1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

webserver im LAN und proxy

  • maxi
  • 20. September 2005 um 23:14
  • Unerledigt
  • maxi
    8
    maxi
    Mitglied
    Punkte
    685
    Beiträge
    101
    • 20. September 2005 um 23:14
    • #1

    ich habe keine idee, ahnung, wie ich nach infos googeln soll:
    habe ein LAN (mit floppy-fw), und *-studentconnect bei TU

    nachdem ich auf einem LANpc 2 webserver aufgesetzt hatte (eigene ports), konnte ich von nem andren LANpc über die ip nicht drauf zugreifen ... bis ich im browser wieder die manuelle proxy-konfiguration aktivierte (die muss ich von zeit zu zeit deaktivieren, wenn es TU-probs gibt)

    nun versteh ich nicht, wieso ich OHNE TU-proxy nicht zugreifen kann auf den webserver?
    habe zwar eine menge infos/links zu network/webserver, aber bin ziemlich ideenlos, wie ich genau nach der antwort zu
    'warum ist innerhalb des LAN's zugriff auf webserver ohne proxy nicht möglich?' suchen soll

    ist zwar nicht wichtig, weil es eh funzt, dennoch:
    bin für jede hintergrundinfo dankbar und brennend an der antwort interssiert - ich will das ja schliesslich verstehen!

    aha, das ganze unter winXP/firefox - mit apache u. plone/zope
    thx

  • michi204
    26
    michi204
    Mitglied
    Reaktionen
    63
    Punkte
    7.268
    Beiträge
    1.318
    • 20. September 2005 um 23:57
    • #2

    interessant wäre vermutlich, wie du genau mit dem internet verbunden bist.. verwendest du einen hw-router (welchen?), oder macht das einer der pcs?

    lg michi

  • maxi
    8
    maxi
    Mitglied
    Punkte
    685
    Beiträge
    101
    • 21. September 2005 um 00:46
    • #3

    kein hw-router, sondern pc-router mit linux-disketten-distribution (floppy-fw), dort sind die ports freigegeben für die webserver
    mit netstat sehe ich auch, dass bei aktiven webserver die ports abgehört werden
    am router dürft es eigentlich nicht liegen ?
    sobald ich im browser die lt. ZID vorgeschlagene proxy-konfiguration verwende, funzt es

    jetzt frage ich mich, WARUM muss ich über den tu-proxy rennen, damit pc2 externen zugriff auf den webserver (pc1) hat?

  • michi204
    26
    michi204
    Mitglied
    Reaktionen
    63
    Punkte
    7.268
    Beiträge
    1.318
    • 21. September 2005 um 01:17
    • #4
    Zitat von maxi

    am router dürft es eigentlich nicht liegen ?
    sobald ich im browser die lt. ZID vorgeschlagene proxy-konfiguration verwende, funzt es

    • lässt sich der webserver-pc von einem anderen pc anpingen, wenn der server sonst nicht erreichbar ist, dh ohne spezielle proxy-konfiguration?wie sieht die eigentlich aus?
    • als nächstes könntest du auf dem client-pc einen portscanner probieren, vl. funkt ja doch irgendein filter dazwischen..

      dh wenn der auf dem client laufende scanner auf dem server die ports x und y als offen anzeigt (und du auf x und y die webserver laufen hast), müsste der webserver natürlich über http://ipadresse:x bzw. http://ipadresse:y erreichbar sein.


    ich denke schon, dass es ein routing-problem sein könnte.. kenne mich leider damit im detail auch nicht gut aus.. aber die beiden obigen tests wären sicher für den anfang mal recht aufschlussreich..

    lg michi

  • maxi
    8
    maxi
    Mitglied
    Punkte
    685
    Beiträge
    101
    • 21. September 2005 um 03:04
    • #5
    Zitat

    lässt sich der webserver-pc von einem anderen pc anpingen

    ja, sowohl mit name, interner/externer ip

    Zitat

    dh ohne spezielle proxy-konfiguration?wie sieht die eigentlich aus?

    siehe ZID-Info

    Zitat

    könntest du auf dem client-pc einen portscanner probieren

    habe ich nun mal gemacht: von client-pc über die externe ip-adresse gescannt: nur 21 u. 110 offen, hm ...

    Zitat

    ich denke schon, dass es ein routing-problem sein könnte..

    ja, die anregung macht sinn: mir fällt so vage ein, dass ich schon öfters vom problem hörte/las, dass innerhalb des LANS der externe zugriff nicht funzt ...

    da bei beiden pc's der interne zugriff funzt, der externe nur über TU-proxy, wird es wohl an den firewall-regeln liegen bzw. nur tricky zu erreichen - mich macht eben stutzig, dass es über den proxy sehr wohl geht u. extern sowieso

    naja, habe zumind. mal die 'suchrichtung' u. muss wohl wieder mal die firewall-docus durchscannen (die ports sind eh freigegeben, sonst würde es ja gar nicht funzen)

    danke zumind. für die denkhilfe - wenn jemand kundiger das liest, wäre eine erklärung (die mir vermutl. einige stunden zeit spart) super nett :)

  • Maximilian Rupp 29. Dezember 2024 um 15:57

    Hat das Thema aus dem Forum Sonstiges (Archiv) nach Off-Topic verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern