1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung in Winxp

    • Windows
  • fuxi17
  • 16. September 2004 um 14:22
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • fuxi17
    Punkte
    280
    Beiträge
    41
    • 16. September 2004 um 14:22
    • #1

    Habe folgendes Problem:

    Alles hatte bis vor kurzem so schön funktioniert. Ich hatte ein kleines Heimnetzwerk und einen ADSL Anschluss. Diesen habe ich für die gemeinsame Nutzung freigegeben und es war auch jedem Benutzer des Netzwerkes gestattet die Internetverbindung zu steuern(sprich zu starten, beenden ...). Ich hatte mir auch ein eigenes Shortcut dafür angelegt. Weiters sah ich das Symbol für die Verbindung in der Taskleiste. Und jetzt funktionierta das ganze nicht mehr.
    Ich habe alles wieder neu installiert und es geht einfach nicht. Ich habe auch alles wieder freigegeben und so eingestellt wie zuvor aber es hat keinen Sinn. Wenn ich die Option "Eine DFÜ Verbindung herstellen wenn ein Computer im Netzwerk auf das Internet zugreift" aktiviere, dann geht er zwar automatisch ins Netz, aber ich habe ausser auf dem Hostcomputer keine möglichkeit die Internetverbindung zu steuern.
    Bitte um Hilfe!!!

  • lerod
    Punkte
    1.620
    Beiträge
    315
    • 16. September 2004 um 14:49
    • #2

    Hast auch deinen Client nochmals neu konfiguriert?
    Host allein wird nicht reichen.

    Grundsätzlich auf dem Host die Inet Verbindung sharen, somit wird die 2. Lan Karte am Host auf 192.168.0.1 konfiguriert. Subnetmask sollte noch auf 255.255.255.0 gestellt sein.

    Am Client IP und DNS dynamisch zuweisen lassen.
    Beide Rechner müssen in der gleichen Arbeitsgruppe sein.

    Das sollte normalerweise reichen, wenn nicht, dann versuchs mit dem Verbindungsassistenten in den Netzwerkverbindungen (auf beiden Rechnern)!

    Lg

  • fuxi17
    Punkte
    280
    Beiträge
    41
    • 16. September 2004 um 15:06
    • #3

    Danke für deinen Rat.
    Aber das habe ich alles schon versucht und gemacht. Darum ärgert mich das ja so. Es müsste theoretisch funktionieren, aber es tut es nicht.

    Sonst noch vorschläge??

  • lerod
    Punkte
    1.620
    Beiträge
    315
    • 16. September 2004 um 15:43
    • #4

    andere frage ... nur connection sharen heißt noch lange nicht, daß der inet zugriff erlaubt ist.

    da gibz dafür noch eine zusätzliche option in der registerkarte in den eigenschaften der verbindung.

    zudem .. hast du installiertes sp1 oder doch schon sp2 ?

    lg

  • The_1
    Punkte
    196
    Beiträge
    39
    • 16. September 2004 um 16:20
    • #5

    Hm als ich meinen Internetzugang noch über einen XP PC verteilt habe hatte ich immer wieder dieses Problem. Soweit ich mich erinnern kann habe ich es damals jedesmal gelöst, indem ich das ganze Sharing ausgeschaltet habe, den Server neugestartet habe, dann wieder alles aktiviert. Eigentlich bin ich dem Problem nie wirklich auf den Grund gegangen, weil das mit dem XP eine Übergangslösung war, aber jedenfalls hat es so wie beschrieben dann immer wieder funktioniert.

  • fuxi17
    Punkte
    280
    Beiträge
    41
    • 16. September 2004 um 17:38
    • #6

    habe auch diese Option aktiviert (falls du "Anderen Nutzern im Netzwerk ...." meinst), aber das hat keinen Sinn.
    Weder sp1 noch sp2 installiert, aber so ziemlich alle normalen Security Bulletins.

  • fuxi17
    Punkte
    280
    Beiträge
    41
    • 17. September 2004 um 11:14
    • #7

    Vielen Dank für die versuchte Hilfestellung!!!

    Aber es hat an einem ganz anderen Problem gelegen.
    Erstens war auf Host und Client der "SSDP-Suchdienst" deaktiviert und zusätzlich auf dem Host noch der Dienst "Universeller Plug&Play Gerätehost" deaktiviert. Warum das so war weiss ich nicht so genau. Auf jeden Fall kann es ohne diese Dienste nun mal nicht funktionieren.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum