1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

Fedora Core 2 - Partitionieren funktioniert nicht

    • Linux
  • Zarathustra
  • 31. Oktober 2004 um 17:12
  • Unerledigt
  • Zarathustra
    3
    Zarathustra
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    6
    • 31. Oktober 2004 um 17:12
    • #1

    Also sprach Zarathustra.....

    ich hab folgendes problem: 160GB HD, davon sind 20GB nicht formatiert. da hätt ich gern Fedora drauf.
    das autom. partitionieren wirft die meldung, dass keine Root-Partition erstellt ist und beim manuellen kann ich nur 2(!) partitionen erstellen. z.b. swap + root, bei der boot kommt die meldung, dass diese partition nicht angelegt werden kann.
    hab schon alles mögliche probiert, ich kann nicht mehr als 2 partitionen anlegen (egal ob swap, root, boot, opt).
    ich hab zwei windows-partitionen (hda1, hda2->hda5) und linux nimmt für seine zwei immer hda3+hda4...

    vielleicht kann mir wer einen tipp geben, warum, was, wie...?!

    danke!

    Man rühmte Zarathustra einen Weisen, der gut vom Schlafe und von der Tugend zu reden wisse: sehr werde er geehrt und gelohnt dafür, und alle Jünglinge sässen vor seinem Lehrstuhle....

  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 31. Oktober 2004 um 17:41
    • #2

    Hum, könnts sein, dass der Kernel, der beim installieren läuft, den Plattenplatz >128 GB nicht checkt? Keine Ahnung, ab wann das Linux kann..

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • wolfmann
    11
    wolfmann
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    1.252
    Beiträge
    238
    • 31. Oktober 2004 um 23:29
    • #3

    hmm, dann versuch halt die manuelle partition.
    Ich hab Fedora Core2 (x86_64) auf eine SATA 200Gig Platte Installiert ohne probleme (FC liegt auf den letzten 20Gig).

    Den Grub hab ich auf die Root Partition installier. als BootManager hab ich den Boot-Us Vorgeschaltet.
    aja und man kann auf einer HD nicht mehr als 4 Primäre partitionen haben

    -------------------
    “If you hear hoof beats, you should look for horses, not zebras.”
    --
    "You, Sir, are an Idiot!" - George Hamilton

  • Gica
    1
    Gica
    Mitglied
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    • 31. Oktober 2004 um 23:48
    • #4

    partitioniere doch ausm windows aus, mit nem partition programm like partition magic, und dann installiere linux einfach drauf, so hab ichs gemacht, aber halt kein fedora, fedoare hat mich zu sehr enttäuscht, mandrake 10.0 ist ziemlich nice :winking_face:

    "Es muss immer wieder das Unmögliche versucht werden, um das Mögliche zu erreichen."

  • charlie
    5
    charlie
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    191
    Beiträge
    38
    • 8. November 2004 um 21:09
    • #5

    d.h. nochmal wie schaut deine partitionstabelle genau derzeit aus?
    hda1 primary win
    hda2 extended drinnen <hda5> logical

    wenn ihc es richtig verstehe. Na ja, wenn das der Fall ist, dann kann ich den installer gut verstehen.
    Du kannst nämlich höchstens 3 primary partitionen haben und höchstens 1 extended (wieviele logical partitionen man innerhalb der extended anlegen kann, das weiss ich nicht, wollte noch nie so viele anlegen dass sie mir ausgingen :) ) haben.

    d.h. bei dir gibt es schon 1 primary partition für den windoze, und ein extended mit einen einzigen logical drinnen, wenn ich es richtig verstanden habe, und ich vermute, dass das logical hda5 das ganze extended hda2 auffüllt. d.h. es sind tatsächlich nur noch hda3 und hda4 frei.

    Ist eine verzwickte sache, du kannst natürlich den hda5 kleiner schrumpfen, wenns willst, muss aber nicht sein. Du musst nämlich /boot nicht unbedingt auf eine eigene partition legen, kanns ruhig innerhalb der / partition lassen.
    Wenns keine freie partition für den swap hast, kannst natürlich ohne swap auch fahren, vorausgesetzt, dass du über genügend RAM verfügst. Oder eine zwischenlösung: kannst auch innerhalb der filesystem swapfiles anlegen. D.h. du kannst alles eigentlich auf eine partition legen.

    Für produktive servers würde ich zwar sowas nicht tun, da trenne ich gerne /, /home, /usr, /var, /var/log, /opt/, /tmp. Aufteilung je nach geschmack bzw. nach zukünftigen funktion der kiste. Noch geschickter ist ein LVM unter die partitionen zu legen, und für filesysteme online resizebare wählen, bzw. nicht das ganze hdd-platz austeilen, so dass du später nachtunen/zuweisen kannst.

    ugh, sorry für das gequassel, HTH

    charlie

    :wq!

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern