1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Tools und Produktivität

cd-ripper der was taugt

    • Suche
  • Keyser_Sozo
  • 8. Oktober 2004 um 21:23
  • Keyser_Sozo
    11
    Keyser_Sozo
    Mitglied
    Punkte
    1.165
    Beiträge
    163
    • 8. Oktober 2004 um 21:23
    • #1

    hallo,

    also der titel verät eh schon alles. gesucht toller CD-Ripper dens vielleicht noch umsonst gibt.


    greets,
    andi


    check this:
    http://www.longplaypark.com/

  • Nardo
    4
    Nardo
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    168
    Beiträge
    33
    • 8. Oktober 2004 um 21:39
    • #2

    Als Windows user gibt's ohnehin nur einen der DAE bietet (und er ist gratis):
    http://www.exactaudiocopy.de/

    Für *nix ist mir grip am sympathischsten, grafische Oberfläche für cdparanoia (ebenfalls DAE):
    http://nostatic.org/grip/

    Die unterstützen auch .FLAC, .SHN, .mp3 oder andere (externe) Encoder.

    Für EAC würde ich dir diese Seite empfehlen, ohne gute Konfiguration taugt auch der beste ripper nichts:
    http://users.pandora.be/satcp/tutorials.htm

    "... and you will come to find that we are all one mind capable of all that's imagined and all conceivable."

  • Wings-of-Glory
    28
    Wings-of-Glory
    Mitglied
    Reaktionen
    105
    Punkte
    8.305
    Beiträge
    1.573
    • 8. Oktober 2004 um 21:43
    • #3

    CD einlegen und dann auf Ex :grinning_squinting_face:
    CDEx: http://cdexos.sourceforge.net/

    Otto: Apes don't read philosophy. - Wanda: Yes they do, Otto, they just don't understand
    Beleidigungen sind Argumente jener, die über keine Argumente verfügen.
    «Signanz braucht keine Worte.» | «Signanz gibts nur im Traum.» 

    Das neue MTB-Projekt (PO, Wiki, Mitschriften, Ausarbeitungen, Folien, ...) ist online
    http://mtb-projekt.at

  • wolk
    11
    wolk
    Mitglied
    Punkte
    1.290
    Beiträge
    207
    • 8. Oktober 2004 um 23:09
    • #4

    audiograbber ist jetzt auch FREEWARE

  • stonemaster
    16
    stonemaster
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2.535
    Beiträge
    449
    • 9. Oktober 2004 um 09:30
    • #5

    der windows media player 10 kann jetzt angeblich auch rippen! allerdings hab ich keine erfahrungswerte!

    keine ist besser als eine dämliche :)

  • wolk
    11
    wolk
    Mitglied
    Punkte
    1.290
    Beiträge
    207
    • 9. Oktober 2004 um 10:03
    • #6

    vergiss den windows media player, der will jedesmal was schicken wennst was rippen willst

    ich hab mit dem audiograbber gute erfahrungen gemacht,
    cd einlegen, cddb klicken -> titel sind da, klick auf grap und fertig -> nächste cd
    einfacher gehts ja wohl nicht mehr

  • Keyser_Sozo
    11
    Keyser_Sozo
    Mitglied
    Punkte
    1.165
    Beiträge
    163
    • 9. Oktober 2004 um 11:44
    • #7

    danke für die antworten,
    da hab ich jetzt eh einiges zum ausprobieren.


    greets,
    andi


    check this:
    http://www.longplaypark.com/

  • Nardo
    4
    Nardo
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    168
    Beiträge
    33
    • 9. Oktober 2004 um 14:46
    • #8

    Audiograbber & co bieten keinerlei error-correction. Da kannst du gleich auf dBpowerAmp (http://www.dbpoweramp.com/dmc.htmhttp://www.dbpoweramp.com/) zurückgreifen (schneller). EAC/grip bietet dir secure mode (auch C2 correction falls das dein Laufwerk unterstützt) im Gegensatz zu burst bei so gut wie allen anderen rippern. Genaue features hier (nach unten scrollen):
    http://www.exactaudiocopy.de/eac.html

    Wenn du wert auf Qualität legst, dann solltest du nichts anderes verwenden - auch wenn's ein paar Minuten länger dauern mag.

    "... and you will come to find that we are all one mind capable of all that's imagined and all conceivable."

  • J.Petso
    15
    J.Petso
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    2.384
    Beiträge
    457
    • 11. Oktober 2004 um 19:02
    • #9

    Unter Windows hab ich zuletzt AudioCrusher verwendet, was auch Freeware ist, komfortabel beim Track-benamsen (wenn man sich die Tracknamen nicht über freedb holt), und zum Fehler korrigieren cdparanoia verwendet.

    Unter Linux bin ich total happy mit K3b, was auch cdparanoia draufhat und insgesamt sehr lässig ist.

    Ad Fehlerkorrektur: hört man die Unterschiede wirklich, wenn man EAC oder cdparanoia dreifach so langsam ausbessern lasst? ist da nicht das verlustbehaftete Komprimieren mit MP3 oder Ogg Vorbis viel schwerwiegender? ich komm jedenfalls auch ohne gut aus.

    "Egbert B. Gebstadter is the Egbert B. Gebstadter of indirect self-reference." - Egbert B. Gebstadter

  • Nardo
    4
    Nardo
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    168
    Beiträge
    33
    • 12. Oktober 2004 um 14:17
    • #10
    Zitat von J.Petso

    Ad Fehlerkorrektur: hört man die Unterschiede wirklich, wenn man EAC oder cdparanoia dreifach so langsam ausbessern lasst? ist da nicht das verlustbehaftete Komprimieren mit MP3 oder Ogg Vorbis viel schwerwiegender? ich komm jedenfalls auch ohne gut aus.

    Dreimal so langsam? Die Option kenn' ich ehrlich gesagt gar nicht, aber hört sich nicht wünschenswert an :winking_face:

    Also wenn du burst mode verwendest, dann ist's genau wie bei allen 'normalen' rippern --> jeder Sektor wird genau einmal gelesen und das war's.
    Secure Mode heißt dann, dass jeder Sektor so oft gelesen wird, bis die gleichen Daten zumindest ein 2tes Mal retourniert werden. Das kann auch 100x so lang dauern, je nach deinen Einstellungen (irgendwann gibt das Programm auf, weist aber auf 'verdächtige' Stellen hin, die man dann nachhören kann). Komprimieren hat mit dem rippen absolut nichts zu tun, da geht's nur darum eine exakte Kopie der Quelle (sprich: AudioCD) am PC zu erstellen, Dateiformat kann vernachlässigt werden. Damit verhinderst du so Dinge wie static, digi-clicks, pops, etc -- vorausgesetzt die Quelle ist in Ordnung. Bei cdr's gibt's ja keinen Extrabereich für Fehlerkorrektur, besser als die Quelle geht's nicht. Dafür würdest du so Dinge wie einen ClickRemover benötigen.

    Sample eines typischen rips mit Nero hier (mich macht static wahnsinnig, wer nur mit mp3s joggen will oder so wird das herzlich egal sein und nicht auffallen):
    http://tinyurl.com/4va2j

    "... and you will come to find that we are all one mind capable of all that's imagined and all conceivable."

  • fscan
    2
    fscan
    Mitglied
    Punkte
    20
    Beiträge
    4
    • 13. Oktober 2004 um 19:46
    • #11

    hab im windows so ein tool das nennt sich dBpowerAMP ... kann audio files konvertieren und auch audio cd's rippen ... natürlich in verschiedene formate. ist soweit ich weis freeware

    http://www.dbpoweramp.com/dmc.htm

    am besten den codec pack auch mit runterladen ...

  • J.Petso
    15
    J.Petso
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    2.384
    Beiträge
    457
    • 14. Oktober 2004 um 14:22
    • #12
    Zitat von Nardo

    Komprimieren hat mit dem rippen absolut nichts zu tun, da geht's nur darum eine exakte Kopie der Quelle (sprich: AudioCD) am PC zu erstellen, Dateiformat kann vernachlässigt werden.


    Ja, das weiß ich schon. Ich wollte nur wissen, ob der Qualitätsunterschied beim Aufnehmen so groß ist, dass man ihn hören kann. Weil die Qualität insbesondere beim darauf folgenden Komprimieren der Datei (was natürlich NICHTS mit dem Rippen zu tun hat) sowieso ein bisschen verringert wird.

    Also seh ich das richtig: wenn bei mir beim Rippen keine Clicks, Pops und was auch immer aufgenommen werden, kann ich die Fehlerkorrektur schmeißen?

    "Egbert B. Gebstadter is the Egbert B. Gebstadter of indirect self-reference." - Egbert B. Gebstadter

  • Nardo
    4
    Nardo
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    168
    Beiträge
    33
    • 15. Oktober 2004 um 22:37
    • #13
    Zitat von J.Petso

    Also seh ich das richtig: wenn bei mir beim Rippen keine Clicks, Pops und was auch immer aufgenommen werden, kann ich die Fehlerkorrektur schmeißen?

    Im Prinzip: ja. Nach meiner Erfahrung gibt's aber so ziemlich bei jeder 'anders' gerippten CD irgendwo einen Fehler. Es reicht ja schon wenn die offsets nicht korrekt sind und du dann an den track-Übergängen sozusagen 'mini-gaps' hast (track nicht an den sector boundaries gesplittet -> wird mit Stille aufgefüllt -> hört man -- übrigens auch bei allen mp3s ist der track-Wechsel hörbar darum). Eine exakte Kopie kannst du damit einfach nicht herstellen, bei jedem rip wird vermutlich die checksum der Datei anders sein - spielt aber bei mp3s wohl gar keine Rolle. Bei korrekt konfiguriertem EAC (oder ähnlichem Programm) kannst du eine CD noch so oft rippen, die .wav's sind 100% ident (selbst mal getestet).

    Also wenn du schnell mal was rippen musst und dir prinzipiell nichts Grobes auffällt, dann bleib´ bei der jetzigen Methode.
    Um Qualität zu garantieren würde ich aber ein DAE-fähiges Programm wie EAC verwenden -- vor allem wenn's darum geht Daten von einer cdr zu extrahieren, bei handelsüblichen CDs gibt's weniger Probleme. In dem thread ging's ja um 'cd-ripper die was taugen' :winking_face:

    "... and you will come to find that we are all one mind capable of all that's imagined and all conceivable."

  • revo
    4
    revo
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    167
    Beiträge
    31
    • 17. Oktober 2004 um 18:16
    • #14

    hmm...
    auch wenns anscheinend ned der beste ripper ist, ich verwende audiograbber 1.83, aber mit nem externen encoder. -> LAME
    is sehr gut, u noch dazu sehr schnell. :)

    wird auch von EAC oder CDex unterstützt was ich weiss.

    PokerStrategy.com

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung