1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

dB, Phon, Sone

  • Ivy
  • 8. November 2006 um 20:55
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • Ivy
    Punkte
    4.920
    Beiträge
    889
    • 8. November 2006 um 20:55
    • #1

    hi. also mal ne frage.

    dB ist ja die Einheit des Schalldruckpegels. Klar.

    Phon ist der Lautstärkepegel bei 1000 Hz Frequenz-Sinuston. in dB. Auf diesen Ton bezieht man also das Lautstärkeemfpinden bei unterschiedlichen Frequenzen. zB. vergleicht man, ob ein Ton bei 1000 Hz einem gleich Laut vorkommt als einer mit 2000 Hz usw. Ist das richtig? Das heißt, wenn ich bei 1000 Hz bei 3 dB was höre (= 3 Phon), dann kommt mir das bei 2000 Hz erst bei zB 9 dB (= 9 Phon). so laut vor. Das heißt eine Verdopplung der Frequenz bewirkt eine Verdreifachung der Lautstärke.!?

    Sone ist die Maßeinheit der Lautheit, also für den Lärmpegel, wie ihn der Mensch empfindet. 1 Sone entspricht dem Ticken eines Weckers. 2 sone sind schon wieder zwei mal so laut!? 1 Sone sind also 40 dB bei 1000 Hz.

    das müsste dann heißen, dass 1 Sone 40 Phon sind, oder? Aber wieso sind 2 Sone 50 Phon??

  • Kash
    Punkte
    1.245
    Beiträge
    241
    • 9. November 2006 um 22:34
    • #2

    Ein Geräusch mit 80 phon wird nicht doppelt so laut empfunden wie ein Geräusch mit 40 Phon, sondern 16-mal so laut. Der Lautstärkepegel ist nicht verhältnisskaliert. Zum Anderen führt eine gleiche Änderung des Phon-Wertes nicht im gesamten Pegelbereich zu einer gleichen Änderung der wahrgenommenen Lautstärke. So ergibt eine Erhöhung des Phonwerts von 10 auf 20 Phon eine Versechsfachung der empfundenen Lautstärke. Eine Erhöhung des Phonwerts von 50 auf 60 Phon führt dagegen nur zu einer Verdoppelung der empfundenen Lautstärke.
    Oberhalb von 40 Phon besteht ein logarithmischer Zusammenhang zwischen sone und Phon eine Zunahme des Lautstärkepegels um 10 Phon entspricht hier einer Verdoppelung der empfundenen Lautstärke. Z. B. wird ein Geräusch der Lautstärke 100 Phon 64-mal so laut wahrgenommen wie ein Geräusch mit 40 Phon.

  • Maximilian Rupp 29. Dezember 2024 um 15:57

    Hat das Thema aus dem Forum Sonstiges (Archiv) nach Off-Topic verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum