1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

WLAN Security

  • Deep Thought
  • 12. Februar 2005 um 11:39
  • Unerledigt
  • Deep Thought
    4
    Deep Thought
    Mitglied
    Punkte
    175
    Beiträge
    27
    • 12. Februar 2005 um 11:39
    • #1

    Mein WLAN funktioniert ausnahmsweise meistens, aber mich würde es interessieren wie es mit der Security aussieht?

    Mein Router schlägt als Security mode WEP, WPA RADIUS, WPA Pre-Shared Key, RADIUS vor, was kann man sich darunter vorstellen?
    Derzeit verwende ich 64 bit WEP und lasse den Router nur die MACs akzeptieren, die ich verwende.

    Danke für jegliche Infos!

    Alles ist möglich, die Frage ist nur wer's programmiert!

  • Fup
    12
    Fup
    Mitglied
    Punkte
    1.460
    Beiträge
    291
    • 12. Februar 2005 um 11:54
    • #2

    Also mit 64bit WEP und MAC Adressen bist du nicht abgesichert. Allerdings reicht das völlig aus, wenn dein Radius so klein ist, dass sonst niemand in deinen Bereich kommt.
    "Sicherer" wird die ganze Angelegenheit mit WPA, am besten du liest mal bei Wiki nach. http://de.wikipedia.org/wiki/WPA

    mfG Fup

  • Becherer
    9
    Becherer
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    711
    Beiträge
    121
    • 12. Februar 2005 um 12:16
    • #3

    Da ich WLAN sowieso misstraue, habe ich zur WEP Verschlüsselung noch eins draufgsetzt:

    http://www.newbie-net.de/anleitung_wlan_vpn.html


  • JohnFoo
    20
    JohnFoo
    Mitglied
    Reaktionen
    61
    Punkte
    4.231
    Beiträge
    761
    • 12. Februar 2005 um 12:20
    • #4

    Durch Connection Control stellst du nur sicher, dass sich niemand auf deinen Access Point verbinden kann und so dein Internet nutzt. Deine WEP-verschlüsselten Pakete können trotzdem abgefangen und gecrackt werden. Eine beliebte wie völlig sinnlose Sicherheitsmaßnahme ist die Vergabe einer unleserlichen SSID sowie die Unterdrückung Ihres Broadcasts - trotzdem können noch Pakete vom Client empfangen werden, auf Basis deren man die SSID feststellen kann.

  • tobias
    8
    tobias
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    688
    Beiträge
    136
    • 12. Februar 2005 um 12:26
    • #5

    Vom BSI gibt es eine recht brauchbare Broschüre zur WLAN-Sicherheit (die allerdings schon etwas älter ist, daher wird auf WPA kaum eingegangen): http://www.bsi.bund.de/literat/doc/wlan/wlan.pdf
    Mit der Suchmaschine deiner Wahl findest du auch zahlreiche andere Artikel und Tests zur WLAN-Sicherheit, z.B. bei Heise - http://www.heise.de/mobil/artikel/50889, oder auch http://www.oreillynet.com/pub/a/wireless…lsshacks_chap1/

  • tobias
    8
    tobias
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    688
    Beiträge
    136
    • 12. Februar 2005 um 12:37
    • #6
    Zitat

    Da ich WLAN sowieso misstraue, habe ich zur WEP Verschlüsselung noch eins draufgsetzt:
    http://www.newbie-net.de/anleitung_wlan_vpn.html

    VPN ist eine tolle Sache, ich selbst verwende OpenVPN mit meinem fli4l-Router. Aber AFAIK gibt es keinen (günstigen) AP oder Router, der das von sich aus unterstützt. Dabei ist OpenVPN ziemlich ressourcensparend und läuft bei mir von einer Diskette weg auf einem Cyrix 166+ (133 MHz).

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 12. Februar 2005 um 13:09
    • #7
    Zitat von Deep Thought

    Mein Router schlägt als Security mode WEP, WPA RADIUS, WPA Pre-Shared Key, RADIUS vor

    Ich würde WPA Pre-Shared Key empfehlen, wobei der Key zufällig generiert sein sollte (und *nicht* vorher übers 64bit WEP transferiert werden darf).
    Die einzige bei WPA bekannte vulnerability momentan sind easy-to-guess-keys.

    Bei WEP kann man mittels ARP insertion attack verschlüsselte Daten sammeln und dann die 128bit-Variante in einem Abend knacken, 64bit sollte dementsprechend noch schneller gehen.

    RADIUS ist ein externer Authentification-Server (wird zB im tunet verwendet für die WLAN-Auth), ich glaub kaum, dass du sowas hast :)

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • gst
    7
    gst
    Mitglied
    Punkte
    540
    Beiträge
    107
    • 12. Februar 2005 um 16:27
    • #8
    Zitat von tobias

    VPN ist eine tolle Sache, ich selbst verwende OpenVPN mit meinem fli4l-Router. Aber AFAIK gibt es keinen (günstigen) AP oder Router, der das von sich aus unterstützt. Dabei ist OpenVPN ziemlich ressourcensparend und läuft bei mir von einer Diskette weg auf einem Cyrix 166+ (133 MHz).

    oja - gibts. ich verwende einen wrt54gs mit http://openwrt.org/ - damit laeuft auch openvpn ohne probleme.

    /gst

  • fago
    6
    fago
    Mitglied
    Punkte
    290
    Beiträge
    44
    • 13. Februar 2005 um 14:56
    • #9

    wpa ist leider noch nicht überall zu haben.. eine gute lösung wäre deswegen wep mit eap-tls, also mit hilfe eines radius servers. mit dem freeradius projekt gibts auch ne nette opensource lösung. leider ist die verbindung freeradius - eap-tls lizenztechnisch etwas problematisch, weswegen viele binary-packete von freeradius ohne eap-tls fähigkeit kompiliert sind.

    aber mit ordentlichen linux kenntnissen sollte das kein problem sein, das umzusetzen.

    @wpa: bekommt hier eigentlich auch jeder teilnehmer seinen eigenen key, so dass verbindungen anderer teilnehmer nicht mitgehört werden können?

  • Deep Thought
    4
    Deep Thought
    Mitglied
    Punkte
    175
    Beiträge
    27
    • 13. Februar 2005 um 15:09
    • #10

    Danke für die zahlreichen Ideen und Erklärungen. Ich hab jetzt ein deutlicheres Bild von der Sachlage.

    Da ich in einem Wohnhaus wohne, ist es denkbar, aber nicht extrem wahrscheinlich dass jemand lauschen will. Also strebe ich eine nicht sehr aufwändige aber solide Lösung an.
    Also hab ich den Router auf WPA umgestellt und alles funktioniert bestens.
    :thumb:

    Alles ist möglich, die Frage ist nur wer's programmiert!

  • seHaas
    11
    seHaas
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1.238
    Beiträge
    206
    • 13. Februar 2005 um 20:40
    • #11
    Zitat von gst

    oja - gibts. ich verwende einen wrt54gs mit http://openwrt.org/ - damit laeuft auch openvpn ohne probleme.

    /gst

    ich möchte auch gerne meinen wrt54g auf openwrt umstellen und hab schon viele howto's gelesen aber ich trau mich nicht so drüber, hast du vllt ein paar tips was zu beachten ist. bzw hab ich openvpn schon probiert aber immer nur eine p2p verbindung hingebracht! wäre für hilfe dankbar!
    mfg seHaas

  • Maximilian Rupp 29. Dezember 2024 um 15:57

    Hat das Thema aus dem Forum Sonstiges (Archiv) nach Off-Topic verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung