1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

2 cpu, 2 verschiedene systeme, 1 task?!?!

    • Windows
  • obelixx
  • 9. März 2005 um 18:42
  • Unerledigt
  • obelixx
    10
    obelixx
    Mitglied
    Punkte
    945
    Beiträge
    154
    • 9. März 2005 um 18:42
    • #1

    HI!


    also ich wollte mal fragen ob es möglich ist 2 computer via LAN mineinander so zu verbinden, dass wenn ich zb eine animation im microstation oder ganz einfach nur große RAR dateien entzippen/zippen möchte, das ganze schneller wird? also so zu sagen der task der auszuführen ist auf 2 CPUs aufgeteilt wird, die jedoch in 2 verschiedenen PCs drinnen sind !

    mein informatik professor meinte die geht nur unter LINUX nicht unter win XP pro.....ich wusste jedoch nicht genau ob es möglich ist mit den neuen windows 2003 server systemen!....jetzt ist meine frage ob es doch möglich ist mit windows XP pro. bzw einem windows server !! ...wenn ja wie funktioniert das? eigenes programm oder eigene kabel nötig?

    hoffe dass mir einer von euch antworten kann!! ...

    mfg !! obelixx !!

  • michi204
    26
    michi204
    Mitglied
    Reaktionen
    63
    Punkte
    7.268
    Beiträge
    1.318
    • 16. März 2005 um 18:29
    • #2

    hallo!

    das was du suchst fällt in die kategorie "verteilte systeme". dafür ist spezielle software nötig. man muss dabei bedenken, dass ein gewisser verwaltungsaufwand anfällt, und dass die kommunikation über netzwerk oder sonstige verbindungen auch eine gewisse zeit in anspruch nimmt. für das heimnetzwerk also eher ungeeignet.

    für programmierer gibt es frameworks wie corba, die das entwickeln von verteilten anwendungen erleichtern.

    ich denke, was du suchst, ist ein tool, mit dem du eine schon bestehende applikation auf 2 rechnern ausführen kannst. da muss ich dich leider enttäuschen :) software die auf mehreren rechnern läuft, ist (asfaik) immer speziell dafür entwickelt.

    lg michi

  • obelixx
    10
    obelixx
    Mitglied
    Punkte
    945
    Beiträge
    154
    • 16. März 2005 um 19:17
    • #3

    mmh naja ich such eigentlich nur was ...dass meine rechenleistung kurzfristig fuer...zb im microstation eine animation erstellen .....sehr hoch wird....wenn ich 2 cpus zusammenhaenge..bzw der pc dann wie ein dual processor mainboard wirkt.....

    laut meinem professor ist das in der richtung wie ich es meine unter windows nicht möglich ....

    aber ich glaub das nicht ganz *g*

    naja danke auf jeden fall fuer den post !

    mfg

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 16. März 2005 um 19:30
    • #4

    nana. da kannst deinem prof und dem michi schon vertrauen. aber deine idee is lustig :winking_face:

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • obelixx
    10
    obelixx
    Mitglied
    Punkte
    945
    Beiträge
    154
    • 17. März 2005 um 13:23
    • #5

    wieso ist die lustig ?...

    ich will das ja auch aus interesse wissen weil ich öfter große mengen an "cpu leistung" brauche...aber wenn des so kompliziert ist, dann lass ich des mal lieber gg

  • michi204
    26
    michi204
    Mitglied
    Reaktionen
    63
    Punkte
    7.268
    Beiträge
    1.318
    • 17. März 2005 um 13:59
    • #6
    Zitat von obelixx

    ich will das ja auch aus interesse wissen weil ich öfter große mengen an "cpu leistung" brauche...aber wenn des so kompliziert ist, dann lass ich des mal lieber gg

    kauf dir einen dual-xeon-rechner :)

    in der praxis macht man es ja tatsächlich so, dass man viele rechner zusammenschließt, um mehr rechenleistung zu haben. aber wie gesagt, das geht nicht für programme, die erwarten, auf 1 prozessor zu laufen. also nichts für heimanwender, nur für forschungseinrichtungen und großunternehmen. eine lösung wäre vielleicht eine art verteilte virtuelle maschine (habe aber noch nicht gehört, dass jemand so etwas entwickelt hat), jedoch wirft das probleme auf, die man sich normalerweise eher ersparen möchte: man müsste ja zb die instruktionen und auch daten (dh den virtuellen adressraum eines prozesses) auf mehrere rechner aufteilen. jetzt fällt eine der verbindungen aus, dann sind das halbe programm und auch die halben daten weg. und da ich nicht viel ahnung von verteilten systemen habe, habe ich die wesentlichsten probleme wahrscheinlich nicht einmal erwähnt..

    lg michi

  • obelixx
    10
    obelixx
    Mitglied
    Punkte
    945
    Beiträge
    154
    • 17. März 2005 um 15:35
    • #7

    jo is sicha des einfachste dual xenon...nur die kohle spielt bei mir nicht mit gg

  • adl
    2
    adl
    Mitglied
    Punkte
    35
    Beiträge
    5
    • 22. März 2005 um 09:20
    • #8

    humm ansätze gibts zb mit 3d studio - da gibts einen rendering client und du kannst szenen übers netz verteilt rechnen lassen. musst auf den clients aber ebenfalls das komplette 3ds installiert haben - und arbeiten auf dem client is nicht mehr möglich sobald was gerendert wird (selbst wennst einstellst das er nur idle-zeit nehmen soll) ...

    unter linux gibts den distcc der dir das compilieren auf mehreren rechnern durchführt ...

    gibt sicher noch millionen beispiele von software die sowas in der art macht ...

    you know you're an engineer if you have no life and can prove it mathematically

    Confucius says: he who play in root eventually kills tree.

  • obelixx
    10
    obelixx
    Mitglied
    Punkte
    945
    Beiträge
    154
    • 22. März 2005 um 09:50
    • #9

    mmh das klingt interessant !...

    leider kann man mit dem programm dann nur sachen rendern, die ich auch dort drinnen konstruiert habe :(...das ist schon ein nachteil...

    aber danke fuer die info !

  • bimbo
    15
    bimbo
    Mitglied
    Reaktionen
    15
    Punkte
    2.320
    Beiträge
    390
    • 22. März 2005 um 10:20
    • #10
    Zitat von adl

    humm ansätze gibts zb mit 3d studio - da gibts einen rendering client und du kannst szenen übers netz verteilt rechnen lassen. musst auf den clients aber ebenfalls das komplette 3ds installiert haben...

    das macht aber(zumindest seit ich es das letzte mal verwendet hab nix anderes als die einzelnen bilder auf zu teilen, funktioniert also meines wissens nach nicht bei einzelbildern.

    LVA Erfahrungsberichte: http://vowi.fsinf.at/

  • obelixx
    10
    obelixx
    Mitglied
    Punkte
    945
    Beiträge
    154
    • 22. März 2005 um 14:17
    • #11

    da dass passt ja so....ich meine einzelbilder rendern dauert keine 2 tage......aber wenn ich ne animation rendere mit 1000 frames...undpro bild rendert er 5 mins...dann zieht sich das schon ganz schoen lange hin mit einer CPU da is es dann sinnvoll die bilder aufzuteilen.....

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:09

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English