1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

Netzwerk bzw Internetverbindungsprobleme

    • Windows
  • Palima
  • 16. Mai 2006 um 00:34
  • Unerledigt
  • Palima
    2
    Palima
    Mitglied
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 16. Mai 2006 um 00:34
    • #1

    Servus

    hab folgendes Problem - hab 2 Win XP Rechner zusammenhängen müssen um Daten auszutauschen - hab dafür ein Crossover-Kabel genommen - und auf beiden Rechnern den Windows Netzwerkassistenten ausgeführt - beide die selbe Arbeitsgruppe - Ordner freigegeben - alles kopiert was nötig war ...

    jetzt zu mein Problem:hab dann den einen Rechner, der zuvor auf nem Chello Kabelmodem hing wieder daran angeschlossen - und wollte die Internetverbindung wiederherstellen ... aber nix - bekomme immer nur ne eingeschränkte Verbindung: TCP/IP ist alles automatisch eingestellt ... er bezieht zwar brav seine IP-Adresse, jedoch Gateway bekommt er keines ...

    muss ich jetzt wieder was umstellen? bzw was? - was macht der blöde Assistent denn eigentlich wirklich ... hab schon vieles probiert, komm aber grad nicht weiter ... weiß jmd Rat von euch?

    danke mal im voraus
    Palima

  • Mr.Radar
    19
    Mr.Radar
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Punkte
    3.883
    Beiträge
    738
    • 16. Mai 2006 um 02:34
    • #2

    Manchmal legt dieser Assistent in den Netzwerkverbindungen eine "Brücke" o.ä. an. Wenn eine da ist, dann diese löschen...

    lg m.

  • Palima
    2
    Palima
    Mitglied
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 16. Mai 2006 um 09:58
    • #3

    nö - brücke war keine da

    okay --- hab nachgelesen ... in wirklichkeit macht der Windows Assistent, dass was hier beschrieben wird:

    http://de.wikipedia.org/wiki/APIPA

    und die IP, die ich bekam ist nicht von Chello sondern so eine:

    Zitat Wikipedia:
    Wenn ein Rechner eine Link-Local IP-Adresse konfigurieren will, wählt er einfach mit Hilfe eines Zufallszahlengenerators eine IP-Adresse zwischen 169.254.1.0 und 169.254.254.255

    hm das werd ich mal probieren:

    Zitat Wikipedia:
    In Microsoft Windows ist eine automatische IP-Adressen-Vergabe seit Windows 98 implementiert. Sie entspricht jedoch nicht dem RFC der IETF. Hier kann man dieses Verhalten in der Registry im Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces abschalten. Dazu muss beim betroffenen Interface ein neuer DWORD-Wert mit dem Namen IPAutoconfigurationEnabled und dem Wert 0 erstellt werden.

    sonst noch wer Vorschäge?

    cu
    Palima

  • Palima
    2
    Palima
    Mitglied
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 17. Mai 2006 um 09:04
    • #4

    Problem gelöst - Patient gerettet - Thread closed :)

  • mtintel
    37
    mtintel
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 17. Mai 2006 um 09:13
    • #5
    Zitat von Palima

    Problem gelöst - Patient gerettet - Thread closed :)


    Und woran lag es?

    HU: PISWIBibliothekHUStudentPointStatus Neuer Studienplan SammelzeugnisZID
    TU:
    TUWISBibliothekTULehrmittelzentrum TUWEL Neuer Studienplan Unifreie TageZID AbschlussarbeitenPublikationsdatenbank
    Studium: Informatik-Forum REBIRTHMitschriften1 Mitschriften2 Vorlesungs WikiForenkalender
    Allgemein: Apple on CampusUSIUniWikipedia WegfinderUni WegfinderÖffis (VOR)OpenBookMeine WebseiteBücherbörse
    Fehlende/nicht funktionierende
    Links bitte melden :)

  • Palima
    2
    Palima
    Mitglied
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 17. Mai 2006 um 09:20
    • #6

    Servus
    ... hab gestern abends den PC nochmal aufgedreht ... und siehe da ... er bezieht die Adresse wie gewünscht und die USB-Schnittstelle - die vorher auch nicht gefunkt hat - funktioniert plötzlich ...

    naja ... ich hatte neue treiber installiert ... unter anderem auch netzwerkkartentreiber... aber auch chipset treiber die auch das usb problem beheben sollten und ein bios update gemacht ... ich nehme mal an, dass dabei gewisse änderungen erst nach längerem stromentzug gemacht worden sind ... denn anders kann ich mir das phänomen gar nicht vorstellen ... die einfachen Neustarts haben auf jeden fall keinen Unterschied gebracht ...

    hatte ich schon öftermal, dass etwas erst völligem Stromentzug resetted wurde ... aber wer denkt da an sowas am späten Abend :grinning_face_with_smiling_eyes:

    salut
    Palima

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:11

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung