1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Turbo Pascal Problem

    • Frage
  • Snowman6969
  • 15. Oktober 2005 um 23:29
  • Unerledigt
  • Snowman6969
    2
    Snowman6969
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 15. Oktober 2005 um 23:29
    • #1

    Hallo Leute,

    Ich bräuchte dringend Hilfe bei 2 Aufgaben aus dem Bereich Turbo Pascal.
    Ich bin mal so frech und poste beide Aufgaben.

    Sollte jemand Helfen, dann bedanke ich mich schon vielmals im vorraus.

    hier könnt Ihr die 2 Aufgaben ansehen

    Snowman

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 15. Oktober 2005 um 23:42
    • #2
    Zitat von Snowman6969

    Ich bin mal so frech und poste beide Aufgaben.


    Gut erkannt, frech bist du.

  • Snowman6969
    2
    Snowman6969
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 15. Oktober 2005 um 23:47
    • #3

    Entschuldigt wollte niemanden verärgern, aber ich krieg diese 2 Aufgaben
    einfach nicht hin. Vieleicht findet sich ja doch jemand der mir dabei helfen möchte. Ansonsten bitte Thread löschen, möchte das Forum nicht zumüllen.

    Snowman

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 15. Oktober 2005 um 23:53
    • #4
    Zitat von Snowman6969

    Entschuldigt wollte niemanden verärgern, aber ich krieg diese 2 Aufgaben
    einfach nicht hin. Vieleicht findet sich ja doch jemand der mir dabei helfen möchte. Ansonsten bitte Thread löschen, möchte das Forum nicht zumüllen.

    Snowman


    Naja, wenn du schreibst, was eigentlich das Problem ist, wird dir sicher eher geholfen. Aber jetzt einfach zwei Buchstaben posten...

  • Snowman6969
    2
    Snowman6969
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 16. Oktober 2005 um 00:19
    • #5

    Also bei der 1. Aufgabe krieg ich das mit dem Array nicht hin.
    Hab bisher nur Arrays mit einem Index Type kennen gelernt
    wieso sind da jetzt 2 ? Schon da haperts deshalb kann ich den Rest
    auch nicht so recht einordnen.:(

    Bei Aufgabe 2 sind mir die Deklerationen am Anfang zwar suspekt
    aber das krieg ich hin.
    Doch wie soll ich solch eine Aussage interpretieren ????
    w :=max (Feld, Feld[1], Feld[GRENZE1]);

    Snowman

  • rck
    15
    rck
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2.342
    Beiträge
    437
    • 16. Oktober 2005 um 00:20
    • #6
    Zitat von Snowman6969

    Hallo Leute,

    Ich bräuchte dringend Hilfe bei 2 Aufgaben aus dem Bereich Turbo Pascal.
    Ich bin mal so frech und poste beide Aufgaben.

    Hmmm. Sieht mir schwer nach einem Fall für Nachhilfe aus. Habe ein paar Jahre lang professionell Turbo Pascal programmiert und wundere mich gerade, dass das überhaupt noch unterrichtet wird.

    Wenn Du an Nachhilfe interessiert bist, rühr Dich einfach bei mir via Mail.

    [ egapemoh eniem ] [ Korneuburg Community ] [ FB ] [ Xng ]

  • Snowman6969
    2
    Snowman6969
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 16. Oktober 2005 um 00:28
    • #7
    Zitat von rck

    Hmmm. Sieht mir schwer nach einem Fall für Nachhilfe aus. Habe ein paar Jahre lang professionell Turbo Pascal programmiert und wundere mich gerade, dass das überhaupt noch unterrichtet wird.

    Wenn Du an Nachhilfe interessiert bist, rühr Dich einfach bei mir via Mail.

    Fern Uni Hagen 1. Semester Informatik - Konzepte Imperativer Programmierung

    He das ist doch für dich bestimmt eine Kleinigkeit mir da auf die Sprünge zu
    helfen - komm schon

    Snowman

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 16. Oktober 2005 um 00:29
    • #8
    Zitat von Snowman6969

    Also bei der 1. Aufgabe krieg ich das mit dem Array nicht hin.
    Hab bisher nur Arrays mit einem Index Type kennen gelernt
    wieso sind da jetzt 2 ? Schon da haperts deshalb kann ich den Rest
    auch nicht so recht einordnen.:(

    Bei Aufgabe 2 sind mir die Deklerationen am Anfang zwar suspekt
    aber das krieg ich hin.
    Doch wie soll ich solch eine Aussage interpretieren ????
    w :=max (Feld, Feld[1], Feld[GRENZE1]);

    Snowman

    Alles anzeigen

    Also zum ersten... das ist ein 2-dimensionales Array. Hast du in einem Array mit dem Namen arr zB {1, 2, 3} stehen, so hast du in einem 2-dimensionalen {{1,2,3},{4,5,6},{7,8,9}} stehen. Du hast also ein Array von Arrays. In jedem Element deines Arrays ist ein Array, das wieder mit etwas gefüllt sein kann. Ca. klar?

    Beim 2. Bsp hast du im Kommentar stehen, dass die Funktion max(...) das Maximum findet. w wird also der max. Wert des Feldes Feld zugewiesen, als Werte werden von Feld allerdings nur jene genommen, die im Bereich (Indeces des Arrays) Feld[1] bis Feld[GRENZE1] liegen.

  • Snowman6969
    2
    Snowman6969
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 16. Oktober 2005 um 00:45
    • #9

    1. das mit dem 2 Demensionalen Array ist klar
    könntest du mir die beiden for Schleifen erklären aus Bsp. A
    danach die Zeilen mit den Wertzuweisungen also dem eigentlichen
    vertauschen sind mir klar nur der Bezug zu den Schleifen ist nicht klar

  • Snowman6969
    2
    Snowman6969
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 16. Oktober 2005 um 01:09
    • #10

    Also Aufgabe 1 Bsp.A ist falsch da die for-Schleife nur 4 mal, anstelle
    der Constanten 5 ausgeführt wird. Damit können nicht alle Werte vertauscht
    werden - ist das korrekt ? Warum das aber 2 Schleifen sind ist mir immer noch nicht klar.

  • rck
    15
    rck
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2.342
    Beiträge
    437
    • 16. Oktober 2005 um 01:42
    • #11
    Zitat von Snowman6969

    1. das mit dem 2 Demensionalen Array ist klar
    könntest du mir die beiden for Schleifen erklären aus Bsp. A

    Diese hier?

    Code
    for i := 1 to GROESSE do
        for j := 1 to GROESSE do
          readln (A[i,j]);

    1) itereriere über alle Zeilen und Spalten
    2) lies den Wert von der Tastatur / StdIn ein und schreib ihn in die entsprechende Position der Matrix

    Wenn Du die anderen meinst von der Lösung: Wie würdest Du die Matrix ohne Pascal transponieren? Kannst Du einen Algorithmus formulieren?

    [ egapemoh eniem ] [ Korneuburg Community ] [ FB ] [ Xng ]

  • Snowman6969
    2
    Snowman6969
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 16. Oktober 2005 um 02:18
    • #12

    zur 2. Frage, da besteht wohl ein mathematisches defizit. Ich kann mir unter
    einer Matrix geschweige denn transponieren nichts vorstellen. Sicherlich
    peinlich aber die Wahrheit.

    d.h. man liest für i[1] 5mal j ein für i[2]..i[5] also i 5 Zeilen und j 5 Zahlen
    je Zeile. - Das ist doch ein Anfang.

    Jetzt versteh ich nur noch nicht in der Lösung die Schleifen. Wieso GROESSE-1 und in der 2. Schleife i+1 ?

  • rck
    15
    rck
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2.342
    Beiträge
    437
    • 16. Oktober 2005 um 02:42
    • #13

    Also wenn Du das Transponieren nicht verstehst, verstehe ich, dass Du bei der Aufgabe anstehst (erstaunlich viele stehst).

    Doch wie so oft weis auch hier die Wikipedia Rat. Ist's jetzt klarer? Wie würdest Du den Algorithmus nach dieser Lektüre formulieren?

    [ egapemoh eniem ] [ Korneuburg Community ] [ FB ] [ Xng ]

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:06

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung