1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

word dokument schützen

    • Windows
  • stonemaster
  • 26. April 2004 um 22:22
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • stonemaster
    Punkte
    2.535
    Beiträge
    449
    • 26. April 2004 um 22:22
    • #1

    Ist es möglich einem microsoft word dokument einen schreibschutz mit passwort o.ä. zu geben, um es bei weiterleitung an dritte vor veränderung zu schützen?

    gruß
    stone

  • Wings-of-Glory
    Punkte
    8.305
    Beiträge
    1.573
    • 26. April 2004 um 22:42
    • #2

    extras|dokument schützen ;)

  • The_1
    Punkte
    196
    Beiträge
    39
    • 26. April 2004 um 22:43
    • #3
    Zitat von stonemaster

    Ist es möglich einem microsoft word dokument einen schreibschutz mit passwort o.ä. zu geben, um es bei weiterleitung an dritte vor veränderung zu schützen?

    gruß
    stone


    Ja ist es

    Extras -> Dokument schützen

    Allerdings ist es relativ simpel diesen Schutz zu umgehen.
    Also wenns wirklich wichtig ist lieber zu .pdf konvertieren.

  • Wings-of-Glory
    Punkte
    8.305
    Beiträge
    1.573
    • 26. April 2004 um 22:44
    • #4

    *g*
    auch pdfs lassen sich "hacken" ;)

  • The_1
    Punkte
    196
    Beiträge
    39
    • 26. April 2004 um 23:01
    • #5
    Zitat von Wings-of-Glory

    *g*
    auch pdfs lassen sich "hacken" ;)


    Aber nicht ganz so einfach wie .docs :devil:

  • Wings-of-Glory
    Punkte
    8.305
    Beiträge
    1.573
    • 26. April 2004 um 23:23
    • #6

    wo ein wille ist, ist auch ein weg....

    so, genug schlagabtausch.... :D

  • stonemaster
    Punkte
    2.535
    Beiträge
    449
    • 27. April 2004 um 09:56
    • #7

    bei beiden varianten(word schutz und pdf) reicht ein copy und paste aus, um das dokument in einem neuen word fenster bearbeiten zu können! gibt es da keinen besseren schutz? der einzige vorteil von pdf ggü dem word-schutz scheint zu sein, dass die formatierung verloren geht!

    gruß
    stone

  • The_1
    Punkte
    196
    Beiträge
    39
    • 27. April 2004 um 10:53
    • #8
    Zitat von stonemaster

    bei beiden varianten(word schutz und pdf) reicht ein copy und paste aus, um das dokument in einem neuen word fenster bearbeiten zu können! gibt es da keinen besseren schutz? der einzige vorteil von pdf ggü dem word-schutz scheint zu sein, dass die formatierung verloren geht!

    gruß
    stone

    Tja, bei PDF kann man das Copy&Paste sperren

    - Drucken nicht erlauben
    - Änderungen im Dokument nicht erlauben
    - Copy&Paste nicht erlauben
    - Ändern und Hinzufügen von Anmerkungen und Formularfeldern nicht erlauben

    Das geht alles bei PDF.

    Wenn man dann die Verschlüsselungsstufe auf 128bit Stellt dürfte es ja sicher genug sein oder?

    Ev. auch noch Passwordabfrage um Dokument überhaupt öffnen zu dürfen.

  • stonemaster
    Punkte
    2.535
    Beiträge
    449
    • 27. April 2004 um 12:04
    • #9

    tja, da ich das nicht kenne wäre auch eine anleitung wo ich diese optionen einstellen kann hilfreich :-))

    danke
    stone

  • and_Y
    Punkte
    1.017
    Beiträge
    195
    • 27. April 2004 um 12:43
    • #10
    Zitat von Wings-of-Glory

    ... auch pdfs lassen sich "hacken" ...


    Wie "sicher" ist der Schutz von OpenOffice im Vergleich dazu?

  • The_1
    Punkte
    196
    Beiträge
    39
    • 27. April 2004 um 12:57
    • #11
    Zitat von stonemaster

    tja, da ich das nicht kenne wäre auch eine anleitung wo ich diese optionen einstellen kann hilfreich :-))

    danke
    stone


    Tja :verycool: , das mit der Anleitung wird nicht so einfach, das kommt nämlich ganz drauf an welches Tool du verwendest um deine PDFs zu erstellen.
    Ich hab den PDF eDocPrinter PRO, der installiert mir einen virtuellen Drucker und ich kann dann z.B. aus meinen .docs die pdfs einfach via Drucken erstellen. Die Sicherheitseinstellungen finde ich dann einfach bei den "Drucker" Eigenschaften.

    Für allgemeinere Informationen kann ich dich leider nur an die Dokumentation deines Tools bzw. an Dr. Google weiterleiten.

  • Wolfibolfi
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 27. April 2004 um 13:11
    • #12

    Naja, das mit dem Drucken verbieten ist ja ein Blödsinn. Hab mal so ein pdf gehabt, und es aus Neugier versucht. Mitn Acrobat Reader gehts natürlich nicht, aber mit dem GSView (den man normalerweise für die .ps Files verwendet), gehts ohne Probleme.
    Das is kein "Schutz", sondern irgendein Flag, das gesetzt ist, und das Viewer-Programm weigert sich dann halt, zu drucken.
    Is ca. so sinnvoll wie in ICQ invisible zu gehen, wenn eh der Empfänger (bzw. sein Client) entscheidet, ob er dich sehen darf.

  • BigBlue
    Punkte
    592
    Beiträge
    111
    • 28. April 2004 um 08:51
    • #13

    'hacken'... also ein ungeschütztes pdf am besten mit K-Office, teil der KDE-Office-Lösung für fast alle Betriebssysteme ausser Windows verfügbar :)


    Datei öffnen -> pdf auswählen -> bearbeiten wie jedes normale office-dokument -> speichern

    aber was will man schon von einem office-paket erwarten dass nicht mal ein pdf kennt und den austausch bearbeitungsfähigen textverarbeitungsdateien empfiehlt

    mfg, roland

  • Jensi
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 28. April 2004 um 10:25
    • #14

    Ich hab letztens eine geschützte Excel-Tabelle einfach in OpenOffice Calc aufmachen, bearbeiten, neu abspeichern und weiterschicken können. Ich habe fast die Vermutung, daß das unter Umständen mit Word-Dokumenten genauso funktioniert. Zu welcher Excel-Version dieses Dokument gehört hat, weiß ich allerdings nicht.

  • The_1
    Punkte
    196
    Beiträge
    39
    • 28. April 2004 um 14:25
    • #15

    Bei Word ist es noch einfacher, da braucht man nicht mal OpenOffice dazu, das geht dann auch mit Word selber :D

  • Sysmaniac
    Punkte
    301
    Beiträge
    53
    • 28. April 2004 um 19:59
    • #16

    Kennt ihr eigentlich Tools um das Lesekennwort von Word-Docs zu knacken? Im Web findet man viele kommerzielle Tools mit hübschen GUIs aber ich hatte mal ein freies, leider keine Ahnung mehr von wo...

    Greetings
    Sysmaniac

  • Wings-of-Glory
    Punkte
    8.305
    Beiträge
    1.573
    • 28. April 2004 um 20:38
    • #17

    Kennen, ja, ...
    aber bitte keine hacker, crackertools im forum posten!

  • BigBlue
    Punkte
    592
    Beiträge
    111
    • 29. April 2004 um 19:00
    • #18

    was sind bitte 'hacker und crackertools'?

  • Wings-of-Glory
    Punkte
    8.305
    Beiträge
    1.573
    • 29. April 2004 um 19:15
    • #19

    ähm.. astalavista... ;)

    praziser: ich meine tools mit denen man sicherheitsmechanismen entfernen kann... crack-generatoren, password sniffer, keygenerators,....

    edit. falls du dich jetzt am wort hacker gestossen hast.. bitte vieeeelmals um entschuldigeng...
    mir ist der philosophische unterschied der 2 begriffe zwar bewußt, aber im internet werden diverse 'cracker tools' als 'hacker tools' angeboten.

  • Wolfibolfi
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 30. April 2004 um 08:51
    • #20

    Begriffe werden nicht von heute auf morgen definiert, und jeder, der das versucht, hat schon verloren. Diese Begriffe entstehen, und können sich verändern.
    Ein Hack war angeblich früher das Erkunden der Tunnels im Keller des MIT, später wars das nächtlich-programmierende durchmachen, und jetzt, keine Ahnung.
    Und wenn Hacker sich jetzt als Begriff für jemanden, der illegale Aktivitäten mit seinem Rechner durchführt, durchsetzt, kamma auch nix machen.

    Ich finds lächerlich, so an diesem Hacker-Ehrenkodex zu hängen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum