1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

Kühler für Duron 1,3Ghz

  • _logonoff_
  • 30. September 2004 um 15:41
  • Unerledigt
  • _logonoff_
    7
    _logonoff_
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    496
    Beiträge
    85
    • 30. September 2004 um 15:41
    • #1

    kann mir wer einen tipp für einen möglichst _leisen_ kühler (sprich kühlkörper + ventlilator) für einen duron 1,3ghz geben? wäre fein, wenn er außerdem noch halbwegs kostengünstig wäre :)

    danke im voraus

    we have joy, we have fun, we have linux on a sun
    and it's also on the disc of my hp pa-risc :)

  • CitizenX
    1
    CitizenX
    Gast
    • 30. September 2004 um 16:49
    • #2

    Kühlkörper sind von haus aus leise :D;)

    nimm einen KüKö mit großer Oberfläche (Kupfer) und lass einen Casefan direkt drüberblasen, sollte bei dem Prozzi reichen

    Greets X :coolsmile

  • _logonoff_
    7
    _logonoff_
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    496
    Beiträge
    85
    • 1. Oktober 2004 um 14:46
    • #3

    kewl, hätte nicht gedacht, dass bei dem prozessor so eine indirekte/passive kühlung ausreicht.

    Zitat von CitizenX

    nimm einen KüKö mit großer Oberfläche (Kupfer)

    hmmm, gibt's da auch irgendein konkretes produkt, dass du empfehlen könntest? bzw. soll der ganze kühlkörper aus kupfer sein, oder nur "mit kupferplatte"?

    we have joy, we have fun, we have linux on a sun
    and it's also on the disc of my hp pa-risc :)

  • Heavy
    18
    Heavy
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    3.507
    Beiträge
    664
    • 1. Oktober 2004 um 18:09
    • #4

    Duron und passiv ist nicht möglich, da er über 15W abwärme produziert.
    Sehr empfehlenswert ist der zalman cnps 7000 alu Kupfer kühler, mußt aber darauf achten ob er auf das Board passt, ist ziemlich gross das Stück.
    Der Lüfter ist kaum wahrnehmbar bei niedrigen Drehzahlen.

    Religion ist ein Glaube,
    Wissenschaft als Teilgebiet ist ein Glaube,
    die Wahrheit liegt in der Gegenwart des Menschen.

  • Vishnu
    1
    Vishnu
    Gast
    • 2. Oktober 2004 um 22:59
    • #5

    Ich würd dir den Arctic Cooling Copper Silent 2 empfehlen. Der kostet dich um die 10 €. Ich selbst kühle damit den 2800+ und erreiche Temperaturen von unter 60* C (Was für diese CPU nicht allzu schlecht ist und dank CPU Idle noch erheblich sinken kann). Er ist auch sehr leise, kaum wahrnehmbar. Für mich eine super P/L. (http://www.preissuchmaschine.at/product_315721.html)

    Passiv kühlen würde ich ihn nicht, ich habe schon mal von einem ähnlichen Projekt gelesen, bei dem jemand einen Duron (1600??) mit niedrigstem FSB, Multiplikator und Kernspannung laufen liess, aber die Temperatur ist konstant angestiegen, bis der Überhitzungsschutz den PC ausgeschaltet hat... Einen Versuch wär's wert, aber zuerst MBM installieren ;), sonst kannst du zum Kühler auch noch eine neue CPU kaufen...

  • CitizenX
    1
    CitizenX
    Gast
    • 3. Oktober 2004 um 03:23
    • #6

    hab selber einen tbird 1400, der hat DEUTLICH mehr abwärme, und ich hab den lüfter auf einem Kupferkühlkörper mit Pti auf unter 1600U/min laufen, gerade genug dass er anspringt, und hab die CPU so seit ~3 Jahren bei etwa 55-60°C laufen, burnin vllt mal 65°C, aber stabil.
    wennst ein bißchen googlest wirst auch Tipps finden, ganz passiv geht nicht, aber ein Casefan DIREKT drauf ...

    aber auf Nummer sicher gehen as Heavy said ... http://www.geizhals.at/a111187.html und auf per google findest genügend Anleitungen wie man einen "leiseren" Lüfter reinmodded: http://www.noiseblocker.de/shop/de_DE/pro…__Zubehoer.html

    Greets X :coolsmile

  • _logonoff_
    7
    _logonoff_
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    496
    Beiträge
    85
    • 3. Oktober 2004 um 16:29
    • #7

    also dieser zalman ist sicher toll ... kostet bloß leider schon mehr als der prozessor damals selbst :)

    wenn dieser Arctic Cooling Copper Silent 2 wirklich so leise ist wie der name suggeriert, dann werde ich wohl mal zu diesem modell greifen. ist ja auch tatsächlich echt kostengünstig das teil.

    das mit dem casefan wäre zwar auch sehr verlockend, zumal ich noch einen 8x8cm großen, temperaturgeregelten papst-lüfter herumliegen habe, aber da mangelt es mir leider an passenden halterungen im gehäuse.

    danke jedenfalls für die tipps!

    we have joy, we have fun, we have linux on a sun
    and it's also on the disc of my hp pa-risc :)

  • Heavy
    18
    Heavy
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    3.507
    Beiträge
    664
    • 3. Oktober 2004 um 17:30
    • #8

    Der Zalman ist nicht nur toll, sondern ist auch der beste Luftkühler, den es derzeit auf dem markt gibt.
    Die AluCu version ist etwas günstiger und kühlt kaum schlechter als die Cu version:
    http://www.silenthardware.de/reviews/cpu/za…s_cu/index.html

    Naja arctic cooling ist zwar billig, kühlt aber auch nicht so gut.

    Religion ist ein Glaube,
    Wissenschaft als Teilgebiet ist ein Glaube,
    die Wahrheit liegt in der Gegenwart des Menschen.

  • Vishnu
    1
    Vishnu
    Gast
    • 3. Oktober 2004 um 23:29
    • #9

    Hab den Arctic Cooling und kann mich nicht beklagen, ich hab meinen 2800+ ständig unter 60° C, und das ist nicht schlecht für den 2800er... Klar kannste mehr ausgeben für n noch besseren Kühler, aber die Frage ist, ob es sinnvoll ist, einen so teuren Kühler für so ne billige CPU zu kaufen... Da Kostet ja der Zalman fast mehr als die CPU ;).

  • _logonoff_
    7
    _logonoff_
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    496
    Beiträge
    85
    • 4. Oktober 2004 um 18:20
    • #10
    Zitat von Vishnu

    [...] Da Kostet ja der Zalman fast mehr als die CPU ;).

    Jep, genau 5 Euro. Hab' deswegen dann zum Arctic Cooling Copper Silent 2 gegriffen und bin sehr zufrieden damit. Jetzt hör ich den kernigen Sound meiner altertümlichen IBM DHEA 34330 viel besser :winking_face:

    Danke nochmals für alle Hinweise!

    we have joy, we have fun, we have linux on a sun
    and it's also on the disc of my hp pa-risc :)

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 11:59

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern