1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

Spam!

  • werner21
  • 7. Mai 2005 um 11:21
  • Unerledigt
  • werner21
    7
    werner21
    Mitglied
    Punkte
    540
    Beiträge
    78
    • 7. Mai 2005 um 11:21
    • #1

    Hi Leute seit ein paar Tagen bekomm ich jeden Tag mehr als 20 Spams vom gleichen Spammer. Ich erkenne, dass es immer der gleiche ist, weil im Yahoo-mail unter X-Originating-IP immer die gleiche Adresse steht: [80.108.180.212]
    (Abgesehen verwendet er nur 3 verschiedene Subjects, die aber so allgemein sind, dass ich danach nicht filtern will)

    Leider bekomm ich über den Typen nichts raus, und Yahoo lässt mich nicht nach der X-Originating-IP filtern. Was kann ich gegen den Spammer machen??

    Hilfe!

    Meine Erfindung (Achtung crazy)

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 7. Mai 2005 um 11:23
    • #2

    Die IP gehört Chello in Wien. Schreib' ein Mail an abuse@chello.at

  • werner21
    7
    werner21
    Mitglied
    Punkte
    540
    Beiträge
    78
    • 7. Mai 2005 um 11:29
    • #3

    Bist du dir sicher, dass sie einem Chello-user gehört? Woran siehst du das? oder fangen die alle so an?.
    Hab mir da nämlich ein antispam programm runtergeladen, dass behauptet der spammer kommt aus amsterdam.
    aber wenn du dir sicher bist, dann schreib ich denen natürlich....

    Meine Erfindung (Achtung crazy)

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 7. Mai 2005 um 11:54
    • #4
    Zitat von whois 80.108.180.212


    inetnum: 80.108.128.0 - 80.108.181.255
    netname: VIE-12-CUSTOMER-DOCSIS
    descr: chello Austria
    descr: Customers in Vienna headend 12
    country: AT
    admin-c: HMCB1-RIPE
    tech-c: HMCB1-RIPE
    status: ASSIGNED PA
    remarks: Contact abuse@chello.at concerning criminal
    remarks: activities like spam, hacks, portscans
    mnt-by: CHELLO-MNT
    source: RIPE
    [............]

    Alles anzeigen

    Wozu ist eigentlich das 10-Zeichen Limit?

  • werner21
    7
    werner21
    Mitglied
    Punkte
    540
    Beiträge
    78
    • 7. Mai 2005 um 12:56
    • #5

    aha interessant, hab das ganze nochmal mit meinem whois probiert und da kommt eben RIPE Network Coordination Centre aus Amsterdam raus, scheint aber auch nicht richtig zu funktionieren, weil er der company: NetRange: 80.0.0.0 - 80.255.255.255 zuordnet. Naja dankeschonmal, hab schon an chello geschrieben, mal schaun was passiert.

    Was meinst du mit 10-Zeichen Limit??

    Meine Erfindung (Achtung crazy)

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 7. Mai 2005 um 13:00
    • #6
    Zitat von werner21

    Was meinst du mit 10-Zeichen Limit??


    Im Forum muss jedes Posting mindestens 10 Zeichen haben. Und wenn man weniger postet (Quotings zählen nicht), schreibt man halt irgendwas Sinnloses dazu...

  • spitzi_pezi
    6
    spitzi_pezi
    Mitglied
    Punkte
    390
    Beiträge
    68
    • 7. Mai 2005 um 16:00
    • #7
    Code
    [align=center][size=12][b]80.108.180.212[/b][/size][/align]
    
      [b]Blacklist Status: [/b][color=red]Listed[/color] - Cached Today ([url='http://www.whois.sc/rbl/?ip=80.108.180.212']details[/url]) 
    [b]Cached Whois: [/b]Cached today
    [b]Record Type: [/b]IP Address 
    [b]IP Location: [/b] [img]http://img.nameintel.com/flags/at.gif[/img]  Austria - Wien - Vienna - Vie-12-customer-docsis [b]Reverse IP: [/b]No websites hosted using this IP address[b]
    Reverse DNS: [/b]chello080108180212.4.12.vie.surfer.at

    --> is schon listed! :devil:


    Brustvergrößerung durch Handauflegen!
    Mache auch Hausbesuche- rund um die Uhr!
    Näheres bitte bei PM!
    :shinner:

  • Filz
    9
    Filz
    Mitglied
    Punkte
    815
    Beiträge
    150
    • 7. Mai 2005 um 16:37
    • #8

    naja - aber laut der Seite ist ganz Chello auf der schwarzen Liste... :) (10 Stichproben)

  • spitzi_pezi
    6
    spitzi_pezi
    Mitglied
    Punkte
    390
    Beiträge
    68
    • 7. Mai 2005 um 16:57
    • #9

    echt? Wieso denn das? Bin ich als Chello-USer ein potenzieller Spamer? (abgesehen hier vom Forum :shinner:)
    ODer wie oder was?


    Brustvergrößerung durch Handauflegen!
    Mache auch Hausbesuche- rund um die Uhr!
    Näheres bitte bei PM!
    :shinner:

  • seHaas
    11
    seHaas
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1.238
    Beiträge
    206
    • 7. Mai 2005 um 19:33
    • #10

    an was kann das liegen, dass ich zb auch mit meiner tu-chello-ip als spamer gelistet bin? bzw welche auswirkungen hat das, wenn man dort aufscheint?

    [edit]
    unter http://www.dnsbl.us.sorbs.net/lookup.shtml hab ich rausgefunden, dass da ja nicht einzelne adressen gelistet werden, sondern bereiche

    Zitat


    Dynamic IP Space (LAN, Cable, DSL & Dial Ups)
    Netblock:80.108.128.0/17 (80.108.128.0-80.108.255.255)
    Record Created:Mon Dec 13 15:47:17 2004 GMT
    Record Updated:Mon Dec 13 15:47:17 2004 GMT
    Additional Information: Dynamic/Generic IP/rDNS address, use your ISPs mail server or get rDNS set to indicate static assignment.
    Currently active and flagged to be published in DNS
    If you wish to request a delisting please do so through the Support System.

    Alles anzeigen

    [/edit]

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 7. Mai 2005 um 19:55
    • #11

    naja, du kannst nimmer direkt von deiner IP aus mails verschicken an smtp-hosts, die diese blacklist verwenden.
    Die Verwirrung mit Amsterdam und Chello Wien liegt wohl daran, dass Chello Austria eine Tochterfirma von Chello.nl ist, über die auch der komplette internationale Internetverkehr läuft -- leicht kontrollierbar via traceroute.

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • werner21
    7
    werner21
    Mitglied
    Punkte
    540
    Beiträge
    78
    • 17. Mai 2005 um 13:32
    • #12

    So, also nachdem ich Chello jetzt vor über 1 Woche geschrieben habe, und keine Antwort erhalten habe, denk ich nicht, dass sich da noch was tun wird.

    Vor allem weil ich mittlerweile vom gleichen Spammer mind 40! Spams am Tag bekomme. Der Typ ist offensichtlich ein besch*** Neonazi wie man leicht an den Subjects sehen kann.

    Ich hab mal 2 Spams angehängt, vielleicht kann mir ja jemand helfen das irgendwie abzuschalten, ist ja schließlich nur einer, wegen dem geb ich die Adresse jetzt sicher nicht auf. Bin für alle Ausschaltemöglichkeiten offen :grinning_squinting_face:

    Scheinbar ist die Adresse die unter x-originating angegeben ist die von einem chello-mailserver, hab grade eine Mail von einem Freund von der gleichen Adresse bekommen.

    lg

    Meine Erfindung (Achtung crazy)

  • supporter
    4
    supporter
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    156
    Beiträge
    28
    • 17. Mai 2005 um 13:44
    • #13

    Hier und hier gibts einen Heise Artikel zum Ursprung dieser eMails.
    Also nicht, dass jemand denkt die Personen die im Absender stehen oder deren IP Adresse im Mail Header vorkommt vertreten diese Meinungen.

  • werner21
    7
    werner21
    Mitglied
    Punkte
    540
    Beiträge
    78
    • 17. Mai 2005 um 13:49
    • #14

    ah super danke für den link, wusste nicht dass so viele das Problem haben. Trotzdem wie bekommt man das weg? Ich hab den Wurm ja nicht, und ich kann mir auch nicht vortellen, dass die Absender meine Adresse haben, zumindest kenn ich sie nicht.

    Meine Erfindung (Achtung crazy)

  • supporter
    4
    supporter
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    156
    Beiträge
    28
    • 17. Mai 2005 um 13:53
    • #15

    KA was der yahoo Mailer für AntiSpam Maßnahmen bietet, aber am einfachsten wirds sein wenn du eine Zeit lang die Subjects filterst. So allgemein sind die ja auch wieder nicht.

  • werner21
    7
    werner21
    Mitglied
    Punkte
    540
    Beiträge
    78
    • 17. Mai 2005 um 13:56
    • #16

    tja, gefiltert wird eh schon längst. das dumme ist nur, dass ab und zu auch "gute" mails in den spam ordner geraten, was diesen so ziemlich überflüssig macht.

    Ist schon schrecklich wie machtlos wir gegen sowas eigentlich sind.

    Meine Erfindung (Achtung crazy)

  • Harti
    8
    Harti
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    547
    Beiträge
    100
    • 17. Mai 2005 um 14:01
    • #17
    Zitat von werner21

    RIPE Network Coordination Centre


    RIPE verwaltet die IP-Adressen in Europa, deshalb musst du dann auf http://www.ripe.net gehen und dort bekommst du den Eigentümer der IP-Adresse.

  • supporter
    4
    supporter
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    156
    Beiträge
    28
    • 17. Mai 2005 um 14:06
    • #18
    Zitat von werner21

    tja, gefiltert wird eh schon längst. das dumme ist nur, dass ab und zu auch "gute" mails in den spam ordner geraten, was diesen so ziemlich überflüssig macht.

    Ist schon schrecklich wie machtlos wir gegen sowas eigentlich sind.


    Eigentlich gibt es inzwischen sehr gute Antispam Lösungen. Nur kann ich mir nicht vorstellen, dass yahoo in seinem Mailer sowas implementiert hat.
    Dass hin und wieder der eine oder andere Spam in der Inbox anstatt im Spam Ordner landet ist zwar schwer zu unterbinden aber sicher zu verkraften.
    Umgekehrt sollte das eigentlich nicht passieren.

    Unter Win gibts bspw. SpamBayes zur clientseitigen Filterung falls Outlook eingesetzt wird.
    Serverseitig ist wohl SpamAssassin mit Bayesian Filtering äusserst wirksam.

    Wenn man die mit genügend Spams trainiert und regelmäßig mit False-Negatives füttert hat man eigentlich keine Probleme mehr.

  • Maximilian Rupp 29. Dezember 2024 um 15:57

    Hat das Thema aus dem Forum Sonstiges (Archiv) nach Off-Topic verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung