1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Diplomarbeit Template

  • Duke Lukem
  • 30. Mai 2006 um 22:40
  • Unerledigt
  • nexus
    8
    nexus
    Mitglied
    Punkte
    580
    Beiträge
    91
    • 10. Oktober 2008 um 19:42
    • #41

    ich miene, wie macht man ein entry in .bib file fuer eine web-seite?

    "Socialism is Bolshevism with a shave." 
    -'Detroit Journal'

  • Wings-of-Glory
    28
    Wings-of-Glory
    Mitglied
    Reaktionen
    105
    Punkte
    8.305
    Beiträge
    1.573
    • 10. Oktober 2008 um 20:02
    • #42
    Zitat von nexus

    ich miene, wie macht man ein entry in .bib file fuer eine web-seite?

    so hab ich's gemacht

    Code
    @MISC{wwwUSAB2,
      author = {{Universität Saarbrücken - Fachrichtung Informationswissenschaft
    	- Arbeitsbereich Usability Engineering}},
      title = {\textit{Usability-Engineering - Methoden und Verfahren}},
      howpublished = {\url{http://usability.is.uni-sb.de/methoden/nutzer\_methoden.php}},
      note = {zuletzt abgerufen am 02.09.2006},
      key = {WWW2},
      urldate = {02.09.2006}
    }

    Otto: Apes don't read philosophy. - Wanda: Yes they do, Otto, they just don't understand
    Beleidigungen sind Argumente jener, die über keine Argumente verfügen.
    «Signanz braucht keine Worte.» | «Signanz gibts nur im Traum.» 

    Das neue MTB-Projekt (PO, Wiki, Mitschriften, Ausarbeitungen, Folien, ...) ist online
    http://mtb-projekt.at

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 11. Oktober 2008 um 01:32
    • #43

    Grundsätzlich darf man Webseiten aber gar nicht als Referenz hernehmen...

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • Plantschkuh!
    24
    Plantschkuh!
    Mitglied
    Reaktionen
    163
    Punkte
    6.173
    Beiträge
    1.181
    • 11. Oktober 2008 um 22:26
    • #44
    Zitat von hal

    Grundsätzlich darf man Webseiten aber gar nicht als Referenz hernehmen...


    Pfffft. Man kann auch "personal communication" als Referenz hernehmen, wenn es nichts besseres gibt. Aber ja, wenn es was besseres gibt, sollte man das nehmen.

    *plantsch*

  • backstaiaki
    3
    backstaiaki
    Mitglied
    Punkte
    90
    Beiträge
    14
    • 13. Oktober 2008 um 09:57
    • #45

    auch gleich mal eine Frage! Wie baut man am besten Sourcecode ein? Hab mich ein bisschen mit listings herumgespielt, aber finde das schaut furchbar aus! Bessere Idee?

  • pernhard
    11
    pernhard
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    1.269
    Beiträge
    244
    • 13. Oktober 2008 um 11:02
    • #46
    Zitat von backstaiaki

    auch gleich mal eine Frage! Wie baut man am besten Sourcecode ein? Hab mich ein bisschen mit listings herumgespielt, aber finde das schaut furchbar aus! Bessere Idee?



    Es gibt irrsinnig viele tools, die source code nach gut gesetzem LaTeX transferieren... google nach c2latex, c++2latex, c2tex und co :)

    (Analog sicher auch für Java, Fortran und Basic)

    I used to be an owl...

    881 :rock:

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 13. Oktober 2008 um 12:15
    • #47
    Zitat von hal

    Grundsätzlich darf man Webseiten aber gar nicht als Referenz hernehmen...

    hm. ich finde diese "um himmels willen, eine url"-mentalitaet ein wenig ueberholt. bei conference papers wuerde ich es mir genauer ueberlegen, aber bei diplomarbeiten finde ich es - sinnvoll eingesetzt - durchaus in ordnung. als ich zb ueber linux realtime latency geschrieben habe, da habe ich traditionelle handfeste papers genommen, da kann man nicht einfach einen slashdot-artikel nehmen, wo der autor hoechst wahrscheinlich nicht mal weisz, was realtime wirklich ist. aber als es ums entwicklungsmodell ging und wie bugs submitted werden (file-maintainer, lkml, bugzilla,...), da hab ich den vorgschlagenen weg wie er auf der kernel.org beschrieben wird referenziert. das zeigt, dass man sich die info nicht aus den fingern gesogen hat und man tut damit weder sich nocht der wissenschaft wirklich weh finde ich. wenn es geht, finger weg von urls, wenn es die info aber beispielsweise nur online gibt, dann finde ich web-referenzen nicht so tragisch so lange man sich gedanken darueber macht wie und wo man sie einsetzt.

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 13. Oktober 2008 um 12:37
    • #48

    Man muss dabei sehr zwischen Referenzen und Verweise auf Projektwebseiten unterscheiden.
    Wenn man schreibt, man hat boost verwendet, und gibt einen Link auf http://www.boost.org an, ist das ok. Aber wenn man schreibt, irgendjemand hat behauptet, dass Iteratoren viel schneller als Array-Indizierungen sind, und man legt als Beweis einen Link auf ein Mailinglist-Posting bei, ist das nicht ok.
    Ich hab in meiner Zeit als Diplomand nur eine einzige Referenz auf "persönliche Unterhaltung mit X" gesehen, und das war in einem uralten Paper (aus den 70ern).

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 13. Oktober 2008 um 13:19
    • #49
    Zitat von backstaiaki

    auch gleich mal eine Frage! Wie baut man am besten Sourcecode ein? Hab mich ein bisschen mit listings herumgespielt, aber finde das schaut furchbar aus! Bessere Idee?

    was gefaellt dir denn nicht? man muss ein wenig hand anlegen und sachen wie "language", "showstringspaces", "numbers", "numberstyle" usw anpassen, aber dann schauts doch ganz fein aus. bei tabs muss man auch vorsichtig sein, aber die sind so und so boese und zu vermeiden.

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • backstaiaki
    3
    backstaiaki
    Mitglied
    Punkte
    90
    Beiträge
    14
    • 13. Oktober 2008 um 13:39
    • #50

    stimmt! Lesen hilft, da kann man eh einiges machen...
    http://www.pvv.ntnu.no/~berland/latex/docs/listings.pdf

  • nexus
    8
    nexus
    Mitglied
    Punkte
    580
    Beiträge
    91
    • 15. Oktober 2008 um 17:04
    • #51

    Frage zu dem Template. Ich habe noch zusaetzlich eine dedication page eingefuegt, nun stimmt nicht mehr die nummerierung der seiten. es gibt das roemische nummerierung fuer z.B. dedication, Abstract, Contents, etc. Aber das List of Table ist dann #1 und Chapter 1 Introduction is schon seite #2. Wenn ich das dedication weg tue dann wird alles ok und arabische #1 bekommt Introduction wie erwarted, aber ich will darauf nicht verzichten, also was soll ich da machen?
    hier der relevante code schtueck:

    Code
    \selectlanguage{english}
    \pagenumbering{roman}
    \setcounter{page}{1}
    
    
    \input{chapters/dedication}
    \input{chapters/abstract}
    \input{chapters/acknowledgements}
    
    
    \tableofcontents
    \listoffigures
    \listoftables
    
    
    \pagenumbering{arabic}
    \setcounter{page}{1}
    
    
    \input{chapters/introduction}
    \input{chapters/chapter2}
    \input{chapters/chapter3}
    \input{chapters/conclusion}
    Alles anzeigen

    "Socialism is Bolshevism with a shave." 
    -'Detroit Journal'

  • waldim
    4
    waldim
    Mitglied
    Punkte
    120
    Beiträge
    18
    • 20. Oktober 2008 um 18:31
    • #52
    Zitat von santeria

    hi,

    danke für die antwort.
    leider bekomme ich folgende fehlermeldung wenn ich updmap ausführe:

    C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\MiKTeX\2.7\miktex\confi
    g\updmap.cfg:2: error: invalid configuration setting

    Hi

    Bei mir bleibts leider bei der Fehlermeldung.
    Wo habts ihr die Fonts.zip entpackt ? Ins MikTex-Programmverzeichnis oder ins C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\MiKTeX\2.7 - Verzeichnis ?

    Muß das

    PHP
    file: updmap.cfg -- append --       Map tu.map
                                        p dviptu.map

    jetzt genau so in das File oder wie ?

  • J.Petso
    15
    J.Petso
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    2.384
    Beiträge
    457
    • 21. Oktober 2008 um 14:35
    • #53
    Zitat von nexus

    Frage zu dem Template. Ich habe noch zusaetzlich eine dedication page eingefuegt, nun stimmt nicht mehr die nummerierung der seiten.

    Ähm, ja, das hab ich auch schon bemerkt. Fehler im Template (betrifft auch alle anderen, bitte bei euch auch bereinigen!). Tritt auf, weil das erste Kapitel schon bei der List of Tables beginnt, und selbiges deshalb, weil die Seite nicht umgebrochen wird. Folglich muss man ein \clearpage einfügen:

    Code
    \tableofcontents
    \listoffigures
    \listoftables
    \clearpage

    "Egbert B. Gebstadter is the Egbert B. Gebstadter of indirect self-reference." - Egbert B. Gebstadter

  • J.Petso
    15
    J.Petso
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    2.384
    Beiträge
    457
    • 21. Oktober 2008 um 14:51
    • #54
    Zitat von seg2

    J.Petso:
    Laut Dekanat darf am Deckblatt nicht das Institut stehen, sondern nur die Fakultät für Informatik! - Ich weiß, ich finds auch nicht so gut...
    Außerdem solltest du die kursive Schrift im unteren Bereich rausnehmen, denn auch hier wird sie nicht verwendet.

    Beides richtig - im Template ist das deshalb so, weil dasselbe Dokument unter dem selben Link vor ca. eineinhalb Monaten noch Institut und kursive Schriften beinhaltete. Aber hey, was soll man machen. Ich werd's zumindest bei mir ausbessern, vielleicht erbarmt sich wer (ich? jemand anders? who knows.) auch das Template auf den nunmehr aktuellen Stand zu bringen.

    "Egbert B. Gebstadter is the Egbert B. Gebstadter of indirect self-reference." - Egbert B. Gebstadter

  • nexus
    8
    nexus
    Mitglied
    Punkte
    580
    Beiträge
    91
    • 21. Oktober 2008 um 15:12
    • #55
    Zitat von J.Petso
    Code
    \tableofcontents
    \listoffigures
    \listoftables
    \clearpage


    So einfach, und macht die DA um 1 Seite laenger :verycool:

    "Socialism is Bolshevism with a shave." 
    -'Detroit Journal'

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 22. Oktober 2008 um 08:45
    • #56
    Zitat von J.Petso

    Ich werd's zumindest bei mir ausbessern, vielleicht erbarmt sich wer (ich? jemand anders? who knows.) auch das Template auf den nunmehr aktuellen Stand zu bringen.


    ich hab mal einen diff erstellt, brauchst nur noch patchen.

    [edit] das betrifft nur die titlepage (den rest brauch ich selber nicht), deshalb sind die anmerkungen von nexus _nicht_ drin[/edit]

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

    Einmal editiert, zuletzt von Kampi (22. Oktober 2008 um 08:52)

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 22. Oktober 2008 um 09:38
    • #57

    ach ja, falls jemand so wie ich nur das deckblatt in seine eigene arbeit "reinschneiden" will und zu faul ist wirklich das *.tex zu integriern hier die schritte:

    Code
    # thesis_orig.pdf == eigentlich arbeit mit einem nicht konformen deckblatt
    # thesis.pdf == das pdf das aus J.Petsos template raus kommt
    # dip.pdf == das finale resultat mit der eigentlichen arbeit + dem konformen deckblatt
    
    
    pdftk thesis.pdf burst
    mv pg_0001.pdf deckblatt.pdf
    pdftk thesis_orig.pdf cat 2-end output removed.pdf
    pdftk deckblatt.pdf removed.pdf output dip.pdf

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • Fup
    12
    Fup
    Mitglied
    Punkte
    1.460
    Beiträge
    291
    • 23. Oktober 2008 um 17:00
    • #58

    Anmerkungen vom Dekanat (per Email Korrespondenz erhalten):
    Es muss unbedingt "eingereicht von" stehen, es gibt eine Version (odt) mit "ausgeführt von", die ist falsch. Weiters ist die Angabe des Instituts nicht explizit untersagt, aber auch nicht vorgesehen. Und, unbedingt die geschlechtsspezifische Bezeichnung (bei Verfasser/in und Betreuer/in) anführen. Keine Ahnung, ob das wirklich jemand so macht.

    Wer verwendet die TU-Fonts nur für die Titelseite und wer für die ganze DA?

    [edit]Anbei meine Version des Deckblattes.[/edit]

    mfG Fup

    2 Mal editiert, zuletzt von Fup (23. Oktober 2008 um 23:01) aus folgendem Grund: Deckblatt angehängt

  • nexus
    8
    nexus
    Mitglied
    Punkte
    580
    Beiträge
    91
    • 23. Oktober 2008 um 17:57
    • #59

    ich fuer die ganze DA, die sehen toll aus, so 'Tech' :winking_face:

    "Socialism is Bolshevism with a shave." 
    -'Detroit Journal'

  • Baby
    17
    Baby
    Mitglied
    Reaktionen
    6
    Punkte
    2.916
    Beiträge
    561
    • 23. Oktober 2008 um 18:08
    • #60

    das ist ja arg!
    die geben innerhalb von 4 monaten oder so neue deckblätter aus?
    wie gibts den sowas?
    mein betreuer hat mir im sommer eine vorlage geschickt und jetzt seh ich, dass die jetzt schon wieder obsolet ist, was soll der müll?
    können sich wohl auch nicht entscheiden

    Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein. -- Albert Einstein (1879 - 1955)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung