1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

2 Seagate Festplatten defekt

    • Problem
  • Usher
  • 5. November 2005 um 18:49
  • Unerledigt
  • Usher
    9
    Usher
    Mitglied
    Punkte
    830
    Beiträge
    149
    • 5. November 2005 um 18:49
    • #1

    Hallo allerseits,

    Ich habe einen 2HE Server mit 2 Seagate 160GB SATA Festplatten drinnen, die nicht gekühlt sind. Allerdings erzeugt die A64 CPU keine grosse Abwärme - es sollte also nicht allzu warm im Gehäuse sein.

    Jetzt ist mir nach 2 Monaten eine der Festplatten eingegangen: block read errors in Linux...hat aber bereits vor 2 Monaten mit den ersten Fehlern angesetzt. Zunächst noch sehr selten, dann ist mir aufgefallen, dass bei grosser Harddisk-Last die Fehler sich häufen. Und es ist genau die Harddisk eingegangen, die die Datenbankdateien drauf hatte, d.h. genau die am meisten beansprucht wurde.

    Meine Frage:
    Liegt das wohl eher an der Temparatur?
    Oder ist es eher ein Transportschaden? (Der Server wurde per Post verfrachtet.)

    Was ist wahrscheinlicher? (Ich habe irgendwie das Gefühl, dass es sich hier um ein Temparaturproblem handelt)

    Zitate, Aphorismen und Lebensweisheiten - Zitate - Sprüche - DNS Lookups mit Speed Anzeige - Newsletter Anmeldungen

  • MichiK
    9
    MichiK
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    786
    Beiträge
    153
    • 6. November 2005 um 13:29
    • #2

    Posttransport ist sogar für Pflastersteine und Kopfpolster schädlich :winking_face:
    Die ganzen Erschütterungen durch Verladung, Transport und Verteilzentren sind für vibrationsempfindliche Teile wie Festplatten immer etwas ungünstig. Dann kommen vielleicht noch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen dazu, verbunden mit Kondenswasserbildung.
    Daher würde ich postversante Computer vor Inbetriebname immer komplett überprüfen (Sitz der Komponenten, ...) und mind. einen Tag aklimatisieren lassen damit etwaige Kondenswasser Reste komplett weg sind. So kann man zumindest damit verbundene Folgeschäden reduzieren.

    Möglicherweise gibt es einen Hitzestau (auch Festplatten können recht heiß werden) Einfach mal nachmessen (Es gibt Thermometer mit einem Sensor am Kabel)

    Btw. sind die heutigen gewöhnlichen Desktop Festplatten nicht für 24/7 Dauerbetrieb ausgelegt (steht sogar teils auf den Herstellerseiten).
    Für wirklichen 24/7 Betrieb sollte man die besseren Serverfestplatten verwenden.

    MfG, Michael

    Informatik @ TU Wien (1998 - 2005)

  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 6. November 2005 um 17:58
    • #3

    Wie hoch war denn die Temperatur? Nie gemessen?
    Windows: dtemp
    Linux: hddtemp (hab keinen Link, im apt is es drin)

    Ein Athlon heizt übrigens unter Last ganz schön. Fällt vielleicht nicht so auf, wenn man den Server neben sich stehn hat, und mal testet, aber im Alltagsbetrieb wenn er wirklich was macht, heizt ein Athlon64 ganz ordentlich.

    Welche Temperatur richtig für Festplatten ist, ist auch nicht so eindeutig, ich möcht schon auch im Hochsommer <40° bleiben, was mir auch locker gelingt. Obs in einem A64 Server <40° sind, bezweifel ich, aber ich kenn ja die Kühlungsverhältnisse nicht.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • mnemetz
    17
    mnemetz
    Mitglied
    Punkte
    2.895
    Beiträge
    557
    • 6. November 2005 um 18:26
    • #4
    Zitat von MichiK

    Posttransport ist sogar für Pflastersteine und
    Btw. sind die heutigen gewöhnlichen Desktop Festplatten nicht für 24/7 Dauerbetrieb ausgelegt (steht sogar teils auf den Herstellerseiten).
    Für wirklichen 24/7 Betrieb sollte man die besseren Serverfestplatten verwenden.

    Nebenan im Thread ( http://informatik-forum.at/showthread.php?t=36318 ) ist mein Prof. der Meinung, dass eine normale IDE-Desktop-Platte sehr wohl für den Dauerbetrieb ausgelegt sei. Diese Meinung ist auch durch die Datenblätter diverser Hersteller nicht zu erschüttern. :mad:

    Selbstverständlich kommt es auf die Kühlung an, aber wenn z.B. bei uns Raumtemperatur an die 35°C steigen kann und keine Ventilation/Wärmeabfuhr da ist ... :confused:

    http://www.wikiserver.at
    http://www.1000schoen.at/mnemetz/wiki/Hauptseite
    http://www.informatik-forum.at/showpost.php?p=503070&postcount=55

  • Usher
    9
    Usher
    Mitglied
    Punkte
    830
    Beiträge
    149
    • 6. November 2005 um 18:30
    • #5

    wie ist das eigentlich mit dem Hitzestau: bleiben da irreversible Defekte (auch wenn man sie von nun an kühlt)?

    Nächstes Mal versende ich eh mit UPS. Da kann man das ganze entsprechend vorsichtig transportieren lassen.

    Momentan nachmessen kann ich leider nicht, erst wenn der Server wieder bei mir ist. hddtemp sagt, es gäbe keinen Temp.-Sensor an meiner HD. Sehr seltsam, weil bei den Vorgängermodellen von Seagate funktioniert es (habs an einer 80GB Seagate SATA auch ausprobiert).
    Jedenfalls habe ich gelesen, dass 30-40 Grad ok ist. Ich geh mal davon aus, dass die Temparatur drüber liegt, weil ein 2 HE Server ziemlich eng gebaut ist.

    Auf jeden Fall ist der Raum klimatisiert.
    Ich habe meine 80GB Seagate SATA auch 1 Jahr jetzt im Dauerbetrieb ohne Probleme gehabt. Allerdings in einem weitaus geräumigeren Gehäuse, wo Temparaturprobleme so gut wie unmöglich sind.

    Zitate, Aphorismen und Lebensweisheiten - Zitate - Sprüche - DNS Lookups mit Speed Anzeige - Newsletter Anmeldungen

  • Usher
    9
    Usher
    Mitglied
    Punkte
    830
    Beiträge
    149
    • 6. November 2005 um 18:37
    • #6

    @24-h Betrieb von Consumer-Desktop-Festplatten:

    Ganz gleich, was die diversen Datenblätter sagen, benutzen viele Menschen genau solche Festplatten als Datenablage in Servern. Auch grössere Hoster für Ihre Kundenpräsenzen.
    Mittlerweile gilt das als ganz normal.
    Man sollte auch nachrechnen, ob es nicht günstiger ist ein Low-Cost-Raid zu bauen als eines aus teueren SCSI-Festplatten. Vielleicht kommt man sogar immer noch billiger weg, wenn man einen 2.ten Lowcost-Server nimmt.

    Zitate, Aphorismen und Lebensweisheiten - Zitate - Sprüche - DNS Lookups mit Speed Anzeige - Newsletter Anmeldungen

  • mnemetz
    17
    mnemetz
    Mitglied
    Punkte
    2.895
    Beiträge
    557
    • 6. November 2005 um 18:47
    • #7

    Wenn zusätzliche Sicherungsmechanismen ( sei es nur ein Low-Cost-RAID) dabei sind, sehe ich kein Problem, reine Consumer-HDs zu verwenden.

    Jedoch in härteren Bedingungen (höhere Temperatur) und ohne jegliche flankierende Maßnahmen ... reines Roulette. Klar doch, ich kann mich schriftlich absichern lassen, dass ich bei einem GAU ins Fäustchen lachen darf, aber die Arbeit bleibt mir dann trotzdem ... neu aufsetzen usw. usf. Aber vielleicht wäre das auch ein heilsamer Schock ... :devil:

    http://www.wikiserver.at
    http://www.1000schoen.at/mnemetz/wiki/Hauptseite
    http://www.informatik-forum.at/showpost.php?p=503070&postcount=55

  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 6. November 2005 um 19:42
    • #8

    Manche Controller lassen die Smart Signale angeblich nicht durch, könnte daran liegen.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • Alex_K
    15
    Alex_K
    Mitglied
    Reaktionen
    10
    Punkte
    2.465
    Beiträge
    487
    • 6. November 2005 um 21:20
    • #9
    Zitat von Wolfibolfi

    Ein Athlon heizt übrigens unter Last ganz schön. Fällt vielleicht nicht so auf, wenn man den Server neben sich stehn hat, und mal testet, aber im Alltagsbetrieb wenn er wirklich was macht, heizt ein Athlon64 ganz ordentlich.

    bei einem halbwegs vernünftigen gehäuse sollte der prozessor wenig einfluss auf die festplatten haben.
    ich hab hier einen einen athlon XP mit 3 festplattten, der sicher mehr heizt als ein A64, und hab temperaturen zwischen 25 und 29°C. wichtig ist nur dass es einen luftstrom um die festplatten gibt.

    Total world domination is proceeding as planned.

  • Heavy
    18
    Heavy
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    3.507
    Beiträge
    664
    • 7. November 2005 um 01:33
    • #10
    Zitat von Usher

    ...hat aber bereits vor 2 Monaten mit den ersten Fehlern angesetzt. Zunächst noch sehr selten, dann ist mir aufgefallen, dass bei grosser Harddisk-Last die Fehler sich häufen.


    RAM Defekt wäre auch möglich, fehlerhafte RAMs produzieren fehlerhafte Daten.

    Wenn die Temperaturmessung über SMART nicht möglich ist, wie fühlt sich das HD-Gehäuse an?
    Auf der Seagate homepage gibts außerdem einen Online Test um die Platten auf einwandfreie Funktionalität zu testen.

    Religion ist ein Glaube,
    Wissenschaft als Teilgebiet ist ein Glaube,
    die Wahrheit liegt in der Gegenwart des Menschen.

  • Usher
    9
    Usher
    Mitglied
    Punkte
    830
    Beiträge
    149
    • 7. November 2005 um 09:35
    • #11

    RAM-Defekt ist auch ein interessanter Punkt.

    HD-Gehäuse kann ich von hier aus nicht fühlen (noch nicht), da der Server nicht in AT ist.

    Der Test ist lustig. Den hab ich vor ein paar Tagen ausprobiert mit meinem Privatrechner, und der gab irgendeinen Errorcode 53 oder 153 zurück (und es ist dabei gestanden, dass meine Festplatte aber keinen Fehler hat).
    (Online-Test ist leider nur für Windows-Rechner). Dann gibt's noch einen Test, wo man nicht ne Bootdisk erstellen muss - der ist aber nur für SCSI und Fibre Channel.

    Zitate, Aphorismen und Lebensweisheiten - Zitate - Sprüche - DNS Lookups mit Speed Anzeige - Newsletter Anmeldungen

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 11:58

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern