1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

Unterschied zwischen Inkrementell und Iterativ?

  • mtintel
  • 17. April 2006 um 14:11
  • Unerledigt
  • mtintel
    37
    mtintel
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 17. April 2006 um 14:11
    • #1

    Was ist der Unterschied zwischen Inkrementell und Iterativ?

    Habe in der Wikipedia nahgelesen, in einigen Skripten, im Internet, aber ich kann keinen wirklichen "Unterschied" zwischen Inkrementell und Iterativ erkennen. Gibt es überhaup einen Unterschied, denn meistens wird ja von beidem zur selben Zeit gesprochen z.b. beim Wasserfallmodell, bei eXtreme Programing,...

    Kann also das eine ohne dem anderen "Bestehen" und was ist der Unterschied zwischen den beiden, denn z.b. bei Virenupdates hört man immer etwas von inkrementell, aber nie von iterativ, und von daher sollte es ja doch nen unterschied geben...

    HU: PISWIBibliothekHUStudentPointStatus Neuer Studienplan SammelzeugnisZID
    TU:
    TUWISBibliothekTULehrmittelzentrum TUWEL Neuer Studienplan Unifreie TageZID AbschlussarbeitenPublikationsdatenbank
    Studium: Informatik-Forum REBIRTHMitschriften1 Mitschriften2 Vorlesungs WikiForenkalender
    Allgemein: Apple on CampusUSIUniWikipedia WegfinderUni WegfinderÖffis (VOR)OpenBookMeine WebseiteBücherbörse
    Fehlende/nicht funktionierende
    Links bitte melden :)

  • andras98
    10
    andras98
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    911
    Beiträge
    137
    • 17. April 2006 um 15:37
    • #2

    Meine Meinung:
    Hmm "Inkrementell" sagt was über die Reihenfolge aus während "Iterativ" meint dass etwas von einem Anfangspunkt bis zu einem Endpunkt durchgegangen wird. Es sagt aber nichts über die Werte die du durchgehst aus.
    Wenn jemand von Inkrementell spricht verstehe ich darunter dass das folgende Element mehr hat/mehr ist als das vorhergehende. Bei Virenupdates kennt das was du neu aufspielst schon mehr Viren als das vorhergehnde.

    Just my 2 cents,

    Andreas

    --
    Glücklicher Absolvent von 933 :wave2:

  • Lord Binary
    18
    Lord Binary
    Mitglied
    Reaktionen
    11
    Punkte
    3.301
    Beiträge
    647
    • 17. April 2006 um 15:55
    • #3

    Inkrementieren heisst erhöhen, iterieren wiederholen.
    so einfach ist das :winking_face:


    Trading for a living [equities,futures,forex]

  • mtintel
    37
    mtintel
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 17. April 2006 um 16:00
    • #4
    Zitat von Lord Binary

    Inkrementieren heisst erhöhen, iterieren wiederholen.
    so einfach ist das :winking_face:

    Naja und wenn man selbst eine Software entwickelt und da diverse Phasen hat, was ist dann inkrementell und was iterativ (z.b. wenn man die Software mithilfe von Extreme Programming entwickelt (http://de.wikipedia.org/wiki/Extreme_Programming))?

    HU: PISWIBibliothekHUStudentPointStatus Neuer Studienplan SammelzeugnisZID
    TU:
    TUWISBibliothekTULehrmittelzentrum TUWEL Neuer Studienplan Unifreie TageZID AbschlussarbeitenPublikationsdatenbank
    Studium: Informatik-Forum REBIRTHMitschriften1 Mitschriften2 Vorlesungs WikiForenkalender
    Allgemein: Apple on CampusUSIUniWikipedia WegfinderUni WegfinderÖffis (VOR)OpenBookMeine WebseiteBücherbörse
    Fehlende/nicht funktionierende
    Links bitte melden :)

  • mdk
    26
    mdk
    Emeritus
    Reaktionen
    130
    Punkte
    7.120
    Beiträge
    1.390
    • 17. April 2006 um 16:04
    • #5

    der ganze prozess: inkrementell (es kommt immer etwas dazu)
    die "schleife": iterativ (jedes mal werden die selben schritte durchgeführt)

  • Swoncen
    22
    Swoncen
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5.331
    Beiträge
    993
    • 17. April 2006 um 16:07
    • #6

    incrementare kommt aus dem Lateinischen und heißt "Der Zuwachs".

    Und iterieren "iteratio" heißt "Die Wiederholung". Dazu kann ich dieses Dokument empfehlen:

    http://www.cip.e-technik.uni-erlangen.de/user/sicnschl/…juliamengen.pdf

    Punkt 2 macht klar was eine iteration genau ist.

    Ich hatte zwar nie Latein, aber als Informatiker kommt man ja doch des öfteren mit solchen Ausdrücken in Kontakt =)

    640K ought to be enough for anybody. :eek2:

  • Spockman
    5
    Spockman
    Mitglied
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    • 17. April 2006 um 22:52
    • #7
    Zitat von Swoncen

    Ich hatte zwar nie Latein


    Merkt man. Nomen: incrementum, i n.; Verb: incresco 3. crevi

  • Swoncen
    22
    Swoncen
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5.331
    Beiträge
    993
    • 17. April 2006 um 23:11
    • #8

    Ja keine Ahnung. Zumindest gibts die Wörter und sie bedeuten das was ich meine. Oder stimmt das schon wieder nicht?

    640K ought to be enough for anybody. :eek2:

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 18. April 2006 um 00:12
    • #9
    Zitat von Swoncen

    Oder stimmt das schon wieder nicht?


    Ja, es stimmt nicht, es gibt das Wort incrementare nicht. Wie Spockman sich bereits zu schreiben bemüßigte, heißt es increscere.

  • Swoncen
    22
    Swoncen
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5.331
    Beiträge
    993
    • 18. April 2006 um 11:26
    • #10

    Ich habs aber so im Internet gefunden.. mehere male.. aber wenn ichs so im google eingeb, kommen lauter italienische Seiten...

    640K ought to be enough for anybody. :eek2:

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 18. April 2006 um 13:15
    • #11

    Italienisch != Latein

  • Swoncen
    22
    Swoncen
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5.331
    Beiträge
    993
    • 18. April 2006 um 13:55
    • #12

    Ja das hab ich ja nicht behauptet.. das war eher einsichtig gemeint...

    640K ought to be enough for anybody. :eek2:

  • Green Mamba
    8
    Green Mamba
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    591
    Beiträge
    116
    • 18. April 2006 um 13:55
    • #13
    Zitat von Jensi

    Italienisch != Latein

    aber sehr ähnlich. mit guten lateinkenntnissen verstehst was ein italiener sagt (zumindest ungefähr :winking_face: )

    ... nicht, dass mein latein irgendwann irgendwelche nennenswerten ausmasse gehabt hätte :devil:

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 18. April 2006 um 15:52
    • #14
    Zitat von Green Mamba

    aber sehr ähnlich.


    Das weiß ich auch.

    Zitat

    mit guten lateinkenntnissen verstehst was ein italiener sagt (zumindest ungefähr :winking_face: )


    Man versteht vielleicht ungefähr, was irgendwo geschrieben steht. Aber nicht, was jemand sagt.

  • Green Mamba
    8
    Green Mamba
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    591
    Beiträge
    116
    • 19. April 2006 um 00:19
    • #15
    Zitat

    Man versteht vielleicht ungefähr, was irgendwo geschrieben steht. Aber nicht, was jemand sagt.

    ach das is doch nur weil die italiener so schnell reden. wir österreicher sind zu gemütlich beim sprechen als dass wir das verstehen könnten :winking_face:

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 19. April 2006 um 01:29
    • #16

    Das ist Blödsinn. Die eigene Sprache kommt einem nur nicht so schnell vor, weil man den Inhalt der Worte erfaßt und deshalb nicht über die schnelle Abfolge von einzelnen Silben staunt wie bei einer Sprache, die man nicht versteht.

  • Green Mamba
    8
    Green Mamba
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    591
    Beiträge
    116
    • 19. April 2006 um 10:31
    • #17
    Zitat von Jensi

    Das ist Blödsinn. Die eigene Sprache kommt einem nur nicht so schnell vor, weil man den Inhalt der Worte erfaßt und deshalb nicht über die schnelle Abfolge von einzelnen Silben staunt wie bei einer Sprache, die man nicht versteht.

    obs blödsinn ist oder nicht, sei mal dahingestellt.
    ich konnte bisher zb. in meinem polnischen freundeskreis (geborene österreicher mit sowohl polnisch als auch deutsch als muttersprache) recht gut feststellen, dass sie auch ne neigung dazu haben, deutsch in gewissen situationen schneller zu sprechen als so mancher andere.
    ob das jetzt wissenschaftlich nachweisbar ist oder nicht... mir wurscht, ist meine (vielleicht subjektive) ansicht :winking_face:

    aber jetzt wieder back to topic :)

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 19. April 2006 um 12:16
    • #18
    Zitat von Green Mamba

    dass sie auch ne neigung dazu haben, deutsch in gewissen situationen schneller zu sprechen als so mancher andere.


    Manche Leute reden schneller - manche Leute reden langsamer. Daß das von der Sprache abhängig sein sollte, glaube ich nicht. Ich rede z. B. schnell und spreche kein Italienisch.

  • Green Mamba
    8
    Green Mamba
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    591
    Beiträge
    116
    • 19. April 2006 um 13:07
    • #19

    ... jetzt wär natürlich ne aussagekräftige studie bzgl. verschieden landsleuten und deren gesprochene silben/min interessant. denk kaum dasses sowas öffentlich zu finden gibt, also lassmas mal dahingestellt :)

    ... klingt btw nach steinhardt-praktikum die studie :winking_face:

  • Murmel
    7
    Murmel
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    541
    Beiträge
    102
    • 19. April 2006 um 14:01
    • #20

    Ah ein sprachwissenschaftliches Thema :)

    Zitat von Jensi

    Manche Leute reden schneller - manche Leute reden langsamer. Daß das von der Sprache abhängig sein sollte, glaube ich nicht. Ich rede z. B. schnell und spreche kein Italienisch.

    Natürlich variiert die Sprechergeschwindigkeit interindividuell aber auch intraindividuell je nach Stimmung. Ich denke trotzdem, dass unterschiedliche Sprachen generell unterschiedlich schnell gesprochen werden, wobei die romanischen Sprachen eher zu den schnelleren gehören.

    Bin zwar in Linguistik erst im 2ten Semester und kann deshalb kaum mit phonologischem Wissen aufwarten, aber nach einer kurzen Google-Recherche denk ich mir, es könnte etwas mit der Isochronie-Hypothese zu tun haben, die besagt, dass Sprachen in zwei Kategorien unterteilt werden:
    - syllable-timed (rhytmisch in Bezug auf die Silben)
    - stress-timed (rhytmisch in Bezug auf Wortbetonungen)

    Vielleicht bewirkt eine davon eine (zumindest für Sprecher der anderen Gruppe subjektiv erscheinende) schnellere Sprechgeschwindigkeit? Ist aber jetzt nur Mutmaßung, wenn's euch interessiert geh ich mal einen Phonologen fragen oder poste das in die Linguistik-Mailingliste...

    lG,
    Murmel

    "Rimasi turbato. Avevo sempre creduto che la logica fosse un'arma universale, e mi accorgevo ora di come la sua validità dipendesse dal modo in cui la si usava."
    - Umberto Eco "Il nome della rosa"

    - - -
    MARCELONA - mein persönlicher Beitrag zu der Schwemme an Auslandssemester-Blogs - - -

    Wichtige Links: Prüfungsterminkalender - Mitschriftentauschbörse - Vowi - Linguistik Wiki - Linguistik Forum

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung