1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

Gibt es schon Motherboard's mit USB 2.0 (AMD)

  • Ordovicium
  • 6. August 2002 um 18:25
  • Unerledigt
  • Ordovicium
    19
    Ordovicium
    Mitglied
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3.693
    Artikel
    13
    Beiträge
    569
    • 6. August 2002 um 18:25
    • #1

    Es kommen ständig neue Geräte, die USB 2.0 unterstützen, aber ich habe noch kein Motherboard gesehen, dass den neuen Standart besitzt. Sonst ist doch die Industrie nie so langsam. Für mich wäre es besonders für ein AMD fähiges Motherboard interessant.

  • BiG_WEaSeL
    3
    BiG_WEaSeL
    Mitglied
    Punkte
    75
    Beiträge
    15
    • 6. August 2002 um 19:09
    • #2

    Abit: http://www.geizhals.at/?cat=mbk75_ddr&a=31553
    Asus: http://www.geizhals.at/?cat=mbk75_ddr&a=30734
    Epox: http://www.geizhals.at/?cat=mbk75_ddr&a=36898
    Gigabyte: http://www.geizhals.at/?cat=mbk75_ddr&a=31550

    wennst noch andere willst such bitte selber, gibt genug.

  • Ordovicium
    19
    Ordovicium
    Mitglied
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3.693
    Artikel
    13
    Beiträge
    569
    • 6. August 2002 um 19:13
    • #3

    WOW, also doch :face_with_rolling_eyes:
    Ich schätze einmal, dass das Asus am besten ist oder??

  • Heavy
    18
    Heavy
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    3.507
    Beiträge
    664
    • 6. August 2002 um 22:16
    • #4

    MSI gehört auch zu eines der besten Board Hersteller.

    http://www.geizhals.at/?cat=mbk75_ddr&a=37266

    Hat sogar ne wireless Schnittstelle (Bluetooth)

    Religion ist ein Glaube,
    Wissenschaft als Teilgebiet ist ein Glaube,
    die Wahrheit liegt in der Gegenwart des Menschen.

  • steve
    11
    steve
    Mitglied
    Punkte
    1.220
    Beiträge
    217
    • 7. August 2002 um 10:40
    • #5

    das gigabyte soll laut http://www.tomshardware.com ned so schlecht sein. aber selber nachschaun...
    http://www17.tomshardware.com/mainboard/02q2/020509/index.html

    -----BEGIN GEEK CODE BLOCK-----
    Version: 3.12
    GAT d-(+) s++: a- C++$>+$ U++>+++ P++>+++ L+++ !E W++>$ !N K? w(--)@ !O !M V? PS+ PE++(-)> Y+ PGP(+) t---(-) !5 X R- tv-(--) b++>$ DI+ D+(++) G(+) e>++++* h-- r++ y++
    ------END GEEK CODE BLOCK------ .

  • BiG_WEaSeL
    3
    BiG_WEaSeL
    Mitglied
    Punkte
    75
    Beiträge
    15
    • 7. August 2002 um 13:10
    • #6

    @ordo: ich bevorzuge das epox, aber bei normalem betrieb is eh kein grosser unterschied IMO.

  • martin
    14
    martin
    Mitglied
    Reaktionen
    69
    Punkte
    1.904
    Beiträge
    359
    • 7. August 2002 um 15:06
    • #7

    Übrigens, Athlon Motherboards mit USB 2.0 gibts zwar, das KT333 Chipset von VIA unterstützt es aber noch nicht, also sind das irgendwelche zusätzlichen Controller die am PCI Bus hängen (beim ASUS is es sogar ein VIA Chip). Der Slot is dann zwar im Prinzip noch frei, allerdings würd ich den nicht mehr verwenden, weil sich die beiden Geräte dann den IRQ teilen müssen. KT333A oder spätestens KT400 sollten dann echten USB 2.0 Support haben.

  • J.Smith
    3
    J.Smith
    Mitglied
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    • 7. August 2002 um 16:10
    • #8

    Also ich habe selber in den letzten 3 Monaten 2 ASUS A7V333 verbaut und hatte eigentlich nie ein Problem mit den IRQ´s. Es gibt halt einige PCI Karten die ihren eigenen IRQ haben wollen. Speziell bei TV Karten machte ich diese Erfahrung, aber die kann man dann eh in einen Slot stecken, wo man den IRQ nur diesem zuteilen kann.
    Zum Board speziell kann ich mal sagen, dass alles vorhanden ist was man braucht, nur die RAID Version ist doch sehr entäuschend gewesen. Mag es am Promise Chip liegen oder an was anderem, aber die Performance im RAID0 Modus war/ist sehr schlecht. Wenn RAID0 gewünscht ist, dann würde ich das MSI nehmen. Allerdings hat dieses kein FireWire :winking_face:

    Bei Epox Boards habe ich immer wieder von Kondensatoren gelesen die bei der Kühlkörpermontage im Weg standen. Auch manche AGP Grakas wehrten sich beim reinstecken in ein EPOX Board wegen ungünstig plazierten Bauteilen. Allerdings weiß ich nicht, ob das bei den neueren Modellen auch noch gilt.

    J.Smith

  • Ordovicium
    19
    Ordovicium
    Mitglied
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3.693
    Artikel
    13
    Beiträge
    569
    • 7. August 2002 um 19:11
    • #9

    Ich glaube, wenn die Zeit reif ist, werde ich zum Gigabyte wechseln. Obwohl ich seit Jahren recht gut mit Asus fahre, aber die Test's sagen wohl alles.

    1000 Dank für die Links :)

  • splintah
    11
    splintah
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    1.157
    Beiträge
    186
    • 11. August 2002 um 16:34
    • #10

    oder warte noch ein monat und check dir den neuen nvidia chip

    der is echt fett und hat firewire und usb 2.0 und sauschnell is er sicher auch wieder
    ddr400 dual channel (hat nur der(und irgend ein intelserverchip)

    gibt ihn sogar mit/ohne grafik und mit/ohne firewire&proaudio

    http://www.tomshardware.de hat ihn angetestet

    In der Banalität liegt die Genialität

  • Ordovicium
    19
    Ordovicium
    Mitglied
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3.693
    Artikel
    13
    Beiträge
    569
    • 12. August 2002 um 13:21
    • #11

    Ich würde sowieso noch warten aber danke für den Hinweis. Der neue Chip schaut wirklich nett aus :grinning_squinting_face:

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 11:59

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung