1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Tools und Produktivität

gutes Freeware Antivirenprogramm

    • Suche
  • Fugo
  • 30. September 2006 um 13:51
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • Fugo
    Punkte
    2.420
    Beiträge
    366
    • 30. September 2006 um 13:51
    • #1

    Such' ein gutes Antivirenprogramm - bestenfalls 4free und mit geringem Ressourcenverbrauch.

    Sind Antivir Personal und AVG was gscheites?

  • Kampi
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 30. September 2006 um 14:11
    • #2

    ich habe frueher immer freeav verwendet. wenn du ohne onaccess-scanner auskommst, dann geht auch clamav/winclam. winclam verwende ich auf meinem windows testpc. mir genuegt er.

  • Homer
    Punkte
    1.079
    Beiträge
    210
    • 30. September 2006 um 15:55
    • #3

    avast ist auch nicht so schlecht...
    auf jeden fall nicht den norton benutzen!! frisst ressourcen!

  • Mr.Radar
    Punkte
    3.883
    Beiträge
    738
    • 30. September 2006 um 15:57
    • #4

    kauf dir doch im LMZ um 3 € die studentenversion vom norton AV. zusätzl. vorteil ist, dass das die corporate edition is, also ohne klickibunti daherkommt und somit etwas mehr performance hat.

  • mdk
    Punkte
    7.120
    Beiträge
    1.390
    • 30. September 2006 um 16:04
    • #5

    ich pers. glaube, dass man eigentlich heutzutage keinen virenscanner mehr braucht. früher (in vor-e-mail-zeiten) haben die viren noch .exe und .com infiziert - heutzutage legen sie zum großen teil neue dateien an.
    um geschützt zu sein, reicht imho:
    1. eine personal firewall
    2. ein kleines programm, welches c:\, c:\windows und c:\windows\system32 nach neuen, unbekannten ausführbaren dateien durchsucht (selber geschrieben) (EDIT: und seit heute die hosts-datei auf veränderungen prüft; ist mir gerade eingefallen)
    3. gelegentlich sich einmal ein hijackthis log anschauen und nach auffälligkeiten suchen
    4. wenn etwas gefunden, auf http://virusscan.jotti.org überprüfen und virusnamen in google eingeben, um beschreibungen zu finden
    5. nicht jedes attachment der art "lustigesbild.jpg.exe" öffnen :coolsmile

  • Paulchen
    Gast
    • 30. September 2006 um 16:21
    • #6
    Zitat von mdk

    um geschützt zu sein, reicht imho:
    [...]

    Und auf jeden Fall die idiotische Funktion des Explorers "Dateinamenserweiterung bei bekannten Dateitypen ausblenden" deaktivieren. Das führt dazu, dass man LustigesBild.jpg.exe ausführt, weil man glaubt, man sieht sich ein Bild an, weil man die Erweiterung .exe nicht sieht.

  • mdk
    Punkte
    7.120
    Beiträge
    1.390
    • 30. September 2006 um 16:23
    • #7
    Zitat von Paulchen

    Und auf jeden Fall die idiotische Funktion des Explorers "Dateinamenserweiterung bei bekannten Dateitypen ausblenden" deaktivieren. Das führt dazu, dass man LustigesBild.jpg.exe ausführt, weil man glaubt, man sieht sich ein Bild an, weil man die Erweiterung .exe nicht sieht.

    ich glaube, dass jeder informatiker entweder diese option deaktiviert hat oder ein anderes betriebssystem verwendet. ;)

  • Fugo
    Punkte
    2.420
    Beiträge
    366
    • 30. September 2006 um 17:36
    • #8
    Zitat von mdk

    1. eine personal firewall

    Sollte nicht gerade das bei einem gut konfigurierten [Dienste/Ports deaktivieren] unnötig sein? Hatte bisher immer ZA auf'm System... im letzten halben Jahr die Firewall grade mal 2 Zugriffe verhindert lt. eigener Aussage - und 0 ersten Ranges ;)

    Hmm... den Norton gibt's also auch auf als UniSoftware... muss sagen, dass ich den NAV immer recht gemocht hab, weil er gut zu bedienen war. Andererseits hat mich sein Speicherbedarf immer gestört.

  • Baby
    Punkte
    2.916
    Beiträge
    561
    • 30. September 2006 um 17:50
    • #9

    ich verwende antivir als virenscanner (bin damit sehr gut unterwegs) und zone alarm als firewall

  • mnemetz
    Punkte
    2.895
    Beiträge
    557
    • 30. September 2006 um 18:02
    • #10
    Zitat von mdk


    um geschützt zu sein, reicht imho:
    1. eine personal firewall

    Und unter XP vollauf der integrierte Firewall ... man gucke zB in relevanten NGs nach

  • mdk
    Punkte
    7.120
    Beiträge
    1.390
    • 30. September 2006 um 18:11
    • #11

    vor kurzem hat mich jemand gefragt: "norton hat immer angezeigt 'zugriff auf port soundso blockiert' und hat mir dann angeboten, diesen port ganz zu blockieren, kann man nicht ALLE ports von vornherein blockieren, damit die meldung nicht mehr kommt?"
    meine empfehlung: "netzwerkkabel ausstecken, dann kommt die meldung sicher nicht mehr"

  • mtintel
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 1. Oktober 2006 um 08:39
    • #12
    Zitat von Homer

    avast ist auch nicht so schlecht...
    auf jeden fall nicht den norton benutzen!! frisst ressourcen!


    Habe auch diverse kostenlose Virenscanner verwendet, und davor recht teure (Norton, Chili,..) aber bin jetzt an Avast hängen geblieben, weil er recht schnell läuft, kaum resourcen braucht, kostenlos ist, sich gut updated, dass schnell geht und auch klein die Updates sind,... verwenden das jetzt Zuhause deswegen auch auf allen PCs... mein Bruder hat mehr Frames beim spielen (als früher bei Norton), mein Vater hat weniger RAM auslastung,... also bringt schon einiges nicht auf Norton zu setzen... vor allem auch Preislich..

  • davide
    Punkte
    5.660
    Beiträge
    1.048
    • 1. Oktober 2006 um 18:12
    • #13

    verwend seit der letzten windows installation garkeinen virenscanner mehr..
    am anfag gleich mal alle sicherheits updates installiert + windows firewall rennt => kein problem

    hab letzte woche zum test mal online virenscanner laufen lassen.. system is virenfrei..

    ein freund von mir macht das schon seit langem so, und hat auch keine probleme

  • Crusade
    Punkte
    115
    Beiträge
    23
    • 3. Oktober 2006 um 10:27
    • #14

    Verwende derzeit den Avg Virenscanner regelmäßige kleine Updates unkompliziert und schnell auf den neuesten Stand gebracht und so gut wie kein Ressourcenverbrauch.

    Aber im Prinzip stimme ich zu das ich ihn derzeit nur zum monatlichen Komplettscan benutze weil man ja mittlerweile nicht mehr jede MAil unbedarft öffnet und bei Miniprogrammen aus dem Netz doppelt vorsichtig ist.

    Normalen Usern sollte man dennoch unbedingt einen Virenscanner aufs Aug drücken weil hier immer wieder die Gefahr einer Infektion durch Unachtsamkeit des Users besteht.

    Moderen Virenscanner sind ja schon weitaus mehr geworden als pure on-demand Scanner dennoch versuche ich derzeit mehr über Firewall und eingeschränkte Benutzerrechte meine Systeme zu schützen als über Virenscanner

    lg Crusade.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum