1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

athlon64 3200+

    • Problem
  • k.A.
  • 16. Dezember 2005 um 16:04
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • k.A.
    Punkte
    250
    Beiträge
    38
    • 16. Dezember 2005 um 16:04
    • #1

    hallo

    hab das prob, dass mein boxed cpu bei pc spielen (skichallange) zu heiss wird (über 80 grad) und dann einfach abschaltet.
    was kann ich machen ohne gleich einen neuen lüfter kaufen zu müssen? oder liegts überhaupt daran, weil is auch längere zeit ohne abstürze gegangen und auf einmal will er nicht mehr???

    thx für jede hilfe

  • Fup
    Punkte
    1.460
    Beiträge
    291
    • 16. Dezember 2005 um 21:55
    • #2

    Würde auf jeden Fall den Lüfter kontrollieren, denn bei meinem Kumpel (3700+ ebenfalls boxed) läuft die CPU zwischen 30 und 40°.

  • CitizenX
    Gast
    • 17. Dezember 2005 um 02:17
    • #3

    wie is der Lüfter denn angeschlossen, temperaturgesteuerte oder konstante Drehzahl ... schau nach und probiers mal mit dem anderen wenn Lüfter/Board es zulassen

    Greets X :coolsmile

  • mtintel
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 17. Dezember 2005 um 09:32
    • #4

    Mein Bruder hat auch nen 3200 und der läuft auch auf ~35- 40 Grad! Schaue einfach mal ob der Lüfter überhaupt läuft und wenn ja wie schnell und ob konstant oder nicht.... denke das es am lüfter leigt das der nicht läuft oder nicht gut oder er total verdreckt ist oder auch das keine leitpasta verwendet wurde sondern ne falsche (wie bei einer freundin, bei der der celeron mit nicht mal 1500 auf über 80 Grad lief weil es keine leitpasta sondern eine isolier pasta war :D und somit den prozessor schön warm nach innen hilt)

  • k.A.
    Punkte
    250
    Beiträge
    38
    • 17. Dezember 2005 um 11:29
    • #5

    verdreckt is er nicht. das haett ich am anfang auch gedacht. is temperatur geregelt dreht dann auch tatsaechlich schneller.
    im normalbetrieb kommt das ganze nicht einmal auf 40 grad. dadurch, dass das ganze jetzt schon ~1 jahr funktioniert hat, nehm ich mal an, dass die bei ditech auch die richtige pasta genommmen haben ;)

  • laborg
    Punkte
    1.966
    Beiträge
    360
    • 17. Dezember 2005 um 11:39
    • #6

    wie sieht den die restliche gehäuse belüftung aus? vielleicht ein hitzestau?

  • mtintel
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 17. Dezember 2005 um 12:29
    • #7

    Am besten du lässt den Pc mal offen rennen und schaust immer auf die Temperatur wann sie so hoch schnellt und wenn es normal bleibt probier es mit sehr aufwändigen programmen und wenn es dann noch immer normal läuft dann schließ den pc und lass ihn einfach so laufen... so kommst schnell drauf ob es an der CPU, am gehäuse, an der volllast oder sonst was liegt....

  • Fup
    Punkte
    1.460
    Beiträge
    291
    • 17. Dezember 2005 um 16:46
    • #8

    Die "aufwändigen" Programme wären z.B. CPU burn-in oder Burnmx. Nach 5 Minuten sollte ein nahezu konstanter Wert erreicht werden.

    Ich tippe auf die CPU-Kühlung. Sitzt der Kühler richtig? Ist die Leitpaste noch in Ordnung? (DiTech kann auch Fehler machen) Kühlrippen frei? Läuft der Lüfter korrekt? Geräusche? ...

  • Crusade
    Punkte
    115
    Beiträge
    23
    • 17. Dezember 2005 um 18:08
    • #9

    Wenn es erst bei Grafikanwendungen los geht kanns sein das der Grafikkartenkühler die Luft im Gehäuse so aufheizt das der CPU Lüfter nicht mehr geügend kühle Luft bekommt.

    Anhilfe hier ist ein besseres Lüftungssystem (meistens tuts ein zuätzlicher Gehäuselüfter) aber um hier sicher zu gehen ist es am Besten wie weiter oben beschrieben einfach mal Ski Challenge zu spielen wenn du das Gehäuse offen hast.

    Wenns noch immer nicht funktioniert kann man ja den CPU Lüfter austauschen die Boxed Lüfter von AMD sind nicht wirklich die Hölle was Lüfter betrifft.

    LG Crusade.

  • k.A.
    Punkte
    250
    Beiträge
    38
    • 18. Dezember 2005 um 10:05
    • #10

    es lag an der paste, war nicht wirklich überall gleichmässig vorhanden...
    hab jetzt unter belastung 61 grad konstant und stürzt nicht mehr ab...
    is die temp. normal???

  • mtintel
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 18. Dezember 2005 um 10:29
    • #11
    Zitat von k.A.

    es lag an der paste, war nicht wirklich überall gleichmässig vorhanden...
    hab jetzt unter belastung 61 grad konstant und stürzt nicht mehr ab...
    is die temp. normal???

    Wie gesagt mein Bruder hat die selbe CPU und normalerweiße an die 40 Grad aber da läuft der Lüfter fast immer und er hat auch so recht viele Lüfter im Gehäuse.... 61 Grad kommen mir perönlich schon ein wenig zu viel vor...

  • Wolfibolfi
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 18. Dezember 2005 um 10:41
    • #12

    Mich deucht, die Ausgeburt der grünen Seuche seinerseits hat nen etwas älteren Core, der selbstredend auch mehr heizt. Newcastle oder so.
    Viel an Tipps gibts da eh net, hast überhaupt schon mal nachgesehn, ob sich dein Lüfter dreht?:confused:

  • nixtreffen
    Punkte
    340
    Beiträge
    68
    • 18. Dezember 2005 um 12:14
    • #13

    Hmm, 61° finde ich schon noch viel - ich schaff nicht mal mit meinem X2 3800+ über 45°C

    Ich weiss jetzt nicht genau was in den Docs steht, was die Athlon 64 an Hitze vertragen - aber vielleicht wär ein neuer CPU Kühler gar nicht so schlecht (für die Lebendsdauer der CPU)

  • Becherer
    Punkte
    711
    Beiträge
    121
    • 19. Dezember 2005 um 18:46
    • #14

    Also 61° sind sind meiner Meinung nach immer noch ein wenig zu hoch .
    Bei mir 38-45° mit einem AMD 3500er (Venice) passiv gekühlt.

    Soviel Unterschied kann der Sprung von 89W(newcastle) auf 67W(winchester,venice) auch nicht ausmachen.

  • phex
    Punkte
    790
    Beiträge
    141
    • 20. Dezember 2005 um 03:43
    • #15

    hab den selben cpu (winchester-kern). der hat momentan... sec... 37°. Wenn ich spiele bekommt er maximal so um die 43°. Ist aber auch übertaktet (läuft momentan bei 2200 Mhz). Hab diesen Lüfter drauf: http://www.geizhals.at/a124284.html ( hat damals noch 14 euro gekostet). der ist sicher um die hälfte leiser als der boxed kühler. wieviel paste hast du raufgegeben?
    hab 2 bilder angehängt. 1. bild zeigt boxed kühler mit etwas ;) zuviel paste. 2. bild mit dem arctic, schön verteilt.

    bild 1: http://www.badongo.com/pic.php?file=a…19_PICT6342.JPG

    bild 2: http://www.badongo.com/pic.php?file=a…19_PICT6372.JPG

    edit: hast den lüfter falsch angeschlossen? es gibt nur einen anschluss für cpu_fan... system fan und eventuell ein 3. fan-anschluss könnten zu wenig volt liefern...
    wieviele umdrehungen macht er den (rpm)?

    edit2: was noch sein könnte: gibst du ihm zuviel strom? meinem geb ich 1,45 Volt.

  • mtintel
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 20. Dezember 2005 um 08:26
    • #16

    Mal ne Frage wegen Kühlpasta:
    Welche verwendet ihr? Silber, Gold oder die weiße?
    Wieviel gebt ihr drauf?
    Wie gebt ihr es drauf und verteilt es?

  • Becherer
    Punkte
    711
    Beiträge
    121
    • 20. Dezember 2005 um 09:11
    • #17
    Zitat von mtintel

    Mal ne Frage wegen Kühlpasta:
    Welche verwendet ihr? Silber, Gold oder die weiße?
    Wieviel gebt ihr drauf?
    Wie gebt ihr es drauf und verteilt es?


    Verwende eine Artic Silver.
    Ich gebe gerade mal einen kleinen Tropfen rauf und verteile das ganze hauchdünn mit einer Plastikkarte(Oebb Vorteilskarte, usw).

    Das ist zuviel! :ahhh:

  • phex
    Punkte
    790
    Beiträge
    141
    • 20. Dezember 2005 um 17:46
    • #18
    Zitat von mtintel

    Mal ne Frage wegen Kühlpasta:
    Welche verwendet ihr? Silber, Gold oder die weiße?
    Wieviel gebt ihr drauf?
    Wie gebt ihr es drauf und verteilt es?



    nimm die arctic cooling silver 5 (http://www.geizhals.at/a71384.html) hat bei einigen tests die beste wärmeleitfähigkeit gehabt.
    weiße würd ich nicht nehmen. es gibt auch wärmeleitkleber, die sind meistens weiß. die paste soll ja nur feine unebenheiten zwischen cpu und kühlkörper ausgleichen. hier gilt: weniger ist oft mehr. ein paar tropfen draufgeben und dann mit kartonkärtchen fein und gleichmäßig auftragen. ist oft ne rießen sauerei weil das zeug so zäh ist.
    weg geht das zeug am besten mit einem tropfen flüssigseife und etwas (wenig) wasser. damit hab ich schon cpu und kühlkörper geputzt. wattestäbchen sind da sehr nützlich. hab auch andere reinigungsmittel getestet (alkohol, etc.) aber das ist nicht so effektiv und gründlich.

  • MarvinTheRobot
    Punkte
    7.308
    Beiträge
    1.368
    • 20. Dezember 2005 um 18:40
    • #19
    Zitat von Becherer

    Verwende eine Artic Silver.
    Ich gebe gerade mal einen kleinen Tropfen rauf und verteile das ganze hauchdünn mit einer Plastikkarte(Oebb Vorteilskarte, usw).



    daran erkennt man die informatiker scheck karten... es klebt immer wärmeleitpaste dran. ;) die handbewegung is ähnlich der koks verteilung am glastisch... und: hey ich hab sowas nur mal in einem film gesehn!

  • Crusade
    Punkte
    115
    Beiträge
    23
    • 20. Dezember 2005 um 23:22
    • #20

    Also ich verwende auch Arctic Silver Paste. Aber nu kommts ich hab viel ausprobiert um die Paste auf die Kühlkörper zu bringen und bin auf die für mich perfekte Lösung gekommen. Ich verwende Rasierklingen der Vorteil sie sind sehr stabil (weil sie aus Metall sind), sie liegen gut in der Hand und mann kann die Paste sehr dünn verteilen.

    Zum Putzen von einem verdreckten Cpu-Die oder Cpu verwend ich Spezialbenzin 80 /110 der Vorteil hierbei ist das es hoch fettlösend ist und deswegen die Cpu nach einer Reinigung mit dem Benzin vollkommen sauber ist, weiters braucht man die Cpu danach nur kurz unter eine Lampe halten und der Rest des Benzins verdampft.

    Falls sich jemand fragt wie ich auf diese Sachen gekommen bin. Als ich angefangen hab zu basteln waren grad die Athlon Cpu's draussen bei denen man den Kühler direkt aufs Die gesetzt hat das war sehr empfindlich und Fehler beschädigten oft das Die.

    Also probierts mal

    lg Crusade.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 11:58

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum