1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Potenzrechnung (Zählschleife)

  • freakjan
  • 28. Dezember 2005 um 15:43
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • freakjan
    Punkte
    450
    Beiträge
    64
    • 28. Dezember 2005 um 15:43
    • #1

    hi :D

    hab hier ein kleines Progrämmchen (Potenzrechnen) geschrieben (ALEINE) und bin stolz auf mich :shinner:
    Hab als Hilfe die Kontrolstruktur Iteration (Zählschleife FOR) benutzt!

    HTML
    public class Potenz {
    public static void main (String [] args) {
     
    int x, y, i, potenz;
    x= Integer.parseInt (args [0]);
    y= Integer.parseInt (args [0]);
    potenz=1;
     
    for (i=1 ; i <= y ; i = i + 1)
    potenz = potenz * x;
     
    System.out.println (potenz);
    } 
    }
    Alles anzeigen



    Aber da gibt es ein Problem und zwar ... ich wollte das so haben, dass

    java Potenz 2 3 .... und als Antwort bekomme ich 8



    Mit festen Eingaben funzt das wunderbar ..

    HTML
    public class Potenz {
    public static void main (String [] args) {
     
    int x, y, i, potenz;
    x= 3;
    y= 4;
    potenz=1;
     
    for (i=1 ; i <= y ; i = i + 1)
    potenz = potenz * x;
     
    System.out.println ("X^Y= " + potenz);
     
    } 
    }
    Alles anzeigen



    // javac Potenz.java
    // java Potenz
    // X^Y= 81

  • Nachhilfe
    Punkte
    65
    Beiträge
    13
    • 28. Dezember 2005 um 15:48
    • #2

    x= Integer.parseInt (args [0]);
    y= Integer.parseInt (args [1]);

  • freakjan
    Punkte
    450
    Beiträge
    64
    • 28. Dezember 2005 um 16:07
    • #3

    ahaa coool danke :thumb:

    das bedeutet, wenn ich mehrere Eingaben hab, wie ..

    x= Integer.parseInt (args [0]);
    y= Integer.parseInt (args [1]);
    z= Integer.parseInt (args [2]);
    t= Integer.parseInt (args [3]);
    s= Integer.parseInt (args [4]);

    dann einfach erweitern und die Zahlen bedeuten in welche reihenfolge man eingeben soll, wenn man in dem Fall 5 Eingaben hat??? .. oder :confused:

  • Nachhilfe
    Punkte
    65
    Beiträge
    13
    • 28. Dezember 2005 um 17:18
    • #4
    Zitat von freakjan

    ahaa coool danke :thumb:

    das bedeutet, wenn ich mehrere Eingaben hab, wie ..

    x= Integer.parseInt (args [0]);
    y= Integer.parseInt (args [1]);
    z= Integer.parseInt (args [2]);
    t= Integer.parseInt (args [3]);
    s= Integer.parseInt (args [4]);

    dann einfach erweitern und die Zahlen bedeuten in welche reihenfolge man eingeben soll, wenn man in dem Fall 5 Eingaben hat??? .. oder :confused:

    Alles anzeigen

    Wenn Du dich mit Arrays noch nicht auseinandergesetzt hast, dann kannst du's vorerst bei dieser Erklärung belassen.
    Du gehst das Ganze glaube ich eh nicht schlecht an.

  • freakjan
    Punkte
    450
    Beiträge
    64
    • 28. Dezember 2005 um 18:00
    • #5

    danke :thumb:
    ich versuche, wie du mir schon empfohlen hast, mich nicht mit den ganzen Begriffen durchzuschlagen, sondern kleine Progrämmchen (Potenz, ggT, Facultät usw.) zu schreiben und gleichzeitig beschäftige ich mich mit den wichtigsten Entwurfsmustern: die KONTROLLSTRUKTUREN (Selektion, Iteration, Sequenz, Rekursion usw.)
    Und das klappt ganz gut bis jetzt, natürlich mit eure Hilfe :D

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:06

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum