1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Ein paar kleine LaTex-Fragen...

  • Murmel
  • 22. Februar 2006 um 18:29
  • Unerledigt
  • Murmel
    7
    Murmel
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    541
    Beiträge
    102
    • 22. Februar 2006 um 18:29
    • #1

    Hey,

    meine Diplomarbeit ist schon fast fertig :) jetzt nur noch ein paar kleine optische Unschönheiten ausbügeln. Aber ein paar Dinge wollen noch nicht so recht. Sind wirklich nur Kleinigkeiten, ich hoffe ihr könnt mir mit Tips helfen.

    Da in der Arbeit Quelltext vorkommt, hab ich den mittels verbatim eingebunden. Nur schaut der dadurch rechts so unschön raus. Also will ich die Verbatim-Schriftgröße ändern. Nur wie geht das und geht das überhaupt? Auf meinen Recherchen hab ich inzwischen das fancyhdr package gefunden, weiss aber auch da nicht ganz, wie ich es dazu einsetze. Hat vielleicht irgendwer da eine schnelle Lösung parat?

    EDIT: Problem mit fancyhdr gelöst

    Bei der Gelegenheit frag ich vielleicht auch gleich: Wie stell ich BibTex so ein, dass er die Werke in der Reihenfolge, in der ich sie in der Arbeit zitiert hab, ausgibt? Alphabetisch nach Autor schaut ein bisschen chaotisch aus weil manche zitierten Dinge keine expliziten Autoren haben und dadurch ganz oben stehen...

    Mehr Fragen vielleicht später aber das wär mal das Wichtigste. Danke!

    lG,
    Murmel

    "Rimasi turbato. Avevo sempre creduto che la logica fosse un'arma universale, e mi accorgevo ora di come la sua validità dipendesse dal modo in cui la si usava."
    - Umberto Eco "Il nome della rosa"

    - - -
    MARCELONA - mein persönlicher Beitrag zu der Schwemme an Auslandssemester-Blogs - - -

    Wichtige Links: Prüfungsterminkalender - Mitschriftentauschbörse - Vowi - Linguistik Wiki - Linguistik Forum

  • tobias
    8
    tobias
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    688
    Beiträge
    136
    • 22. Februar 2006 um 18:52
    • #2
    Zitat

    Wie stell ich BibTex so ein, dass er die Werke in der Reihenfolge, in der ich sie in der Arbeit zitiert hab, ausgibt?

    Code
    \bibliographystyle{unsrt}
  • MaxAuthority
    17
    MaxAuthority
    Gewinner des Desktop-Contest 2002
    Reaktionen
    5
    Punkte
    3.165
    Beiträge
    626
    • 22. Februar 2006 um 21:16
    • #3
    Zitat von Murmel


    Da in der Arbeit Quelltext vorkommt, hab ich den mittels verbatim eingebunden.

    Nimm lieber das 'listings' package, das ist fuer source code viel besser, findest sicher im internet genug hilfe dazu.

    http://vimperator.org - Make Firefox behave like Vim

  • Murmel
    7
    Murmel
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    541
    Beiträge
    102
    • 22. Februar 2006 um 22:31
    • #4
    Zitat von tobias
    Code
    \bibliographystyle{unsrt}


    1000 Dank, das hätte ich jetzt!

    Zitat von MaxAuthority

    Nimm lieber das 'listings' package, das ist fuer source code viel besser, findest sicher im internet genug hilfe dazu.


    Thx für den Tip, aber jetzt wo mit dem alles passt belasse ichs mal dabei.

    Andere Frage: Ich benutze das graphics package mit jpgs, was jedoch in einer schlechten Bildqualität ausartet -> ich muss die Bilder immer im Photoshop verkleinern, damit sie im Dokument dann nicht eine ganze Seite einnehmen, Größenbefehle mittels [width=2cm] oder Ähnliches nimmt er mir nicht.

    Ich schätze die einzige Lösung hierfür ist, auf graphicx umzusteigen, alles in eps umzuwandeln und mich dann mit deren Bounding Boxen herumschlagen zu müssen? Oder gibt's auch eine Möglichkeit, die jpgs in LatEx mit graphics zu resizen? Ich würde mir diese Umwandlung gerne sparen...

    Falls die Umwandlung mir nicht erspart bleibt - welches Programm kann man dafür nutzen, das auch gleich die Bounding-Box Files dazu erzeugt?

    lG,
    Murmel

    "Rimasi turbato. Avevo sempre creduto che la logica fosse un'arma universale, e mi accorgevo ora di come la sua validità dipendesse dal modo in cui la si usava."
    - Umberto Eco "Il nome della rosa"

    - - -
    MARCELONA - mein persönlicher Beitrag zu der Schwemme an Auslandssemester-Blogs - - -

    Wichtige Links: Prüfungsterminkalender - Mitschriftentauschbörse - Vowi - Linguistik Wiki - Linguistik Forum

  • tobias
    8
    tobias
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    688
    Beiträge
    136
    • 22. Februar 2006 um 22:43
    • #5

    Ich verwende graphicx und binde Bilder folgendermaßen ein (width bei Bedarf anpassen):

    Code
    \includegraphics[width=1.0\textwidth]{img.png}

    Die Qualität ist für mich sowohl auf Papier wie auch am Bildschirm ausreichend, d.h. auch der Text in meinen Bildern (Screenshots) ist gut lesbar.

  • djmaecki
    8
    djmaecki
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    616
    Beiträge
    119
    • 23. Februar 2006 um 10:01
    • #6

    Skalieren funkt mit

    Code
    \includegraphics[scale=.5]{foo}
  • Murmel
    7
    Murmel
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    541
    Beiträge
    102
    • 23. Februar 2006 um 10:19
    • #7

    Funkt beides nicht, hier mal mein Code:

    Das Package:

    Code
    \usepackage{graphics}

    (wenn ich \usepackage[dvips]{graphicx} nehm spinnt er nur rum)

    Um Grafiken einzubinden bau ich das üblicherweise so auf:

    Code
    \begin{figure}[h]
    \begin{center}
    \includegraphics{graphics/Sesame.jpg}
    \caption{Sesame Web Application}\index{sesame!web interface}
    \label{sesame}
    \end{center}
    \end{figure}


    Stell ich auch nur irgendwas zwischen das includegraphics und die gerundete Klammer, wirft er mir einen Error und will nicht kompilieren. Was mache ich falsch?

    lG,
    Murmel

    "Rimasi turbato. Avevo sempre creduto che la logica fosse un'arma universale, e mi accorgevo ora di come la sua validità dipendesse dal modo in cui la si usava."
    - Umberto Eco "Il nome della rosa"

    - - -
    MARCELONA - mein persönlicher Beitrag zu der Schwemme an Auslandssemester-Blogs - - -

    Wichtige Links: Prüfungsterminkalender - Mitschriftentauschbörse - Vowi - Linguistik Wiki - Linguistik Forum

  • djmaecki
    8
    djmaecki
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    616
    Beiträge
    119
    • 23. Februar 2006 um 10:26
    • #8

    Dein Problem bei graphicx wird sein, dass du explizit den jpg-suffix angibst. Also am besten nur \includegraphics{graphics/Sesame} und \usepackage{graphicx} (geht bei mir ohne options), dann wird das Skalieren schon klappen. BTW, jpg gehen nur mit pdflatex. Wenn du latex verwendest, dann müssen die Grafiken in EPS gespeichert sein.

  • Murmel
    7
    Murmel
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    541
    Beiträge
    102
    • 23. Februar 2006 um 10:38
    • #9

    Tatsächlich, so gehts! Dankedankedanke!!! Heut werd ich fertig! :thumb:

    lG,
    Murmel

    "Rimasi turbato. Avevo sempre creduto che la logica fosse un'arma universale, e mi accorgevo ora di come la sua validità dipendesse dal modo in cui la si usava."
    - Umberto Eco "Il nome della rosa"

    - - -
    MARCELONA - mein persönlicher Beitrag zu der Schwemme an Auslandssemester-Blogs - - -

    Wichtige Links: Prüfungsterminkalender - Mitschriftentauschbörse - Vowi - Linguistik Wiki - Linguistik Forum

  • djmaecki
    8
    djmaecki
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    616
    Beiträge
    119
    • 23. Februar 2006 um 10:40
    • #10

    Falls du noch geschwinde Fragen und Warnings hast, dann drop mir einfach eine email.

  • stormcrow
    6
    stormcrow
    Mitglied
    Punkte
    360
    Beiträge
    72
    • 23. Februar 2006 um 17:31
    • #11

    also das mit eps find ich ned so schwer, a bissal umstaendlich vielleicht. ich machs immer so: als .ps datei druckn (einfach postscript faehign drucker installiern) und die datei dann in ghostview aufmachn, da kann man die bounding boxen automatisch machn lassn und als eps abspeichern. hat eigentlich immer problemlos funktioniert.

    bei jpeg und screenshots kanns leicht passiern dass durch die kompression die schrift unleserlich wird, da waer ich vorsichtig.

    I came here to chew gum and kick ass, and I'm all out of gum...

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:06

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung