1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

XY-Pic Dokumentation oder Alternativen zu XY-Pic?

  • daff
  • 24. März 2004 um 20:20
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • daff
    Punkte
    2.021
    Beiträge
    386
    • 24. März 2004 um 20:20
    • #1

    Arbeite ja gerade an der Kaiser-Mathe-2 Mitschrift, und bin momentan dabei herauszufinden, wie man am besten Graphen mit LaTeX zeichnet.

    XY-Pic scheint dafür das richtige Tool zu sein, aber die Doku dazu ist etwas dürftig...der User's guide ist zwar nett, behandelt aber nur \xymatrix und sonst nichts. Nun ist \xymatrix aber nicht wirklich flexibel genug um ordentliche Graphen auf die Beine zu stellen, dafür scheint \xygraph gedacht zu sein, aber das ist nur im Reference Manual kurz angerissen, und erklärt wird fast überhaupt nichts. Also praktisch nutzlos.

    Kennt also jemand (wahrscheinlich nicht) bessere Quellen zum Thema XY-Pic, oder gibt es Alternativen dazu? Oder gibt es vielleicht externe Tools (außer Corel Draw und so), mit denen man schnell brauchbar aussehende Graphen malen kann? Wenn möglich für Linux/Unix, nicht Windows :)

    Wahrscheinlich wirds nicht viele Antworten hierauf geben, aber ich dachte ich versuchs mal.

    TIA

  • daff
    Punkte
    2.021
    Beiträge
    386
    • 24. März 2004 um 20:45
    • #2

    Ok, offenbar gibt es eine graphs-Package, die auch ganz gut für Graphen geeignet scheint. Leider nicht so einfach zu verwenden, wie XY-Pic (zumindest das matrix-Zeugl).

  • izzir
    Punkte
    25
    Beiträge
    5
    • 24. März 2004 um 22:18
    • #3
    Zitat von daff_ant


    Oder gibt es vielleicht externe Tools (außer Corel Draw und so), mit denen man schnell brauchbar aussehende Graphen malen kann? Wenn möglich für Linux/Unix, nicht Windows :)

    Folgende fallen mir da schnell mal ein:
    xfig, tgif, dia

    Die können auch LaTeX code in der einen oder andern Form produzieren.

  • daff
    Punkte
    2.021
    Beiträge
    386
    • 24. März 2004 um 22:41
    • #4

    Sehr gut, danke. Xfig hätt ich eh auch gedacht, aber ich denk, da ist die Einarbeitungszeit noch länger als wenn ich die Graphen inline produziere. Aber dia werd ich mir mal angucken.

    Thx!

  • Chris
    Punkte
    225
    Beiträge
    45
    • 25. März 2004 um 00:15
    • #5

    für einzelne funktionsgraphen kann ich gnuplot empfehlen.. das kann ziemlich passable ausgaben erzeugen (als eps oder gif, soweit ich mich jetzt erinnern kann), die man dann ohne weiteres in das latex-dokument einbinden kann..

  • izzir
    Punkte
    25
    Beiträge
    5
    • 25. März 2004 um 02:47
    • #6
    Zitat von daff_ant

    Sehr gut, danke. Xfig hätt ich eh auch gedacht, aber ich denk, da ist die Einarbeitungszeit noch länger als wenn ich die Graphen inline produziere. Aber dia werd ich mir mal angucken.

    Wenn du Graphen direkt aus einer Adjazenzmatrix oder so erzeugen willst - dafür gibts auch Tools, ich glaub z.B. graphviz, aber da kenn ich mich nicht so aus.

  • Lord Binary
    Punkte
    3.301
    Beiträge
    647
    • 25. März 2004 um 11:14
    • #7

    Graphviz ist ein sehr geniales, mächtiges, recht einfach zu verstehendes und gut
    dokumentiertes tool.
    Kurzum: Sehr zu empfehlen.
    http://www.research.att.com/sw/tools/graphviz/

    Es hat allerdings eine eigene "Inputsprache", in der man seine Graphen
    repräsentieren muß. (DOT language)
    Der Graph kann in fast allen sinnvollen Formaten (z.b ps) ausgegeben werden.
    Sogar in relativ sinnlosen, wie z.B VRML.
    Da kann man dann - mit einem geeigneten Viewer, durch seine Graphen "fliegen" :D

    Wie der Name schon sagt, der Schwerpunkt liegt in der *Visualisierung* von Graphen.
    Asfaik muß man schon z.B eine Adjazenz-Matrix ins graphviz Format umwandeln, damit man den Graphen damit Visualisieren kann.

    Hab das Zeug mal verwendet, um einen Algorithmus der auf (Formel)Bäumen arbeitet zu visualisieren.
    Ging super schnell.
    Einarbeitung+Coding des Konverters ins graphviz Format in ein paar Stunden erledigt.
    Mit sehr ansehlichen Ergebnisen.

    Asfaik gibt's auch Zusatztools, die mit Graphviz zusammenarbeiten, die interaktives Zeichnen von Graphen erlauben.
    Aber die hab ich nie ausprobiert.

    Mfg, LB

  • daff
    Punkte
    2.021
    Beiträge
    386
    • 25. März 2004 um 19:29
    • #8

    Super, danke Burschen für die guten Antworten (hah, toll, dass es ein LaTeX-Forum gibt :))! graphwiz ist sogar ein FreeBSD-Port, das freut mich. Jetzt brauch ich nur noch ein paar 48-stündige Tage um genug Zeit zu haben, mich in die Programme einzuarbeiten...

    Danke auf jeden Fall!

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:06

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum