1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

MacOSX, MacOS 9.2, TCP/IP

    • MacOS
  • maitscha
  • 18. Juni 2004 um 08:41
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • maitscha
    Punkte
    560
    Beiträge
    83
    • 18. Juni 2004 um 08:41
    • #1

    Hallo!

    An alle Apple-User, ich habe folgendes Problem: Ich (oder besser gesagt ein bekannter von mir) besitzt 2 Mac's, ein Powerbook mit MacOS 10.3, einen G4 mit MacOS 9.2 und einen TCP/IP Netzwerkdrucker. Alles hängt auf einem Switch. Außerdem verfügt der G4 eine Internetverbindung über Einwahl.

    Ich möchte nun folgendes Szenario abbilden: Zugriff von Mac auf Mac, Zugriff von beiden Macs auf den Drucker (das heißt drucken). Außerdem bei Bedarf herstellen einer Wählverbindung vom G4.

    Jetzt meine Frage: Welche Protokolle muss ich wann aktivieren/deaktivieren? Muss AppleTalk für den Netzwerkzugriff der Macs aktiviert werden? Was ich gelesen habe ist AppleTalk nur ein Protokoll der OSI-Schicht 3, man könnte statt dessen auch TCP/IP verwenden, da das AppleFile-Protokoll (OSI-Schicht 4) nur auf das Protokoll darunter aufsetzt. Wann sollte ich auf dem G4 (OS 9.2) den Umgebungsassistenten verwenden? Muss ich unter TCP/IP und AppleTalk auf dem G4 auch mehrere Konfigurationen anlegen?

    Vielleicht kann mir da jemand einen Durchblick verschaffen, der schon viel mit Mac's und Netzwerken gemacht hat. Mir kommt das nämlich Zurzeit vor wie ein spanisches Dorf...

    Besten Dank im Vorraus

    Maitscha.

  • hal
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 18. Juni 2004 um 21:35
    • #2
    Zitat von maitscha

    Jetzt meine Frage: Welche Protokolle muss ich wann aktivieren/deaktivieren? Muss AppleTalk für den Netzwerkzugriff der Macs aktiviert werden?

    Kommt drauf an. Das Problem unter Mac OS 9 ist, dass du (oberflächlich) nur eine TCP/IP-Verbindung offen haben kannst, also entweder Ethernet oder PPP, net gleichzeitig. Rein technisch kanns Mac OS 9 aber schon, dieses Feature kann man mit IPNetRouter aktivieren.
    Wenn du lokal nur AppleTalk verwenden willst, geht das aber auch problemlos gleichzeitig mit PPP.

    Zitat

    Was ich gelesen habe ist AppleTalk nur ein Protokoll der OSI-Schicht 3, man könnte statt dessen auch TCP/IP verwenden, da das AppleFile-Protokoll (OSI-Schicht 4) nur auf das Protokoll darunter aufsetzt.

    Richtig. Allerdings braucht der AFP-Server unter Mac OS 9 AppleTalk zum funktionieren (warum weiß keiner so genau), unter UNIX (incl. Mac OS X) ist das nicht notwendig.

    Zitat

    Wann sollte ich auf dem G4 (OS 9.2) den Umgebungsassistenten verwenden?

    Wenn du mehrere Netzwerkumgebungen hast, zB nur Internet und nur LAN. Der hilft dir nix, wenns gleichzeitig sein soll.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum