1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Diplomarbeit Template

  • Duke Lukem
  • 30. Mai 2006 um 22:40
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • hal
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 23. Oktober 2008 um 23:00
    • #61

    Naja, wenn die nix tun würden, würde gefragt werden, wofür sie bezahlt werden...

  • Hugh
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    • 24. Oktober 2008 um 22:57
    • #62

    Muss man wirklich die komplette Anschrift (!) und Matrikelnummer angeben?

    Ich habe auch aktuelle Diplomarbeiten gefunden, die diese nicht anführen und auch das blaue TU-Logo verwenden.

    Wenn die wirklich so auf der Vorlage herumreiten, sollte sie doch zumindest auf der Dekanatsseite verlinkt sein, doch dort ist nur ein Formular verlinkt, das noch dazu völlig anders aussieht...hmmm..

    Hat sich schon jemand die Mühe gemacht, die Vorlage in DocBook umzuwandeln?,-)

  • pernhard
    Punkte
    1.269
    Beiträge
    244
    • 25. Oktober 2008 um 08:46
    • #63

    Also bei meiner Diplomrprüfung hatte ein Kandidat dort ein ganz anderes Deckblatt, auch ohne Probleme... Und die Anschrift war auf dem Template, das ich verwendet habe (Stand 8/2008) nicht drauf.

  • Baby
    Punkte
    2.916
    Beiträge
    561
    • 27. Oktober 2008 um 09:23
    • #64
    Zitat von Hugh

    Muss man wirklich die komplette Anschrift (!) und Matrikelnummer angeben?

    früher hat man die Anschrift anscheinend schon hinschreiben müssen, bei den neuen vorlagen nur das institut und die matrikelnummer

  • pchris
    Punkte
    571
    Beiträge
    110
    • 27. Oktober 2008 um 09:38
    • #65
    Zitat von Baby

    früher hat man die Anschrift anscheinend schon hinschreiben müssen, bei den neuen vorlagen nur das institut und die matrikelnummer

    Ich dachte nur die Fakultät und nicht das Institut - zumindest habe ich das so in Erinnerung bzw. wurde es weiter oben im Thread so gesagt. Ich kenn mich bald überhaupt nicht mehr aus.

  • Plantschkuh!
    Punkte
    6.173
    Beiträge
    1.181
    • 27. Oktober 2008 um 09:59
    • #66
    Zitat von pchris

    Ich kenn mich bald überhaupt nicht mehr aus.


    Wie waers, wenn sich einer aufrafft, sich vom Dekanat den aktuellen Zettel zu holen, ihn zu scannen/fotografieren, und das Ergebnis hier zu posten? Was dort drauf ist, das gilt. Der Rudi Freund hat besseres zu tun als Diplomarbeiten wegen vorhandener/fehlender Institutsnamen abzulehnen; umgekehrt habts ihr wohl auch besseres zu tun als unnoetige Arbeit zu leisten.

  • Baby
    Punkte
    2.916
    Beiträge
    561
    • 27. Oktober 2008 um 10:05
    • #67

    http://info.tuwien.ac.at/dektnf/Downloa…s-Deckblatt.pdf

    reicht das von der dekanatsseite auch?
    das wird ja wohl aktuell sein

  • Plantschkuh!
    Punkte
    6.173
    Beiträge
    1.181
    • 27. Oktober 2008 um 10:18
    • #68

    Mir wuerds ja reichen, aber weiter oben hats geheissen, es gaebe elektronische Vorlagen, die nicht mehr aktuell sind. Die Dekanatswebsite war zumindest zu meiner Diplomarbeitszeit (ca. ein Jahr her) widerspruechlich und nicht aktuell, daher der Papiervorschlag.

    Im Uebrigen ist das Deckblatt auch der Dame am Dekanat wurscht, bei mir haben sie nur eine halbe Sekunde geschaut, ob eine Unterschrift drauf ist.

  • Baby
    Punkte
    2.916
    Beiträge
    561
    • 27. Oktober 2008 um 10:36
    • #69

    naja, prinzipiell glaub ich schon, dass die dekanatsseite im moment aktuell ist
    weil mein DA betreuer hat mir die vorlage geschickt. also nehme ich mal an, dass das momentan gültig ist

  • Plantschkuh!
    Punkte
    6.173
    Beiträge
    1.181
    • 27. Oktober 2008 um 11:12
    • #70
    Zitat von Baby

    früher hat man die Anschrift anscheinend schon hinschreiben müssen, bei den neuen vorlagen nur das institut und die matrikelnummer

    Zitat von Baby

    http://info.tuwien.ac.at/dektnf/Downloa…s-Deckblatt.pdf

    Zitat von Baby

    naja, prinzipiell glaub ich schon, dass die dekanatsseite im moment aktuell ist


    Diese drei Punkte gehen nicht zusammen: In der verlinkten Vorlage ist der Name der Fakultaet aufgefuehrt, aber kein Institutsname (ausser ich bin schon voellig blind). Auch daher die Empfehlung, sich auf die eigenen zwei Augen zu verlassen, anstatt das Titelblatt aus Nacherzaehlungen konstruieren zu wollen. (Das war der Kern meines Vorschlags. Ob man eine offizielle Vorlage jetzt aus dem Web holt oder persoenlich vom Dekanat, ist ja egal, solang sie passt.)

    Einmal editiert, zuletzt von Plantschkuh! (27. Oktober 2008 um 11:18)

  • Baby
    Punkte
    2.916
    Beiträge
    561
    • 27. Oktober 2008 um 11:23
    • #71

    a) ältere DA (also vor ca 1 jahr) hatten anschrift, jetzt muss man das eh nimma
    b) das was mir mein betreuer geschickt hat wird schon stimmen
    c) auf hörensagen verlass ich mich ja nicht, ich verwende die vorlage vom dekanat
    zur verteidigung im sommer war auf der dekanats seite ein vorlage, die den institutsname enthilt, diese wurde anscheinend jetzt vor kurzen wieder überarbeitet und statt dem institut ist jetzt die fakultät hinzuschreiben

  • Plantschkuh!
    Punkte
    6.173
    Beiträge
    1.181
    • 27. Oktober 2008 um 11:48
    • #72
    Zitat von Baby

    zur verteidigung


    Bitte fuehl dich nicht angegriffen :) War nie meine Absicht. Der Rat, sich die aktuelle offizielle Vorlage zu holen, war ganz allgemein an die (verstaendlicherweise) verwirrte Runde gerichtet. Eben weil es auch bei "aktuellen" Diplomarbeiten, die zwei Monate alt sind, vielleicht schon anders ist. Und auch weil sich Hoerensagen einfach irren kann.

  • Baby
    Punkte
    2.916
    Beiträge
    561
    • 27. Oktober 2008 um 12:32
    • #73

    ok gut
    aber ich wollte auch nochmal klarstellen, dass sich eben auch bei den neuen vorlagen noch einiges ändern kann ;)

  • ameno
    Punkte
    307
    Beiträge
    51
    • 10. Januar 2009 um 16:37
    • #74
    Zitat von santeria

    ok das schaut schon mal viel besser aus :)
    jedoch klappts noch nicht ganz. ich bekomme beim ausführen von
    pdflatex test

    folgende fehlermeldung:


    LaTeX Font Warning: Font shape `T1/fts/db/n' undefined
    (Font) using `T1/fts/m/n' instead on input line 18.


    LaTeX Font Warning: Font shape `T1/fts/db/sc' undefined
    (Font) using `T1/fts/db/n' instead on input line 21.

    ...

    LaTeX Font Warning: Some font shapes were not available, defaults substituted.

    Alles anzeigen

    interessanterweise hab ich das selbe problem jetzt unter ubuntu 8.10
    hab die files anfangs wie im offiziellen package beschrieben versucht zu installieren. hat garnicht funktioniert (obwohl ich das \pdfmapfile verwendet hab und er das sogar gefressen hat), beim generieren abgebrochen...
    hab dann alles rückgängig gemacht und wie im template howto beschrieben gemacht. jetzt macht er mir zumindest ein pdf, aber mit ähnlichen warnings wie sie santeria hat(te).

  • ameno
    Punkte
    307
    Beiträge
    51
    • 10. Januar 2009 um 16:42
    • #75

    an die miktex leute: ich habs dann hinbekommen und es liegt auch noch auf meinem laptop rum.. aber ich hab keine ahnung mehr wie. ansich dem ET howto gefolgt, mehr weiß ich nicht mehr, sorry, hab den thread dann nicht mehr verfolgt.

  • ameno
    Punkte
    307
    Beiträge
    51
    • 13. Januar 2009 um 00:50
    • #76

    und zwar folgende redefinitionen führen zu warnings

    \renewcommand{\bfdefault}{db} % bold would be too bold, use demibold instead
    \renewcommand{\mddefault}{l} % use TU Light, looks better than medium weight

    die sind aus dem template entnommen, ich hab aber nicht das fontpackage aus dem template sondern "das original" installiert.

    fehlermeldungen sind u.a.:
    LaTeX Font Warning: Font shape `T1/ptm/db/n' undefined
    (Font) using `T1/ptm/m/n' instead on input line 7.

    LaTeX Font Warning: Font shape `T1/ptm/l/sl' undefined
    (Font) using `T1/ptm/l/n' instead on input line 12.

    LaTeX Font Warning: Font shape `T1/pcr/l/n' undefined
    (Font) using `T1/pcr/m/n' instead on input line 7.

    LaTeX Font Warning: Font shape `T1/ptm/l/it' undefined
    (Font) using `T1/ptm/l/n' instead on input line 35.

    morgen mal die 2 packages vergleichen...

    Einmal editiert, zuletzt von ameno (1. März 2009 um 17:41)

  • -=sim=-
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    • 1. März 2009 um 17:23
    • #77

    ich habe genau das selbe problem unter macosx. hat schon jemand eine lösung gefunden?

  • ameno
    Punkte
    307
    Beiträge
    51
    • 1. März 2009 um 17:43
    • #78

    nope, hab dann diese redefinitionen einfach auskommentiert und keine probleme bemerkt.
    die kommentare geben ja auch an, daß es nur "besser" aussieht damit, nicht, daß es garnicht geht.

  • -=sim=-
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    • 2. März 2009 um 10:30
    • #79

    hab die redefinitionen jetzt rausgenommen, es gibt aber immer noch ein paar warnings, das wäre ja egal, aber \textit funktioniert nicht und formeln im text sehen irgendwie komisch aus, als ob sie nicht zum text gehören würden.

    wenn ich die tufonts deaktiviere bekomm ich diesen fehler:

    Code
    ! Undefined control sequence.
    l.53 \dmseries
                  \huge{\thesistitle \\ \thesissubtitle}
    ?

    an was liegt das? kennt sich da wer aus?

  • finalfrontier
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    • 14. März 2009 um 02:53
    • #80

    Hej,

    ich musste unter Ubuntu 8.10 mit einer TeX Live Installation das ".texmf-var" Verzeichnis im Home-Directory löschen, damit die Schriften mit "mktexpk" richtig gerendert wurden:

    Code
    rm -rf ~/.texmf-var

    Falls hier etwas schief ging, hoffe ich, dass ihr eine Sicherheitskopie von dem Verzeichnis angelegt habt. :distur: Davon abgesehen hab ich den Betreuungsbereich auf der Titlepage ein wenig gepimpt. Mich haben nämlich zwei Assistenten in diplomandischer Obhut:

    Code
    \begin{flushleft}
    \smallskip
    \begin{tabbing}
    Betreuung: \hspace{1mm} \=\\
    \textit{Betreuer:}       \> \betreuer \\
    \textit{Mitwirkung:}     \> \assistentone \\
                             \> \assistenttwo
    \end{tabbing}
    \end{flushleft}

    Cheers,
    Rainer

    Einmal editiert, zuletzt von finalfrontier (14. März 2009 um 11:31)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum