-Implementation stammt vom Open Source-Projekt Samba, d.h. die ist schon sehr ausgereift und sogar schneller als die Microsoft-eigene Implementation (zumindest unter Linux).

  • sentencedX
    Punkte
    1.290
    Beiträge
    221
    • 24. Februar 2004 um 17:05
    • #5
    Zitat von hal

    Ich nehm an (was soviel bedeutet wie "solange du es in der Netzwerkeinstellug nicht explizit aktiviert hast"), im Browser wirst du die Windows-Shares sehen, d.h. du greifst dann via SMB (das native Windows-Protokoll) auf den Server zu. Den Unterschied hast du gemerkt :).
    Mac OS X ist wesentlich besser dabei, SMB zu sprechen, als Windows AppleShare. Vermutlich verwendet der Windows-Server noch die alte Version des Protokolls, die noch keine Dateinamen länger als 31 Zeichen unterstützt, und ist außerdem nicht so toll optimiert. Die Mac OS X-Implementation stammt vom Open Source-Projekt Samba, d.h. die ist schon sehr ausgereift und sogar schneller als die Microsoft-eigene Implementation (zumindest unter Linux).

    alle klar, danke!

  • sentencedX
    Punkte
    1.290
    Beiträge
    221
    • 25. Februar 2004 um 19:17
    • #6
    Zitat von hal

    Ich nehm an (was soviel bedeutet wie "solange du es in der Netzwerkeinstellug nicht explizit aktiviert hast"), im Browser wirst du die Windows-Shares sehen, d.h. du greifst dann via SMB (das native Windows-Protokoll) auf den Server zu. Den Unterschied hast du gemerkt :).
    Mac OS X ist wesentlich besser dabei, SMB zu sprechen, als Windows AppleShare. Vermutlich verwendet der Windows-Server noch die alte Version des Protokolls, die noch keine Dateinamen länger als 31 Zeichen unterstützt, und ist außerdem nicht so toll optimiert. Die Mac OS X-Implementation stammt vom Open Source-Projekt Samba, d.h. die ist schon sehr ausgereift und sogar schneller als die Microsoft-eigene Implementation (zumindest unter Linux).

    ich hab appleshare am server abgedreht, und kann mich jetzt mit command-k überhaupt nimma hinconnecten. wo kann ich das so einrichten, dass er da auch smb verwendet? der netzwerkbrowser ist echt beschissen - manchmal zeigt er shares nicht an, und manchmal sind sie da aber leer, usw.
    wie hast du das gelöst?

  • hal
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 25. Februar 2004 um 19:22
    • #7
    Zitat von sentencedX

    wie hast du das gelöst?

    Gar nicht :)

    aber versuchs mal mit der URL smb://<ip>/ im dialog

  • sentencedX
    Punkte
    1.290
    Beiträge
    221
    • 25. Februar 2004 um 20:19
    • #8
    Zitat von hal

    Gar nicht :)

    aber versuchs mal mit der URL smb://<ip>/ im dialog

    yea baby! works perferkt, danke!

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum