1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

Seagate Festplatte macht Probleme wenn sie kalt ist

    • Problem
  • Unic0der
  • 13. November 2005 um 10:50
  • Unerledigt
  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 13. November 2005 um 10:50
    • #1

    Ich habe mit meiner Seagate SATA Festplatte seid ungefähr 2 Monaten Probleme. Wenn die Festplatte kalt ist (< 25 Grad) gibt sie manchmal ein sehr lautes metallischs klackern/klirren von sich. Zugleich bricht dann auch die Datentransferrate völlig ein und der Mauszeiger verwandelt sich in eine Sanduhr und freezed völlig bis das klackern aufhört.
    [FONT=verdana,arial,helvetica]
    Wenn die Festplatte nach ein paar Minuten auf Betriebstemperatur ist (> 30 Grad) funktioniert alles bestens und sie macht überhaupt keine Probleme.

    Hab schon den SMART Status gecheckt und Scan Disk durchlaufen lassen - und laut den Informationen davon hat die Festplatte keinen Fehler (was ich aber sehr bezweifle).

    Trotzdem: Bevor ich die Festplatte zu Seagate einschicke möchte ich auch noch mal hier fragen ... Hatte jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem? Was könnte das sein? Headcrash? Lösungsvorschläge?[/FONT]

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • Zentor
    16
    Zentor
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2.710
    Beiträge
    506
    • 13. November 2005 um 12:45
    • #2

    Hast du schon mit den Seagate Tools die HDD auf Fehler überprüft?
    mfg Oliver

  • MichiK
    9
    MichiK
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    786
    Beiträge
    153
    • 13. November 2005 um 12:49
    • #3

    wackelkontakt in der stromversorgung ?

    Informatik @ TU Wien (1998 - 2005)

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 13. November 2005 um 15:34
    • #4
    Zitat von Zentor

    Hast du schon mit den Seagate Tools die HDD auf Fehler überprüft?
    mfg Oliver

    Ja, finden witzigerweise keinen Fehler.

    Zitat

    wackelkontakt in der stromversorgung ?


    Kann ich auch ausschließen.

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • Heavy
    18
    Heavy
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    3.507
    Beiträge
    664
    • 13. November 2005 um 19:07
    • #5

    Sind die Spannungen die das Netzteil liefert in Ordnung?
    +5V sollte mind. 4.6V sein
    +12V mind. 11V

    Religion ist ein Glaube,
    Wissenschaft als Teilgebiet ist ein Glaube,
    die Wahrheit liegt in der Gegenwart des Menschen.

  • Fup
    12
    Fup
    Mitglied
    Punkte
    1.460
    Beiträge
    291
    • 13. November 2005 um 19:30
    • #6

    Sehr interessant. Ich habe auch eine Seagate, allerdings keine S-ATA, welche ich mit einem Lüfter im Betrieb auf bis zu 24° runterkühle. Keinerlei Probleme.

    mfG Fup

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 13. November 2005 um 19:38
    • #7
    Zitat von Heavy

    Sind die Spannungen die das Netzteil liefert in Ordnung?
    +5V sollte mind. 4.6V sein
    +12V mind. 11V

    Ja, die sind vollkommen okay.

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • BigHack
    4
    BigHack
    Mitglied
    Punkte
    150
    Beiträge
    25
    • 17. November 2005 um 23:39
    • #8
    Zitat von MichiK

    wackelkontakt in der stromversorgung ?

    Wakelkontakt kann in diesem Fall definitiv nicht sein, und was die Stromversorgung angeht, vertragen die HDD´s so einiges :grinning_squinting_face:

    Bei einem PC hatte ich es auch vor einiger zeit, das problem war, das die Festplatte senkrecht im Gehäuse lag, nachdem ich die lage des Gehäuses geändert habe (die Festplatte steht jetzt wagerecht) gibt es keine Probleme mehr :thumb:

    :cuss: Hacking & Cracking ==> Hack The Planet :cuss:

  • mtintel
    37
    mtintel
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 18. November 2005 um 08:44
    • #9

    Hast du die Festplatte drinnen fest montiert... bei meinem Bruder war das das er sich immer beschwerte warum die festplatte so komische Geräusche macht und dann habe ich es mir angeschaut und sah das er es nur mit Tesa Film festgeklebt hat und durc die hitze das ja auch gedehnt wurde und die Festplatte frei herum geschwingt hat und dann die geräusche gemacht hat :grinning_face_with_smiling_eyes:

    HU: PISWIBibliothekHUStudentPointStatus Neuer Studienplan SammelzeugnisZID
    TU:
    TUWISBibliothekTULehrmittelzentrum TUWEL Neuer Studienplan Unifreie TageZID AbschlussarbeitenPublikationsdatenbank
    Studium: Informatik-Forum REBIRTHMitschriften1 Mitschriften2 Vorlesungs WikiForenkalender
    Allgemein: Apple on CampusUSIUniWikipedia WegfinderUni WegfinderÖffis (VOR)OpenBookMeine WebseiteBücherbörse
    Fehlende/nicht funktionierende
    Links bitte melden :)

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 22. November 2005 um 19:16
    • #10
    Zitat von mtintel

    Hast du die Festplatte drinnen fest montiert... bei meinem Bruder war das das er sich immer beschwerte warum die festplatte so komische Geräusche macht und dann habe ich es mir angeschaut und sah das er es nur mit Tesa Film festgeklebt hat und durc die hitze das ja auch gedehnt wurde und die Festplatte frei herum geschwingt hat und dann die geräusche gemacht hat :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Jep, das Ding WAR ganz normal horizontal im Computer verschraubt. Mit Betonung auf WAR. Hab sie jetzt nämlich zu Seagate eingeschickt. Mal sehen ob sie mir eine funktionierende Platte zurückschicken. :winking_face:

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • Usher
    9
    Usher
    Mitglied
    Punkte
    830
    Beiträge
    149
    • 22. November 2005 um 21:13
    • #11

    @unicoder: kannst Du später dann bescheid geben, wie lang der Retour-Service von Seagate gedauert hat? Wäre sehr fein, weil ich habe auch eine defekte Festplatte.

    Zitate, Aphorismen und Lebensweisheiten - Zitate - Sprüche - DNS Lookups mit Speed Anzeige - Newsletter Anmeldungen

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 22. November 2005 um 21:31
    • #12
    Zitat von Usher

    @unicoder: kannst Du später dann bescheid geben, wie lang der Retour-Service von Seagate gedauert hat? Wäre sehr fein, weil ich habe auch eine defekte Festplatte.

    Ja klar, werd ich machen. :)

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • ComGerald
    1
    ComGerald
    Mitglied
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    • 15. Dezember 2005 um 20:53
    • #13

    HI Unic0der,

    habe exakt das selbe Problem (seid ca. einem Monat), habe auch eine Seagte Sata (ST320082).

    Hab alles probiert: Chdisk, seatools und andere festplattenprüfprogramme (die keinen fehler fanden). Also formatiert mehrfach: im lowlevel format, mit win 2000 und auch 98, ohne erfolg.

    Hab dann mal ein bisschen gegoogelt und folgenden Forumbeitrag gefunden:

    Wenn eine Festplatte kalt ist kalibriert sie sich erst, d.h sie misst durch abfahren der Spuren wie "kalt" sie ist, um die Wege zu berechnen die sie für Zugriffe zurücklegen muss, wird sie wärmer dehnt sich die Scheibe aus, so das wenn Fehlzugriffe stattfinden - oder automatisch nach einer bestimmten Zeit - wiederholt die Festplatte diesen Vorgang - normal merkt man das nicht, es kann aber durchaus mal passieren das man mal denkt: "was ist denn jetzt schon wieder" Weil das System kurz hängt, weil Windows z.B etwas ein/auslagern wollte aber für einen kurzen moment auf die Platte warten muss.
    Bei HD-Benchmarks die ein Diagramm über die gesammte HD-Kapazität erstellen sieht man gelegentlich einen Einbruch im Speed, dann hat sie genau in diesem moment eine rekalibrierung durchgeführt. Manche Platten sind auch so intelligent das automatische kalibrieren solange zu verzögern wie Lese/Schreibzugriffe stattfinden. Liegt allerdings eine Dauerbelastung vor müssen sie es auch währenddessen tun.

    Evtl. ist der Sensor oder die Kalibrierung bei unseren Platten defekt.


    Ist die Platte mitlerweile schon bei dir angekommen? Würde meine evtl. auch einschicken wenn es nicht extrem lange dauern würde.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 11:58

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung