1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

legale mp3s - günstig?

  • michi204
  • 14. Juni 2004 um 00:55
  • Unerledigt
  • michi204
    26
    michi204
    Mitglied
    Reaktionen
    63
    Punkte
    7.268
    Beiträge
    1.318
    • 14. Juni 2004 um 00:55
    • #1

    hallo!

    da ja in österreich filesharing mittlerweile nicht mehr legal ist, werden wir sicher bald von den ersten klagen der musikindustrie-vertreter hören. zeit also, sich nach einer legalen alternative umzusehen:

    1. möglichkeit: die files im www statt über tauschbörsen suchen und herunterladen (bei uns noch legal, jedoch mühsam)

    2. möglichkeit: sich nach einem dienst (wie chello) umsehen, der musik verkauft.. leider sind diese musikstücke dort noch relativ teuer. laut ct sollte der preis in etwa um die 50 cent pro lied liegen (damit könnte ich noch leben), bei chello kosten einzelne lieder aber teilweise EUR 1,50, und das ist ganz sicher zu viel.

    daher meine frage, hat sich schon jemand einen überblick über solche musikdienste verschafft? wichtig ist, dass die lieder im mp3-format angeboten werden, und nicht in irgendeinem DRM-datenkorsett.

    lg michi

  • Ordovicium
    19
    Ordovicium
    Mitglied
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3.693
    Artikel
    13
    Beiträge
    569
    • 14. Juni 2004 um 01:15
    • #2

    iTunes ist jetzt nun nach England vorgedrungen. Ist nur noch eine Frage der Zeit, dass es in der ganzen EU möglich ist.
    In Europa zahlt man sowieso mehr als in den Staaten, deswegen werden die Musikkonzerne sicherlich dahinter sein, sich auch hier zu etablieren.
    Also das mit den 50ct scheint mir ein bischen von c't aus der Luft gegriffen.

    Das geht auch aus dem standard hervor:

    Zitat


    Preis

    Der Preis für die Musik-Downloads wird deutlich über den USA liegen. Branchenbeobachter nennen 1,29 Euro pro Titel und 12,90 Euro für eine komplette CD als den wahrscheinlichsten Preis; in den USA sind es 99 US-Cent und 9,90 US-Dollar. Begründet wird der Preisunterschied mit der Mehrwertsteuer in Europa; in den USA sind die Verkäufe frei von Sales-Tax. Allerdings wird es wohl auch das generell höhere europäische Preisniveau sein, das sich Apple und die Musikanbieter zunutze machen.

  • michi204
    26
    michi204
    Mitglied
    Reaktionen
    63
    Punkte
    7.268
    Beiträge
    1.318
    • 14. Juni 2004 um 07:45
    • #3
    Zitat von Ordovicium

    Also das mit den 50ct scheint mir ein bischen von c't aus der Luft gegriffen.

    Was den tatsächlichen Preis betrifft, ist es das wohl auch. Aber wenn die Plattenfirmen Lieder nur um 1,50 anbieten, dann werden die Konsumenten sie nicht kaufen. Man muss ja daran denken, dass sich die auch den ganzen Vertriebsweg sparen, CD-Brennerei, Heftchendruck etc. Da können sie nicht in der Größenordnung Geld verlangen wie für eine CD (auch auf Single-CDs waren immer mehrere Versionen drauf). Die Musikindustrie macht immer das Internet für die Umsatzrückgänge verantwortlich. Bei mir ist es so, dass ich mir Lieder zu aktuellen Preisen ganz sicher nicht kaufen würde. Ich habe mir früher auch kaum CDs gekauft, weil das in meinem Budget einfach nicht drin war. Damals habe ich mir die Lieder mühsam von MTV etc. aufgenommen. Also meiner Meinung nach machen sie sich ihren Gewinn selbst kaputt, indem sie die Gesetze der Marktwirtschaft ignorieren und statt dessen lieber alle als Verbrecher abstempeln. Wer kauft schon gerne bei einem Händler ein, der ihm ständig mit rechtlichen Schritten droht und ihn (wenn auch zu Recht) verdächtigt.

    LG Michi

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 14. Juni 2004 um 08:36
    • #4

    Hmm... es gab mal wo eine Seite, die ich selbst schon länger wieder such', aber nicht mehr finde :frowning_face: dort gab's Abos - pro Monat zahlen, unbegrenzt ziehen, recht günstig, ein wenig teurer wurde es, wenn man die Files in einer bestimmten Bitrate haben wollet - man konnte mp3/ogg/... wählen und bis zu 320 kbit codieren... Vom Preis würde ich also von itunes, Chello,... dringend abraten.

  • Raftaman
    8
    Raftaman
    Mitglied
    Punkte
    630
    Beiträge
    119
    • 14. Juni 2004 um 08:57
    • #5

    der preis ist ja erst wieder lächedrlich, letztendlich kaufe ich mir lieber eine cd um den selben preis, hat bessere qualität und "hält" sich länger; und ich dachte, die preisentwicklung bei spiele wäre eigenartig.

    http://www.bungie.net/Account/Profile.aspx?player=Raft0r

  • Plantschkuh!
    24
    Plantschkuh!
    Mitglied
    Reaktionen
    163
    Punkte
    6.173
    Beiträge
    1.181
    • 14. Juni 2004 um 08:57
    • #6
    Zitat von michi204

    nicht mehr legal [...] legal


    Gibt's vielleicht irgendwo online eine Zusammenfassung der aktuellen Urheberrechtssituation in Österreich zu lesen?

    *plantsch*

  • michi204
    26
    michi204
    Mitglied
    Reaktionen
    63
    Punkte
    7.268
    Beiträge
    1.318
    • 14. Juni 2004 um 09:04
    • #7

    @plantsch:

    schau mal hier, vielleicht hilft dir das..

    lg michi

  • Freeek
    11
    Freeek
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1.113
    Beiträge
    186
    • 14. Juni 2004 um 09:09
    • #8

    Würd mich auch interessieren, wie kommts ihr darauf, daß das MP3 ziehen in Österreich nicht mehr legal ist ?

    Soweit ich weiß, ist das saugen weiterhin "legal", das anbieten allerdings nicht!

    Greetz, Freeek

    Here I sit and hesitate,
    should I shit or masturbate ... :grinning_squinting_face:

    "There's no place like 127.0.0.1"
    http://lan.ipax.at

  • michi204
    26
    michi204
    Mitglied
    Reaktionen
    63
    Punkte
    7.268
    Beiträge
    1.318
    • 14. Juni 2004 um 09:31
    • #9
    Zitat von Freeek

    Würd mich auch interessieren, wie kommts ihr darauf, daß das MP3 ziehen in Österreich nicht mehr legal ist ?

    hat niemand behauptet. :) bereitstellen ist illegal. habe ich auch erst vor kurzem erfahren.. der nr hat bei uns die gesetzesnovelle ganz still und heimlich beschlossen, hat kaum jemand mitbekommen.

    das problem: sobald du ein filesharing-programm wie emule verwendest, ist die datei schon freigegeben, bevor du sie überhaupt hast, dh andere laden schon die kleinen dateischnipsel von dir runter.

    dh IMO, dass emule (mit vernünftigen einstellungen) automatisch illegal ist, sobald du urheberrechtlich geschützte werke herunterlädst, weil du sie ja gleichzeitig auch mit anderen teilst.

    lg michi

  • Georg Kraml
    3
    Georg Kraml
    Böser Wolf
    Punkte
    90
    Beiträge
    18
    • 14. Juni 2004 um 09:52
    • #10
    Zitat von michi204

    dh IMO, dass emule (mit vernünftigen einstellungen) automatisch illegal ist, sobald du urheberrechtlich geschützte werke herunterlädst,

    Das ist zwar sehr vereinfacht ausgedrückt, aber im Kern richtig.

    .

  • TB2
    17
    TB2
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    3.117
    Beiträge
    516
    • 14. Juni 2004 um 19:16
    • #11
    Zitat von michi204

    sobald du ein filesharing-programm wie emule verwendest, ist die datei schon freigegeben, bevor du sie überhaupt hast, dh andere laden schon die kleinen dateischnipsel von dir runter.

    Aber das brauch ja niemand zu wissen :winking_face:

    Ich meine, schön, das hochladen ist illegeal, das macht eigentlich wenig sinn, denn wen interessiert es schon, anderen Dinge zu schenken :winking_face:
    Aber bitte, fühlt ihr euch besser, wenn ihr wisst, dass ihr legal Musik runterladet, oder nicht, wenn beides gratis ist?
    ihr könntet ja KaZaA benutzen, dass mit Viren voll ist, aber es wär imernoch ne Gratisalternative zu iTunes o.ä.
    Jedenfalls denke ich nicht daran, aufzuhören, Musik runterzuladen, solange das nicht verboten ist, denn ich finde sowieso, dass viel zu viel Geld für CDs im Laden verlang wird, und ich brauch keine Verpackung und kein Cover, nur die Musik. Und ausserdem ist das Musikformat auch blödsinnig. Da zieh ich mp3 eindeutig vor. Inzwischen dauert es ja schon gleich lang ein Album fix-fertig aus dem Internet zu laden, wie eine CD zu kaufen und zu rippen, und ist erst noch bequemer. Übrigens sprechen sich viele moderne Musiker für Filesharing, sogar auf dieser für sie non-proft-Ebene.

    <<<<<< Against TCPA >>>>>>

  • J.Petso
    15
    J.Petso
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    2.384
    Beiträge
    457
    • 14. Juni 2004 um 20:55
    • #12
    Zitat von TB2

    Aber bitte, fühlt ihr euch besser, wenn ihr wisst, dass ihr legal Musik runterladet, oder nicht, wenn beides gratis ist?


    Ich fühl mich sehr wohl besser, wenn ich ein open source Brennprogramm statt einem gecrackten verwenden kann. Ich fühl mich auch besser, wenn ich eine mit Booklet und Aufdruck ausgestattete Original-CD statt einer selbstbeschrifteten gebrannten im CD-Regal hab.

    Andererseits ist es mir auch lieber, wenn ich eine gute selbstbeschriftete gebrannte CD hab, als ich hab gar keine.

    Zitat von TB2

    Und ausserdem ist das Musikformat auch blödsinnig. Da zieh ich mp3 eindeutig vor.


    Du meinst .cda (CD-Audio)? Ich find nichts verkehrtes dran, die Tracks unkomprimiert ohne Qualitätsverlust auf CD zu haben. Kodieren kann man sie ja beim Grabben immer noch. Oder war das so gemeint? Die Aussage ist irgendwie nicht ganz eindeutig.

    "Egbert B. Gebstadter is the Egbert B. Gebstadter of indirect self-reference." - Egbert B. Gebstadter

  • gck
    5
    gck
    Mitglied
    Punkte
    275
    Beiträge
    55
    • 14. Juni 2004 um 22:04
    • #13
    Zitat von Georg Kraml

    Das ist zwar sehr vereinfacht ausgedrückt, aber im Kern richtig.

    .

    aha, das heißt, wenn das sofortige sharen der schnippsel unterbunden wird (indem man z.b. einen open source client verwendet, der das nicht unterstützt oder ihn dahingehend modifiziert), also wenn man verhindert, dass irgendwer die möglichkeit hat, von dir downzuloaden, dann ist das downloaden von anderen peers weiterhin legal? oder denk ich da zu subversiv...

  • TB2
    17
    TB2
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    3.117
    Beiträge
    516
    • 14. Juni 2004 um 22:13
    • #14

    Ja, ich finde cda ist platzverschwendung, denn ich habe sowieso die Eigenart CDs immer mit iregndwelche Tools voll zu brennen, wenn ich noch überflüssigen Platz habe. Und da ich kein besonders feines Gehör habe bin ich schon mit 128 mp3 oder besser ogg zufrieden. 20 Euro für 8 bis 12 Tracks zu zahlen ist doch Wucher und Verschwendung.
    Schon zu der Zeit als ich einen schwachen Computer und keinen HD-Player hatte, sondern mich über meinen neuen Discman freute, regte mich die kürze einer CD entsetzlich auf. etwa 40-60 minuten, dann fängts wider von vorne an, oder ne neue CD reinlegen.
    Zu den handbeschrifteten CDs im Schrank: Ich hab gar keine Musik-CDs mehr, und spare auch noch Platz, obwohl ich an die 4500 Songs habe.
    Angenommen ich werde eines Tages Musik nur noch kaufen können, und zwar zu dem Preis, dann nehm ich meinen HD-Player und verzeih mich mit der Musik die ich habe, und solange bis das passiert (tcpa droht...) werde ich fleissig weiter runterladen.
    Natürlich bescheisse ich den Künstler dadurch, aber eigentlich bin ich der Meinung, dass mindestens die Musik der bereits "toten Bands" gratis sei sollte. Ein Scott Joplin, oder ein Jimi Hendrix verliert nichts, wenn ich mir seine Musik gratis runterlade!
    Und bei der Software denke ich, dass ich mir genau dann Software kaufe, wenn cih sie zu commerziellen Zwecken nutzen möchte. Angenommen ich möchte auf einer Page für mein Web-design werben, dann werde ich mir z.B. Dreamweaver kaufen, und damit die Page kreieren. Aber ich sehe nicht ein, weshalb ich für eine FunPage horrende Summen bezahlen soll. im grunde genommen ist das eine Einschränkung der Kreativität seitens des Softwareherstellers!
    Nein, ich sehe nicht ein, wehalb Irgendwelche Musiker, die ihre eignen Lieblingslieder singen, und von aller Welt bejubelt werdem auch noch mein Geld dafür bekommen sollen, während anderswo Menschen an Hunger verrecken, oder in Asien irgendwelche frauen für ein Reiskorn die Stunde schufen müssen.
    Da geb ich mein Geld noch lieber so weg, um irgendjemandem zu helfen. Einem reichen Musiker hingegen ist durch kaufen der überteuerten CDs nicht geholfen!

    <<<<<< Against TCPA >>>>>>

  • michi204
    26
    michi204
    Mitglied
    Reaktionen
    63
    Punkte
    7.268
    Beiträge
    1.318
    • 14. Juni 2004 um 22:36
    • #15

    TB2 und gck: wie gesagt, normalerweise lädst du nicht nur runter, sondern auch hoch. wenn jetzt alle schlau sind und ihre clients so manipulieren, dass diese nur noch herunterladen, was natürlich auch eine (nicht sehr soziale) möglichkeit ist, dann bricht innerhalb kürzester zeit das ganze netz zusammen. denn was niemand hochlädt, das kann auch niemand herunterladen :winking_face: aber ja, es wäre (für den privaten gebrauch) legal.

    lg michi

  • Nardo
    4
    Nardo
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    168
    Beiträge
    33
    • 14. Juni 2004 um 22:41
    • #16
    Zitat von TB2

    Und da ich kein besonders feines Gehör habe bin ich schon mit 128 mp3 oder besser ogg zufrieden.

    Kein Wunder:
    http://users.informatik.haw-hamburg.de/~windle_c/Logo…r/MP3-risk.html

    <EDIT> Kleiner Zusatz (bezieht sich zwar nicht auf studio recordings, aber für die trifft natürlich das Gleiche zu, wenn auch subjektiv nicht so drastisch wahrnehmbar):
    http://www.geocities.com/cfr707/mp3.htm
    </EDIT>

    "... and you will come to find that we are all one mind capable of all that's imagined and all conceivable."

  • TB2
    17
    TB2
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    3.117
    Beiträge
    516
    • 14. Juni 2004 um 23:29
    • #17

    Ok, möglich, ich hab jedenfalls noch keine Angst, meine Ohren mit mp3 zu zerstören, und obwohl ich wenig ahnung vond ieser technick hab, möchte ich meinen, dass bei ogg-vorbis 500kbps die Qualität mehr als genügend ist. Ich für meinen Teil bin jedenfalls zufrieden...

    edit: @ michi:
    Ja eben, bei KaZaA kann amn das machen, aber das Netzwerk wird langsam wertlos. Meines Wissens nach kann man das für das ed2k-Netzwerk mit Shareaza machen, aber ich hab mich irgendwie an eMule gewöhnt, und ich achte auch darauf, fertige Dateien imer in einen anderen Ordner zu verschiedebn, ich geeb also nur wenige Dinge frei, ebe die die cih gerade selber lade.

    <<<<<< Against TCPA >>>>>>

  • Nardo
    4
    Nardo
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    168
    Beiträge
    33
    • 14. Juni 2004 um 23:38
    • #18
    Zitat von TB2

    [...]und obwohl ich wenig ahnung vond ieser technick hab, möchte ich meinen, dass bei ogg-vorbis 500kbps die Qualität mehr als genügend ist.[...]


    Solltest du wirklich ausschließlich 500kbps files verwenden/downloaden/etc., dann würde ich dir gleich mal einen codec wie FLAC (http://flac.sourceforge.net/) empfehlen, da LOSSLESS compression. Das ist übrigens auch der Codec den Bands wie Pearl Jam, Metallica, Phish, Primus & Co. für die offiziellen Mitschnitte all ihrer Konzerte verwenden, die man gegen Bezahlung downloaden kann.
    SHN hat schon wieder ausgedient und APE... naja, Geschmacksache, bis vor kurzem hat's mit der Unterstützung für Mac-User schlecht ausgeschaut, aber dafür gibt's jetzt ebenfalls schon Software.

    "... and you will come to find that we are all one mind capable of all that's imagined and all conceivable."

  • J.Petso
    15
    J.Petso
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    2.384
    Beiträge
    457
    • 15. Juni 2004 um 02:08
    • #19
    Zitat von TB2

    20 Euro für 8 bis 12 Tracks zu zahlen ist doch Wucher und Verschwendung. Schon zu der Zeit als ich einen schwachen Computer und keinen HD-Player hatte, sondern mich über meinen neuen Discman freute, regte mich die kürze einer CD entsetzlich auf. etwa 40-60 minuten, dann fängts wider von vorne an, oder ne neue CD reinlegen. Zu den handbeschrifteten CDs im Schrank: Ich hab gar keine Musik-CDs mehr, und spare auch noch Platz, obwohl ich an die 4500 Songs habe.


    So kann man das durchaus sehen. Offensichtlich hast du aber eine ganz andere Herangehensweise bzw. Wertschätzung für die Musik. Ich seh ein Album als eine Einheit (man könnte auch sagen "entity", aber wir wollen ja kein Datmod machen), und so ein Album ist irgendwie in sich abgeschlossen.

    Wenn man jetzt 700 MB mp3s auf eine CD haut, dann kann man vielleicht den ganzen Tag hindurch von einer CD Musik hören, aber es geht der Albumcharakter verloren, der dadurch erzeugt wird, dass es auf genau einer CD oben ist, und dass die CD ein eigenes Artwork hat, und dass ich weiß, dass die Lieder, die dort drauf sind, als Zyklus und in ebendieser Reihenfolge konzipiert worden sind. Das ist nicht immer essentiell, und besonders die Single-Auskopplungs-Gesellschaft heutzutage legt da überhaupt keinen Wert mehr drauf, aber mir ist das wichtig.

    Was nicht heißen soll, dass alle ihre mp3-CDs wegschmeißen sollen. Nur so um meine Sicht drauf zu erklären. Und als Gegenmeinung, warum ich durchaus finde, dass einem ein Album 20 Euro wert sein kann, nämlich wenn es eben die Integrität aufweist, die ein gutes Album ausmacht.

    "Egbert B. Gebstadter is the Egbert B. Gebstadter of indirect self-reference." - Egbert B. Gebstadter

  • Maximilian Rupp 29. Dezember 2024 um 15:57

    Hat das Thema aus dem Forum Sonstiges (Archiv) nach Off-Topic verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung