1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

gdi drucker

    • Linux
  • .coma.
  • 27. November 2005 um 16:14
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • .coma.
    Punkte
    397
    Beiträge
    66
    • 27. November 2005 um 16:14
    • #1

    hab einen minolta pagepro 6L und kriege in in ubuntu 5.10 nicht zum laufen, wahrscheinlich weil linux keine gdi drucker unterstützt.. hat irgendjemand erfahrungen damit ?
    werde jetzt versuchen win98 zu emulieren (qemu) und es mit einem win98 treiber probieren.. hat das überhaupt sinn ? also kann ich mit qemu direkt lpt1 ansteuern ?

  • daff
    Punkte
    2.021
    Beiträge
    386
    • 27. November 2005 um 22:44
    • #2

    Schaut schlecht aus für dich fürchte ich: Minolta PagePro 6L bei Linuxprinting.org.

  • .coma.
    Punkte
    397
    Beiträge
    66
    • 27. November 2005 um 23:16
    • #3

    jep. hab ich schon gesehn.. aber mit qemu müssts doch klappen...

    wenn ich endlich das win98 zum laufen kriegen würd... wenn ich nach fdisk die virtuelle platte formatiern möchte (format c:) stürzt der krempl immer ab :mad:

  • daff
    Punkte
    2.021
    Beiträge
    386
    • 27. November 2005 um 23:30
    • #4

    Von qemu hab ich leider keine Ahnung, noch nie verwendet. Kann schon sein, dass das im Endeffekt funktioniert.

    Aber wenn du Geld zum Ausgeben hast (etwa, nachdem du den Pagepro 6L bei Ebay verscherbelt hast :)), dann könntest du dir auch einen funktionierenden Laserdrucker anschaffen, siehe z.B. die suggested Printers auf Linuxprinting.org. Kyocera oder Samsung sollen sehr gut und billig sein. Hab mir selbst vor eineinhalb Jahren oder so einen Brother HL-1430 gekauft und es nie bereut. Im Studium ist ein guter, schneller, billger Laserdrucker sehr viel wert find ich, vor allem, wenn er unter Linux gescheit läuft.

  • Kampi
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 29. November 2005 um 13:09
    • #5
    Zitat von .coma.

    jep. hab ich schon gesehn.. aber mit qemu müssts doch klappen...

    mein gefühl sagt mir, dass das niemals geht. wenn ich mir zb vorstelle, wie das beim sound ablaeuft. der wird ja auch gwasi "durchgeschliffen". imho nutzt es dir rein gar nichts, wenn du schoene windowstreiber hast, dir aber hostseitig die unterstuetzung fehlt. ich glaub es wird einfach eine karte (soundblaster) emuliert und der output auf /dev/snd gschupft. lasse mich gerne eines besseren belehren, aber ich glaub nicht daran. wenn ueberhaupt, dann per netzwerkdrucker und tun/tap. aber dafuer muesste der drucker eben unter linux funktionieren...

    Zitat von .coma.


    wenn ich endlich das win98 zum laufen kriegen würd... wenn ich nach fdisk die virtuelle platte formatiern möchte (format c:) stürzt der krempl immer ab :mad:

    das ging bei mir noch problemlos. nach dem kompletten installieren hatte ich immer einen bluescreen. (sowohl auf x86 als auch auf zwei ppcs). und im betrieb hatte ich auch immer schwierigkeiten.
    mein rat (so du kohle hast): kauf dir einen gscheitn drucker. weihnachten steht ja auch vor der tuer ;)

  • .coma.
    Punkte
    397
    Beiträge
    66
    • 29. November 2005 um 13:56
    • #6

    ja, schaut so aus als würd das nicht gehn... hab jetzt xp zum laufen bracht.. aber beim treiber installiern fahrt qemu immer ab.. mist-- muss mir wohl doch ienen neun drucker kaufen

  • .coma.
    Punkte
    397
    Beiträge
    66
    • 29. November 2005 um 14:30
    • #7

    doppelpost

  • Alex_K
    Punkte
    2.465
    Beiträge
    487
    • 29. November 2005 um 15:09
    • #8
    Zitat von Kampi

    mein gefühl sagt mir, dass das niemals geht. wenn ich mir zb vorstelle, wie das beim sound ablaeuft. der wird ja auch gwasi "durchgeschliffen".

    mit vmware gehts es zumindest diverse ports dirket durch zu schleifen. ich kann bei starten z.b. sagen dass vmware einen bestimmten usb-port direkt übernehmen soll, dadurch kann man dann auch usb-geräte mit den windows treibern in der windows installation verwenden. ob qemu sowas bereits unterstützt weiß ich auch nicht, und bei dem was vmware kostet kann man sich auch gleich einen neuen drucker kaufen ;)

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:09

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum