1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

512mb Ram

  • Jimmy
  • 4. August 2002 um 20:27
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • Jimmy
    Punkte
    476
    Beiträge
    88
    • 4. August 2002 um 20:27
    • #1

    Hi,
    haette Fragen bzgl. Aufruesten des PCs, habe jetzt nen Pentium III mit 700Mhz mit 128MB SD-Ram, jetzt will ich die RAM erweitern auf 512 MB (2x 128MB Rambausteine).
    Jetzt hab ich gehoert, dass evtl. der Prozessor das nicht packen wird und nicht unterstuetzen kann (--> zuviel Ram),
    kann das irgendeiner bestaetigen? hat da schon jemand Erfahrung?

    thx,
    jim

  • Heavy
    Punkte
    3.507
    Beiträge
    664
    • 4. August 2002 um 23:59
    • #2

    Kommt drauf an welches Betriebssystem du hast.
    Ich würd 1x256MB + 2x128MB einbauen.
    2x128+1x128 sind ja insgesamt 384MB :rolleyes:

    Als OS würd ich entweder Linux oder WinXP/2k nehmen.
    Hab gehört dass das alte Win98/ME eine miserable Speicherverwaltung hat bei >256MB RAM.

  • eXe
    Punkte
    305
    Beiträge
    59
    • 5. August 2002 um 00:29
    • #3

    mehr als 256 bringt do nix bei dem system

  • Wings-of-Glory
    Punkte
    8.305
    Beiträge
    1.573
    • 5. August 2002 um 02:03
    • #4

    hmm... aber dass es die cpu nicht packt wäre neu für mich.. oder?
    ich glaub eher, der typ der dir die info gegeben hat, wollte dir gleich zu den rams nen neuen prozessor andrehn :distur:

    wenn, dann müßte man schaun, ob es das motherboard packt... :rolleyes:

  • martin
    Punkte
    1.905
    Beiträge
    359
    • 5. August 2002 um 10:49
    • #5
    Zitat

    Original geschrieben von Wings-of-Glory
    wenn, dann müßte man schaun, ob es das motherboard packt... :rolleyes:


    Richtig, bei prä-Hammer Prozessoren hockt das Speicherinterface ja auf der Northbridge. Müsstest schauen welches Chipset auf deinem Motherboard drauf ist.
    Dass P6 Prozessoren ein Speicherlimit von 256MB haben kann ich mir nämlich absolut nicht vorstellen

  • J.Smith
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    • 5. August 2002 um 19:04
    • #6

    Also CPU abhängig ist die Speichergröße sicher nicht (schon eher Chipsatz abhängig). Vielmehr hängt es von dem OS ab wieviel Speicher effektiv verwaltet werden kann (siehe anderen Beitrag). Wobei mehr als 256 nur dann sinnvoll ist, wenn du speziell mit Bildbearbeitung oder dergleichen zutun hast, ansonsten wäre es IMHO ziemlich unnötig mehr als 256 zu haben.

    J.Smith

  • Heavy
    Punkte
    3.507
    Beiträge
    664
    • 5. August 2002 um 19:50
    • #7

    flyingtable07

    P6 Prozessoren?? Ich dachte die Standard-CPUs von Intel wären noch P4s.... :rolleyes:

    Das P3 System würde problemlos noch über 256MB RAM verwalten können.
    Wichtig ist nur wieviel RAM der Cache verwalten kann.
    Nach meines Wissens verfügt die P3 CPU intern über einen 256KB großen L2 Cache, sodass es bei über 256MB RAM zu keiner Verlangsamung des Datentransfers kommt.

  • J.Smith
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    • 5. August 2002 um 20:44
    • #8

    Hmm..., vielleicht kann mir hier mal einer erklären, warum die sinnvoll zulässige Speichergröße vom CPU abhängig ist? Das der Chipsatz eine Begrenzung hat ist klar, aber der CPU?

    Der Vorteil von größeren Arbeitsspeichern ist doch der, dass einfach mehr Daten in den Speicher geladen werden können und somit der "langsame" Zugriff auf die Festplatte erspart bleibt. Insofern kann es doch nur am OS liegen, wieviel Speicher es sinnvoll verwalten kann!
    Ich habe selber einmal von 256MB auf 512MB aufgerüstet und konnte speziell bei Bildbearbeitung einen deutlichen Speedanstieg verzeichnen, also kann es doch nicht an dem CPU liegen!

    Bitte um Richtigstellung wenn ich mich irre!

    J.Smith

  • Heavy
    Punkte
    3.507
    Beiträge
    664
    • 5. August 2002 um 21:09
    • #9

    Es ist von beiden abhängig vom Chipsatz un CPU.
    Ich glaub die P3 Chipsätze können maximal bis zu 3x 256MB RAM (Doublesided) verwalten.
    Es kommt drauf an welche Module man reinsteckt z.B. einen 512MB großen Riegel hätten die P3 Chipsätze Probleme beim Erkennen, weil es zur damaligen Zeit noch keine RAMs mit einer solchen Kapazität gab.

  • J.Smith
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    • 5. August 2002 um 21:22
    • #10

    @ Heavy

    Also ich höre echt das erste Mal in meinem Leben (und das ist doch schon 26 Jahre lang ;)) das die Speicherbestückung vom CPU abhängig ist. Ich glaube nur auch so wie du, dass der Chipsatz die Begrenzung bildet, der CPU aber, nee......

    Aber vielleicht kann mir jemand das irgendwie mehr in die technische Richtung erklären warum der CPU hier auch beteiligt sein sollte. Rein die Argumentation: "...der CPU spielt auch eine Rolle.." ist mir zuwenig um mein Weltbild umzustoßen:coolsmile !

    J.Smith

  • Heavy
    Punkte
    3.507
    Beiträge
    664
    • 5. August 2002 um 21:38
    • #11

    Naja da gab's mal ne Ausnahme in den Sockel 7 Zeiten.
    Der Athlon Vorgänger K6-2 hatte ja noch keinen internen L2 Cache, die SRAMs Chips befanden sich noch auf dem Board. D.h wenn man zuviel RAM installiert führte das zu einer Verlangsamung, weil der Cache zu langsam war.
    Erst mit der K6-3 CPU gab's eine Begrenzung von 4GB RAM, weil der 256KB Cache intern mit vollem Takt lief.
    Also der P3 hat ebenfalls eine Begrenzung von 4GB RAM. :D

  • martin
    Punkte
    1.905
    Beiträge
    359
    • 7. August 2002 um 14:54
    • #12
    Zitat

    Original geschrieben von Heavy
    P6 Prozessoren?? Ich dachte die Standard-CPUs von Intel wären noch P4s.... :rolleyes:


    Stimmt schon so. Gemeint war natürlich die Architektur, die dem Pentium III/Xeon, dem alten Celeron und glaub ich auch dem alten Pentium Pro zugrunde lag. Pentium 4 = NetBurst, btw.

    Zitat

    Also der P3 hat ebenfalls eine Begrenzung von 4GB RAM.


    Richtig, das liegt halt daran dass es ein 32-bit Prozessor ist. Chipsätze die das unterstützen wirst halt im Desktopbereich kaum finden.

  • Jimmy
    Punkte
    476
    Beiträge
    88
    • 11. August 2002 um 11:50
    • #13

    hmmm ok
    also ich hab mal die beiden Rams (je 256 mb) bei nem AMD K6 500 Mhz ausprobiert und Resultat: jetzt wird vom BIos nur die Halfte angezeigt also pro Ram chip nur 128 MB.

    haa, sowas gibts auch?? interessant..

  • J.Smith
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    • 11. August 2002 um 13:37
    • #14

    Möglicherweise hilft ein Biosupdate...

    J.Smith

  • Heavy
    Punkte
    3.507
    Beiträge
    664
    • 11. August 2002 um 22:03
    • #15
    Zitat

    Original geschrieben von Jimmy
    hmmm ok
    also ich hab mal die beiden Rams (je 256 mb) bei nem AMD K6 500 Mhz ausprobiert und Resultat: jetzt wird vom BIos nur die Halfte angezeigt also pro Ram chip nur 128 MB.

    haa, sowas gibts auch?? interessant..

    Hast jetzt einen PIII oder K6-2? :confused:
    Ich hoffe du hast doublesided Rams...
    Bei Singlesided kann es bei alten Systemen durchaus vorkommen dass der RAM nur zur Hälfte erkannt wird.

  • dose
    Punkte
    1.679
    Beiträge
    335
    • 11. August 2002 um 22:33
    • #16

    Theoretisch beschränkt ja die CPU schon den Speicher, der angesprochen werden kann, allerdings mit 32 Bit Adreßbus bzw. PSE36 wird da wohl nicht so schnell was schiefgehen ;) Ansonsten sinds wohl eher die Chipsets...

  • Jimmy
    Punkte
    476
    Beiträge
    88
    • 12. August 2002 um 05:01
    • #17
    Zitat

    Original geschrieben von Heavy

    Hast jetzt einen PIII oder K6-2? :confused:


    hab beides - brauchs fuer den p3 kann aber zur Zeit nur aufm K6 testen...
    na ich will mal hoffen dass es doublesided sind... *g*
    danke.. trotzdem..

  • Heavy
    Punkte
    3.507
    Beiträge
    664
    • 12. August 2002 um 11:09
    • #18
    Zitat

    Original geschrieben von Jimmy

    na ich will mal hoffen dass es doublesided sind... *g*
    danke.. trotzdem..

    Das kannst selber sehen ob double oder single... :rolleyes:
    Double Sided=Das Modul ist beidseitig mit Chips (16 Stück) bestückt und single (8 Stück) nur auf einer Seite.

  • Jimmy
    Punkte
    476
    Beiträge
    88
    • 13. August 2002 um 08:40
    • #19

    *mist* ist singlesided , die Rueckseite der Karte ist leer..

  • GetStoopid
    Punkte
    365
    Beiträge
    65
    • 13. August 2002 um 10:12
    • #20

    schlecht gekauft jimmy... vielleicht kannst sie umtauschen?! ansonsten heb sie dir für einen neuen rechner auf, oder verkauf sie irgendwem der sie brauchen kann... obwohl neuer rechner... ne, verkauf sie lieber, nehme an es sind 100er-chips?! und keine 133er

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum