1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

TU-ADSL und 2 Telefonsteckdosen

  • Waxy
  • 30. August 2004 um 14:16
  • Unerledigt
  • Waxy
    3
    Waxy
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    • 30. August 2004 um 14:16
    • #1

    Die Lage ist folgende:
    2 Räume mit jeweils einer Telefonsteckdose.
    In einem Raum steht das Telefon,
    und im anderen möchte ich einen Internetzugang haben.

    Und jetzt die Frage, ist das egal in welche Steckdose ich den Splitter anstecke? Funktioniert in dem anderen Raum das Telefon bzw. im 2. Raum der Internetzugang, wenn ich den Splitter dort anstecke, wo das Telefon nicht angesteckt ist?

    Ich kenn mich da leider nicht so gut aus.


  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 30. August 2004 um 14:38
    • #2

    Bei Leuten die zwei Telefonsteckdosen haben gibt's meistens Probleme. Da ich nicht weiß, wie das ganze Zeugs bei dir verkabelt ist kann ich dir auch nicht wirklich sagen was funktionieren wird und was nicht.

    Am besten wird wohl einfach ausprobieren sein. :winking_face:

    Ein heißer Tip ist auf jeden Fall mal den Splitter bei der primären Telefondose (also die, von der aus zu der zweiten weiterverzweigt wird) anzuschließen.

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • Waxy
    3
    Waxy
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    • 30. August 2004 um 15:14
    • #3

    Na gut, danke für die Antwort.

    Auch wenn ich gehofft habe, dass die Lösung vielleicht einfacher wäre...
    Naja, mal schaun!
    Ich hoffe, ich bekomm das hin!


  • gregsi
    6
    gregsi
    Mitglied
    Punkte
    365
    Beiträge
    60
    • 30. August 2004 um 15:36
    • #4

    Also, wir haben 2 Telefonsteckdosen (eine im Wohnzimmer und eine in meinem Arbeitszimmer), wobei die Leitung am Dachboden geteilt wird. Im Arbeitszimmer ist nie ein Telefon drangehangen, aber theoretisch sollte es so sein, dass bei einem Anruf beide Tel. läuten und der schnellere "Abheber gewinnt".

    Mit ADSL (im Arbeitszimmer) gibt es bei mir keinerlei Probleme. Sofern nur eine Dose genutzt wird, sollte es auch bei dir keine Probleme geben.

    Also: eine Steckdose für Tel. nützen, die andere für Internet (und ev. Tel.).

    Blog
    http://www.top10web.at

  • Waxy
    3
    Waxy
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    • 30. August 2004 um 15:46
    • #5

    Wenn das so einfach funktionieren würde, wäre mir das schon lieber.

    Aber der erste der abhebt "gewinnt"? Bei mir ist das so, dass man von beiden Telefonen aus gleichzeitig mit dem Anrufer (oder dem Angerufenen) telefonieren kann.


  • Shine
    7
    Shine
    Mitglied
    Punkte
    465
    Beiträge
    89
    • 30. August 2004 um 22:10
    • #6

    also diese Version kenn ich nur aus Filmen :winking_face:
    Ich hab auch zwei Telefonanschlüsse und zwar einen mit vorrang, das liegt daran, dass das eine telefon einen gabelumschalter hat. Soweit ich das verstanden hab, wird die tel leitung angezapft und dann zum anderen anschluss rübergeleitet, darum gewinnt bei mir immer das telefon von dem angezapft wird. An der Telbuchse hab ich auch das ADSL-Modem angesteckt, ganz vorn das Modem dann das Tel, dann noch eine klippbox und funkt alles, auch das 2. tel, wenn adsl läuft..
    Aber mal so eine frage, habt ihr die Konstruktion von der Post oder selbstgebastelt, weil das mit dem, dass beide sprechen, stell ich mir kompliziert vor...
    jedenfalls kannst ja mal den vorderen teil der buchse runterschrauben und gucken, was da an kabelwerk angeschlossen ist, vielleicht hilft das.

    lg Shine

  • Waxy
    3
    Waxy
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    • 1. September 2004 um 10:31
    • #7

    Installiert hat das ganze mal irgendein Bekannter. Und zu dem hat eigentlich niemand mehr Kontakt... Ich kenn ihn nicht einmal! :winking_face:

    Und ich hab jetzt versucht das Internet zum Laufen zu bekommen.
    Das Ergebnis: "Konnte keine Verbindung zum Remote-Computer herstellen"...
    Doch die Lämpchen vom Modem leuchten alle beständig grün.

    Was auch interessant ist:
    Wenn ich den Splitter und das Modem bei der Steckdose in meinem Zimmer anstecke, dann rauschen beide Telefone ständig ziemlich laut. Auch beim Telefonieren.
    Und wenn ich Splitter u. Modem an der anderen Dose anstecke ist zwar kein Rauschen, aber eine Verbindung bekomme ich trotzdem nicht zustande...

    Naja, ich werd heut mal mit der TU-ADSL-Beratung Kontakt aufnehmen.
    Mal schaun, ob die mir weiterhelfen kann!


  • Waxy
    3
    Waxy
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    • 7. September 2004 um 16:44
    • #8

    Also das Problem war, dass die Telefonsteckdose parallel geschalten war (wenn ich das Telefon von der 2. Steckdose abgesteckt hätte, hätte ich auch eine Verbindung bekommen), jetzt wo sie seriell geschalten ist funktioniert alles (2 Telefone + TU-ADSL)!


  • KiteRider
    13
    KiteRider
    Mitglied
    Punkte
    1.655
    Beiträge
    268
    • 7. September 2004 um 22:55
    • #9

    haben bei dir die telefonanschlüsse nur eine buchse

    ich kenn nur die telefonanschlüsse die 3 steckplätze haben

  • Waxy
    3
    Waxy
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    • 8. September 2004 um 09:25
    • #10

    Meine Telefonsteckdosen haben eh 3 Steckplätze.
    Trotzdem habe ich 2 Telefonsteckdosen! :winking_face:


  • Maximilian Rupp 29. Dezember 2024 um 15:57

    Hat das Thema aus dem Forum Sonstiges (Archiv) nach Off-Topic verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung