1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

html editor - dreamweaver-like

    • Linux
  • marX
  • 17. Januar 2005 um 00:49
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • marX
    Punkte
    460
    Beiträge
    88
    • 17. Januar 2005 um 00:49
    • #1

    da ich jetzt (endlich) miro$soft gänzlich von meinem computer verbannt habe bin ich auf der suche nach nem guten html editor für linux... kann mir da evtl. jemand ein spezielles programm empfehlen?!

    danke schon mal :)
    mfg marX

  • laborg
    Punkte
    1.966
    Beiträge
    360
    • 17. Januar 2005 um 09:05
    • #2

    vieleicht hilft dir bluefish :
    http://bluefish.openoffice.nl/

    aber so mächtiger werkzeuge wie dreamweaver gibts nicht frei.

  • Mihi
    Punkte
    641
    Beiträge
    111
    • 17. Januar 2005 um 10:24
    • #3

    Der Mozilla Composer ist eigentlich auch ganz ok.

    lg
    Michi

  • JGoblin
    Punkte
    207
    Beiträge
    38
    • 17. Januar 2005 um 13:40
    • #4

    Quanta?
    http://quanta.sourceforge.net/

  • Becherer
    Punkte
    711
    Beiträge
    121
    • 17. Januar 2005 um 17:59
    • #5

    http://www.nvu.com/

  • comar
    Punkte
    530
    Beiträge
    94
    • 18. Januar 2005 um 02:18
    • #6
    Zitat von JGoblin

    Quanta?
    http://quanta.sourceforge.net/


    würde ich auch sagen. Außerdem findest du für dein Distro sicher schon ein fertiges Package, also hast du keine Probleme beim Installieren.

  • J.Petso
    Punkte
    2.384
    Beiträge
    457
    • 18. Januar 2005 um 12:11
    • #7
    Zitat von comar

    Außerdem findest du für dein Distro sicher schon ein fertiges Package, also hast du keine Probleme beim Installieren.


    Was auch für die anderen genannten Editoren gelten sollte.

  • BigHack
    Punkte
    150
    Beiträge
    25
    • 19. Januar 2005 um 14:40
    • #8
    Zitat von Becherer

    http://www.nvu.com/


    NVU ist zwar ein HTML Editor, aber da würde ich eher QUANTA benützen. :thumb:
    (Bluefish habe ich noch nicht ausprobiert)

  • kaeptn
    Punkte
    733
    Beiträge
    132
    • 19. Januar 2005 um 21:52
    • #9

    Hi, ich verwend auch quanta. Toller Editor mit super Funktionalitaet.

    Aber an den Dreamweaver kommt halt keiner ran. Aber Macromedia laesst sichs ja auch zahlen :)

    Bye,
    Fritz

  • marX
    Punkte
    460
    Beiträge
    88
    • 20. Januar 2005 um 14:54
    • #10

    also danke mal an alle :thumb:

    zu'm mozilla composer...hab ich schon probiert, aber ich hass da irgendwie die formatierung dir der im html code macht...

    ich hab jetzt mal bluefish ausprobiert ... ist nen ziemlich guter editor, aber was mir hald fehlt ist die direkte grafische ansicht der seite, bzw. veränderungen über die grafische ansicht...

    ...also nächstes mal quanta probiern :D

    mfg marX

  • J.Petso
    Punkte
    2.384
    Beiträge
    457
    • 20. Januar 2005 um 18:16
    • #11

    Der grafische Editor in Quanta (dort VPL genannt) ist übrigens neu. Kann sein, dass er noch ein paar Bugs hat, es wird jedenfalls fleißig daran gearbeitet. Ich hab ihn aber noch nicht ausprobiert, also kann ich zu Bedienungsfreundlichkeit und so wenig, nein, gar nix, sagen.

  • BigHack
    Punkte
    150
    Beiträge
    25
    • 21. Januar 2005 um 11:08
    • #12

    Weiß jemand von euch ob man mit irgendeinem Emulator (z.Bsp WINE) Dreamweaver unter Linux laufen lassen kann. Glaube kaum, doch hat es jemand vielleicht schon mal versucht :confused: oder weiss etwas darüber?

    mfG
    BigHack

  • kaeptn
    Punkte
    733
    Beiträge
    132
    • 21. Januar 2005 um 11:19
    • #13

    zum VPL von Quanta: Buggy ist leider eine masslose Untertreibung. Das Ding kann so gut wie gar nix. Das reicht maximal fuer ganz wenige Formatierungen. Aber wenn dynamische Inhalte eingefuegt werden sollen, ists auch schon wieder vorbei.
    Ich hab das mal zweng da Gaude ausprobiert, aber da hats mir den Quanta immer gleich Richtung Nirwana befoerdert... Ohne Fehlermeldung. Einfach weg :) so richtig stabil... *g*

    Dreamweaver mit Wine... klingt eigentlich interessant. Waer einen Versuch wert!
    Aber schau mal nach, da gibts auf der wine-Webseite eh irgendwo eine Liste, mit Apps, die unter Wine laufen!

    Bye,
    Fritz

  • Fup
    Punkte
    1.460
    Beiträge
    291
    • 21. Januar 2005 um 11:53
    • #14
    Zitat von BigHack

    Weiß jemand von euch ob man mit irgendeinem Emulator (z.Bsp WINE) Dreamweaver unter Linux laufen lassen kann. Glaube kaum, doch hat es jemand vielleicht schon mal versucht :confused: oder weiss etwas darüber?

    mfG
    BigHack

    Du kannst prinzipiell jedes beliebige Windows Prog unter Linux laufen lassen, wenn du die Api teilweise abgebildet hast, wie z.B. Wine es macht.

    Aber was findet ihr am Dreamweaver, dass man dafür eine Emulation unter Linux zum Laufen bringt und im Endeffekt unter Windows schneller arbeitet.

  • JGoblin
    Punkte
    207
    Beiträge
    38
    • 21. Januar 2005 um 15:02
    • #15

    wine = wine is not an emulator :engel:
    Weil ich eventuell kein windows mehr installiert habe (seit mehr als einem jahr?)
    Aber mir reicht quanta vollauf
    mfg

  • BigHack
    Punkte
    150
    Beiträge
    25
    • 21. Januar 2005 um 20:46
    • #16
    Zitat von Fup

    Aber was findet ihr am Dreamweaver, dass man dafür eine Emulation unter Linux zum Laufen bringt und im Endeffekt unter Windows schneller arbeitet.

    Ja DW arbeitet zwar schneller unter Wi***ws, doch wenn man es "emulieren" kann, wieso überhaupt ins Win***s reinschauen, oder unter Wi****s noch arbeiten :ahhh:

  • maitscha
    Punkte
    560
    Beiträge
    83
    • 22. Januar 2005 um 11:42
    • #17

    hi,
    ich hab dreamweaver unter linux laufen. verwende fedora core 3 mit crossover office. dreamweaver version 6.0 (mx). ich würde dir auf jeden fall empfehlen, crossover office unter linux zu verwenden. ich bin davon sehr überzeugt. zu meiner erweiterten programm-palette unter linux gehört:

    Code
    office xp,
    dreamweaver 6.0
    photoshop 7.0
    acrobat reader
    u. ein paar kleinere tools.


    crossover office ist zwar nicht open source, kostet aber auch nicht aufregend viel (ich glaub um die 50 €) ...wenn du dich nicht schon wieder auf illegale wege begeben willst, nachdem du ja von windows auf linux gewechselt hast und du ab nun keine geklaute software mehr verwenden musst.

    dreamweaver läuft was ich weiß sehr stabil unter crossover office. ich verwende es zwar nur selten, da ich nicht DER web-entwickler bin, aber mein bruder verwendet es regelmäßig, und der ist ganz zufrieden damit. ich kann dir nur empfehlen genügend ram in deine linux-box zu stecken, da crossover-office etwas speicherverschwendend läuft.

    für mich gibt es seit crossover office keinen grund mehr, windows installiert zu haben...

  • JGoblin
    Punkte
    207
    Beiträge
    38
    • 23. Januar 2005 um 12:02
    • #18

    frage: Warum acrobat reader mit wine? Den gibts doch auch für Linux (zwar unfree aber immerhin)

  • J.Petso
    Punkte
    2.384
    Beiträge
    457
    • 23. Januar 2005 um 21:58
    • #19
    Zitat von JGoblin

    frage: Warum acrobat reader mit wine? Den gibts doch auch für Linux (zwar unfree aber immerhin)


    Insbesondere wenn KDE 3.4 im März das massiv verbesserte KPDF mitbringt (mit kontinuierlicher Seitenanzeige, Präsentationsmodus und einem Haufen anderer Verbesserungen), sollte der Acrobat Reader gar nicht mehr gebraucht werden. Dreamweaver mit Wine muss ich einmal probieren, das hört sich interessant an...

  • maitscha
    Punkte
    560
    Beiträge
    83
    • 24. Januar 2005 um 10:19
    • #20

    tja, mein fehler. acrobat reader hab ich nicht unter crossover office laufen, stimmt. gibts ja eh eine portierung für linux. aber: was soll heißen "unfree"? acrobat reader ist freeware, ohne zweifel, nur halt nicht open source.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum