1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Diplomarbeit Template

  • Duke Lukem
  • 30. Mai 2006 um 22:40
  • Unerledigt
  • -=sim=-
    2
    -=sim=-
    Mitglied
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    • 23. Mai 2009 um 15:45
    • #81

    hi,

    ich hab noch zwei fragen:
    1) wie kann man nur für die titelseite die tufonts verwenden und für den restlichen text eine andere?
    2) hat jemand schon die Seite "Erklärung zur Verfassung der Arbeit" in latex geschrieben? ich schaffs nicht die schön zu formatieren.

    danke und lg

  • J.Petso
    15
    J.Petso
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    2.384
    Beiträge
    457
    • 23. Mai 2009 um 20:52
    • #82
    Zitat von -=sim=-

    1) wie kann man nur für die titelseite die tufonts verwenden und für den restlichen text eine andere?

    Im Master-File (bei mir masters-thesis-jpetso.tex, bin mir nicht sicher wie ich's im Archiv oben genannt hab) ist das originale Schriftenpaket ("helvet") immer noch drin, nur auskommentiert. Sonst bin ich mir nicht ganz sicher, aber vielleicht funktioniert das Zeugs von hier - wenn ich das richtig sehe, müsste z.B. ein \pslatex reichen. Oder wenn sowas nicht geht, lasst sich vielleicht die TU Sans mittels {\fontfamily{ftu}\selectfont (...titlepage includen...)} selektieren.

    Zitat


    2) hat jemand schon die Seite "Erklärung zur Verfassung der Arbeit" in latex geschrieben? ich schaffs nicht die schön zu formatieren.

    Es gibt sicher stylishere als meine, aber vielleicht hilft dir die mal aus. Zu finden unter http://files.petsovits.at/jakob/work/school/thesis/, als Teil des Latex-Tarballs (ich glaub, ich habs in den abstract-Chapter gegeben, der Einfachheit halber).

    "Egbert B. Gebstadter is the Egbert B. Gebstadter of indirect self-reference." - Egbert B. Gebstadter

  • J.Petso
    15
    J.Petso
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    2.384
    Beiträge
    457
    • 23. Mai 2009 um 20:53
    • #83

    btw, laut Dekanat soll auf der Titelseite immer "Diplomarbeit" stehen, wurscht ob's jetzt eine echte 911er ist oder schon eine Masterarbeit.

    "Egbert B. Gebstadter is the Egbert B. Gebstadter of indirect self-reference." - Egbert B. Gebstadter

  • -=sim=-
    2
    -=sim=-
    Mitglied
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    • 24. Mai 2009 um 12:39
    • #84

    super danke für deine hilfe. deine version von der eklärung zur abfassung der diplomarbeit sieht viel besser aus meine alte.

    die schriftart hab ich einfach mit \fontfamily{times}\selectfont nach der titelseite zurückgestellt.

  • waldim
    4
    waldim
    Mitglied
    Punkte
    120
    Beiträge
    18
    • 25. Mai 2009 um 12:09
    • #85

    Eine Frage die vielleicht etwas OT ist: Ist das mit Latex erzeugte Dokument eigentlich druckfertig oder muß man da noch was ändern ?

  • J.Petso
    15
    J.Petso
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    2.384
    Beiträge
    457
    • 25. Mai 2009 um 12:13
    • #86
    Zitat von waldim

    Eine Frage die vielleicht etwas OT ist: Ist das mit Latex erzeugte Dokument eigentlich druckfertig oder muß man da noch was ändern ?

    Es schaut im Druck pretty much genauso aus, wie es dein PDF-Viewer anzeigt. So wie von mir gepostet, wären also z.B. die Links (interne wie Inhaltsverzeichnis oder Sektionsverweise, und externe wie URLs) in blauer Farbe. Für den Print hab ich das eine umgestellt (von blau auf schwarz), ansonsten macht sich das PDF hervorragend für die diversen Copyshops.

    "Egbert B. Gebstadter is the Egbert B. Gebstadter of indirect self-reference." - Egbert B. Gebstadter

  • NoUse
    7
    NoUse
    Mitglied
    Punkte
    425
    Beiträge
    67
    • 16. September 2009 um 15:53
    • #87

    Hallo!

    Hat wer von euch vielleicht schon die tufonts mit miktex unter Vista zum laufen gebracht? Hab die Anweisungen von der einen Seite befolgt, wenn ich dann aber pdflatex test aufrufe, sagt er er konnte die tufonts.sty nicht finden :confused:

    Danke!

  • crea-doo
    1
    crea-doo
    Mitglied
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    • 24. September 2009 um 09:24
    • #88

    Hatte dasselbe Problem (mit MiKTeX 2.8) und hab es dann hingekriegt indem ich die Dateien nach %APPDATA%\MiKTex\2.8 kopiert hab (siehe http://docs.miktex.org/2.8/relnotes/#id692120).

  • shebang
    7
    shebang
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    456
    Beiträge
    74
    • 22. Oktober 2009 um 10:50
    • #89
    Zitat von J.Petso

    So wie von mir gepostet, wären also z.B. die Links (interne wie Inhaltsverzeichnis oder Sektionsverweise, und externe wie URLs) in blauer Farbe. Für den Print hab ich das eine umgestellt (von blau auf schwarz).


    für alle die sich wie ich gefragt haben wie man das macht. geht ganz leicht

    Code
    \hypersetup{colorlinks=false}

    jagt die jäger aus dem wald :: 667 - the neighbour of the beast

  • shebang
    7
    shebang
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    456
    Beiträge
    74
    • 14. Februar 2010 um 19:52
    • #90

    wo bekomm ich die datei tifonts.sty her? auf der tu-seite finde ich nur gezippte TTFs

    jagt die jäger aus dem wald :: 667 - the neighbour of the beast

  • ameno
    6
    ameno
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Punkte
    307
    Beiträge
    51
    • 15. Februar 2010 um 04:05
    • #91

    du meinst die info seite (http://www.informatik.tuwien.ac.at/lehre/richtlinien/index.html) oder?
    ich schätz mal die fonts fürs tuweite CD findet man auf http://www.tuwien.ac.at/dle/pr/publish…hrift_tu_login/
    allerdings komm ich ned rein O_o

    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates? :ausheck:

  • Plantschkuh!
    24
    Plantschkuh!
    Mitglied
    Reaktionen
    163
    Punkte
    6.173
    Beiträge
    1.181
    • 15. Februar 2010 um 07:49
    • #92
    Zitat von shebang

    wo bekomm ich die datei tifonts.sty her? auf der tu-seite finde ich nur gezippte TTFs


    Es gibt doch irgendsoeine Regelung, daß man nur das Corporate-Design-Kasperl spielen muß, wenn man die Fonts problemlos bei sich installieren kann, oder? Du kannst es offenbar nicht, also freu dich, daß du aus dem Schneider bist.

    Zitat von ameno

    ich schätz mal die fonts fürs tuweite CD findet man auf http://www.tuwien.ac.at/dle/pr/publish…hrift_tu_login/
    allerdings komm ich ned rein O_o


    Soweit ich mich erinnern kann, gibts da nur zwei TTFs zu holen, keine LaTeX-Vorlage.

    *plantsch*

  • MrMassaker
    12
    MrMassaker
    Mitglied
    Reaktionen
    41
    Punkte
    1.436
    Beiträge
    263
    • 17. Februar 2010 um 18:27
    • #93

    ich hatte auch probleme beim einrichten des templates mit miktex 2.8 unter windows 7

    folgende schritte führten dann zum erfolg:

    ich hab die ordner fonts und tex in folgende ordner integriert:

    C:\Users\YOURNAME\AppData\Local\MiKTeX\2.8
    C:\Users\YOURNAME\AppData\Roaming\MiKTeX\2.8
    C:\Program Files\MiKTeX 2.8

    tu.map in folgende:
    C:\Users\YOURNAME\AppData\Roaming\MiKTeX\2.8\dvips\config
    C:\Users\YOURNAME\AppData\Local\MiKTeX\2.8\dvips\config
    C:\Program Files\MiKTeX 2.8\dvips\config

    und hab dann dieses tutorial ausgeführt:
    http://www.fet.at/twiki/bin/view/Users/TUfontsMiKTeX

    wobei statt

    Code
    file: updmap.cfg -- append --       Map tu.map
                                         p dviptu.map




    nur

    Code
    file: updmap.cfg -- append --       Map tu.map


    vielleicht hilft es ja jemandem

    Patient: "Doctor, doctor, my eye hurts when I poke it with a spoon."
    Doctor: "Don't poke it, then."

  • MrMassaker
    12
    MrMassaker
    Mitglied
    Reaktionen
    41
    Punkte
    1.436
    Beiträge
    263
    • 4. März 2010 um 11:07
    • #94

    für alle die unter windows mit dem texniccenter arbeiten und eps einbinden wollen, ich hatte probleme mit dem einbinden dieses formats, aber so hat es dann funktioniert:

    Code
    \usepackage{epstopdf}

    und unter ausgabeprofile definineren (alt + F7), latex => PDF beim miktex compileraufruf folgenden parameter hinzufügen:

    Code
    --enable-write18

    von hier

    Patient: "Doctor, doctor, my eye hurts when I poke it with a spoon."
    Doctor: "Don't poke it, then."

  • MaViLiM
    2
    MaViLiM
    Mitglied
    Punkte
    25
    Beiträge
    5
    • 10. Juli 2010 um 19:10
    • #95

    seit wann gibt es eigentlich die neue Vorlage? Auch die Schriftart TUSans ist nicht mehr relevant:
    http://www.informatik.tuwien.ac.at/lehre/richtlin…e-deckblatt.pdf

  • Reini
    3
    Reini
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    87
    Beiträge
    15
    • 4. August 2010 um 01:18
    • #96

    Seitdem der Werthner dort reingschissen hat

    2 Mal editiert, zuletzt von Reini (5. September 2011 um 22:32)

  • Paulchen
    1
    Paulchen
    Gast
    • 4. August 2010 um 01:20
    • #97

    Welch äußerst wichtiger Kommentar.

  • miauu
    2
    miauu
    Mitglied
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    • 5. März 2014 um 09:29
    • #98

    Hallo,
    ich hab den Bachelor Informatik an der TU gemacht und bin gerade am Ende vom Master an der Hauptuni.
    Auf der Hauptuni stellen sie uns allerdings kein Latex-Template für die Diplomarbeit bereit.
    Ein Kollege von mir meinte, ich soll doch einfach das Template von der TU nehmen und ein bisschen umgestalten/Logos ersetzen.
    Frage: Darf ich das, oder liegen da irgendwelche Rechte vor, dass dieses Template nur von TU Studenten verwendet werden darf?

    Danke :)

  • ameno
    6
    ameno
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Punkte
    307
    Beiträge
    51
    • 23. März 2014 um 14:38
    • #99

    in den files im template stehen (standen?) lizenzbedingungen. ich könnte mich nicht daran erinnern, daß die nicht-tu-studenten ausschließen würden.

    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates? :ausheck:

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:26

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung