1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

web-pages können nicht dargestellt werden

  • Anday
  • 29. Oktober 2004 um 13:20
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • Anday
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    • 29. Oktober 2004 um 13:20
    • #1

    Hallo!

    Ich habe ein Problem mit meinen Netzwerk zu Hause!
    Ausgangssituation:
    3 Rechner(winxp/W2K/suseLinux)
    modem - netzwerkkarte 1. rechner(winXP) - firewall - 2. netzwerkkarte 1.rechner - hub - übrigen rechner(winXP,W2K/suseLinux)

    Nun ist es witzigerweise so, dass manche webpages auf dem 1. rechner dargestellt werden können, aber auf den übrigen nicht. d.h.: Die browser (explorer, firefox, netscape und konquereor unter suse linux) laden und laden,... aber es passiert nix. Manchmal kommt ein time-out und die berühmte "server kann nicht gefunden werden" - Fehlermeldung.

    Meine erste Intuition war natürlich die firewall (norton). Jedoch auch die Deaktivierung selbiger hat nix genützt.
    Beispiele für so eine webpage wären die msn-homepage oder die homepage von "Verteilte Systeme" (http://www.infosys.tuwien.ac.at/teaching/courses/vs/vs.page)
    ,...

    Da ich mit meinen (kleinen) Latein :rolleyes: am Ende bin, wäre ich froh über Ideen, Vorschläge, Anmerkungen, ...

    Grüße anday

    Anm.: Der file-transfer von ISQ geht auch nicht! Irgentwo blockt da irgentwer irgentwas :shout:

  • epi.um
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    378
    • 29. Oktober 2004 um 13:44
    • #2

    Hmm ... währe es vielleicht möglich dein Netzwerk auf zu zeichnen und dann die skizze zu posten?

    Dein Problem gibt's nur bei bestimmten Websites, des ist ungewöhnlich... vielleicht werden die einzelnen Datenpakete nicht richtig zu gewiesen?

  • Anday
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    • 29. Oktober 2004 um 18:02
    • #3

    Hi!

    Zitat

    währe es vielleicht möglich dein Netzwerk auf zu zeichnen und dann die skizze zu posten?

    Zitat von Anday


    modem - netzwerkkarte 1. rechner(winXP) - firewall - 2. netzwerkkarte 1.rechner - hub - übrigen rechner(winXP,W2K/suseLinux)

    Zitat

    vielleicht werden die einzelnen Datenpakete nicht richtig zu gewiesen?

    Wie meinst Du das? Welche Datenpakete könnten das sein und warum werden sie etwa falsch zugewiesen?
    :confused:

    anday

  • epi.um
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    378
    • 29. Oktober 2004 um 20:56
    • #4
    Zitat von Anday

    ...Wie meinst Du das? Welche Datenpakete könnten das sein und warum werden sie etwa falsch zugewiesen? ...

    Naja sollte eigentlich nicht passieren, ... jeder Computer verschickt mit "seiner" signation (über einen router) datenpakete, damit dann die angefragten Datenpakete an den richtigen rechner kommen können, vielleicht geht diese signation oder der empfänger bei den retour paketen verloren


    Ich weiß, dass du dein netzwerk wort mäßig skizziert hast, nur ist es mir nicht ganz klar wie es jetzt genau ausschaut (du hast es ja vor deinen Augen...) ...

    mfg epi.um

  • Anday
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    • 30. Oktober 2004 um 13:48
    • #5
    Zitat von epi.um

    Naja sollte eigentlich nicht passieren, ... jeder Computer verschickt mit "seiner" signation (über einen router) datenpakete, damit dann die angefragten Datenpakete an den richtigen rechner kommen können, vielleicht geht diese signation oder der empfänger bei den retour paketen verloren

    Vielleicht überschreibt der "server" ja meine pakete mit seiner signatur?? Aber wieso? Normal dürfte er ja gar nix machen mit meinen Paketen außer weiterschicken,... Noch dazu funktionieren die meißten Seiten ja!
    Könnte es am service pack 2 liegen? Mein Mitbewohner hat gerade beiläufig erwähnt, dass er dieses im Sommer installiert hat. :rolleyes: :shinner:
    Und welche Einstellung im service pack könnte dafür verantwortlich sein?

    grüße anday

  • epi.um
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    378
    • 30. Oktober 2004 um 16:04
    • #6
    Zitat von Anday

    ...Könnte es am service pack 2 liegen?...

    Hmm... jetzt könnte man automatischer Weise sagen: ja;

    MS hat vorallem die Standard-Sicherheitseinstellungen massivst verschärf nachdem die breite Masse gemault hat, dass es so unsicher ist (und jetzt maulens auch... naja ich komme vom Thema ab); wenn es am sp2 liegt, dann nach meiner ansicht nach daran... (weiß aber rel. wenig über die interna von xp);
    wennst zeit, lust, und genügend festplattenplatz hast, kannst probieren, dass alte Win xP zu installieren und schauen ob diese Webseiten weiterhin nicht funktionieren...

    Wenn es das nicht ist, kannst wenn du keine Kosten scheust, dir einen Hardware router mit integirerter Firewall zulegen (Netgear, Siemens, ...); halte ich persönlich sowieso für besser als Win-"Quasi"router (bei einem Linux rechner schauts wida anders aus)...

    mfg epi.um

  • hal
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 30. Oktober 2004 um 19:42
    • #7

    Du hast zwar nicht geschrieben, was das fuer ein "modem" sein soll (56k kann ich mir fast net vorstellen), aber falls es ADSL/xdsl ist, kann es helfen, die MTU aller clients runterzustellen.

  • Anday
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    • 31. Oktober 2004 um 16:36
    • #8

    Hi!

    Wir haben 'n Kabelmodem.

    Bin mir jetzt sicher,das es was mit dem SP2 zu tun haben muß, weil vor der Installation hat es nie "Beschwerden" gegeben. Bin nur noch immer nicht daraufgekommen welche Einstellungen uns sabotieren! :mad:

    lg
    anday

  • gkittel
    Punkte
    190
    Beiträge
    38
    • 5. November 2004 um 20:04
    • #9

    Dasselbe Problem hatte ich nach SP2-Installation auch. Lösung war, in der Windows-Firewall am Gateway-Rechner die ICMP-Message "Destination unreachable" zuzulassen. (Bei der Gelegenheit habe ich gleich auch "Source Quench", "Parameter Problem" und "Zeitüberschreitung" zugelassen.)

    Hintergrund ist, dass die MTU-Size nicht passt und der Rechner das der Gegenstelle gerne mitteilen möchte, eben mit besagter ICMP-Message (Reason-Code "Fragmentation needed and Don't Fragment set").

    Unabhängig davon solltest du das Windows-Netz neu einrichten (mit dem Assistenten), die SP2-Installation baut bei Systemen mit mehr als einer Netzwerkkarte ziemlichen Mist.

    <edit>Weil ich gerade sehe, dass du die Norton-Firewall verwendest: In diesem Fall natürlich dort konfigurieren und die Windows-Firewall deaktivieren, falls das nicht eh schon passiert ist</edit>

  • mexx
    Punkte
    1.182
    Beiträge
    225
    • 8. November 2004 um 01:03
    • #10

    ist bei den clients der 1. rechner als gateway & dns-server eingetragen?

    mfg
    mexx :devil:

  • Maximilian Rupp 29. Dezember 2024 um 15:57

    Hat das Thema aus dem Forum Sonstiges (Archiv) nach Off-Topic verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum