1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

WG511 im TU WLAN

    • Linux
  • Fle><
  • 8. Dezember 2006 um 18:29
  • Unerledigt
  • Fle><
    2
    Fle><
    Mitglied
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 8. Dezember 2006 um 18:29
    • #1

    Hello!
    Habe Probleme mit der WG511 unter Linux im WLAN der TU.
    Daheim und beim Nachbarn funktioniert sie aber.

    Und zwar gibt sich das ganze so, dass sich die Karte, wenn ich sie anschließe, zuerst aktivert und dann gleich wieder deaktiviert (mit ifconfig eth1 up kann ich sie allerdings wieder aktivieren). ein /etc/init.d/net.eth1 start lässt sie jedoch wieder deaktivieren und dann kann ich wieder von vorne anfangen..

    Nachdem ich das Interface aktiviert habe, liefert mir iwscan list auch Ergebnisse über gefundene APs.

    Hatte eigentlich noch nie Probleme mit dieser Karte unter Linux. Das Log File spuckt auch nix besonderes aus, grad amal ein lsipci_close() - das aber immer beim deaktivieren des interfaces kommen dürfte...

  • michi204
    26
    michi204
    Mitglied
    Reaktionen
    63
    Punkte
    7.268
    Beiträge
    1.318
    • 13. Dezember 2006 um 09:11
    • #2
    Zitat von Fle><

    Und zwar gibt sich das ganze so, dass sich die Karte, wenn ich sie anschließe, zuerst aktivert und dann gleich wieder deaktiviert (mit ifconfig eth1 up kann ich sie allerdings wieder aktivieren). ein /etc/init.d/net.eth1 start lässt sie jedoch wieder deaktivieren und dann kann ich wieder von vorne anfangen..

    vermutlich ist irgendwas im skript net.eth1, das dein problem verursacht :winking_face:

    also alles einmal einzeln ausführen. das interface mit net.eth1 zu aktivieren ist vl. fürs tunet nicht unbedingt notwendig, es reicht eigentlich, wenn das interface existiert, und du iwconfig eth1 essid tunet und dann dhclient eth1 (oder dhcpcd oder was auch immer) startest, um ip-adresse etc. zu erhalten. eleganter wärs natürlich, dein skript zu reparieren.

    was für eine distri ist das überhaupt? net.eth1 sieht man eher selten..

    lg,
    michi

  • Fle><
    2
    Fle><
    Mitglied
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 13. Dezember 2006 um 19:04
    • #3

    Ich werde das noch einmal probieren, glaube aber nicht dass das Skript etwas hat (immerhin gehts ja daheim auch: einfach mit autom. AP Wahl und dhcp, und das ganze ohne Verschlüsselung).
    Was auch noch dagegen spricht: Wenn ich die Karte reinstecke dann ist das interface nur ganz kurz up - nach einer ganz kurzen Zeit (1 Sekunde oder so) schaltet es sich automatisch aus (vermutlich beim Verbinden mit dem Netz).
    Ist übrigens Gentoo.

  • michi204
    26
    michi204
    Mitglied
    Reaktionen
    63
    Punkte
    7.268
    Beiträge
    1.318
    • 14. Dezember 2006 um 00:09
    • #4
    Zitat von Fle><

    Was auch noch dagegen spricht: Wenn ich die Karte reinstecke dann ist das interface nur ganz kurz up - nach einer ganz kurzen Zeit (1 Sekunde oder so) schaltet es sich automatisch aus (vermutlich beim Verbinden mit dem Netz).
    Ist übrigens Gentoo.

    ich kenn mich mit gentoo leider nicht wirklich aus. hast du eventuell irgendeine software wie ifplugd oder wpa-supplicant installiert, die, sobald der link da bzw. weg ist, irgendeine aktion ausführen?

    lg,
    michi

  • JohannesBuchner
    7
    JohannesBuchner
    Mitglied
    Punkte
    455
    Beiträge
    90
    • 14. Dezember 2006 um 00:10
    • #5

    poste mal den output von

    Code
    ifconfig eth1 up
    iwconfig eth1 essid tunet
    skill dhcpcd
    dhcpcd eth1


    vl. auch den log-output von /var/log/messages

    EDIT: und lsmod
    BTW: Ich hab auch (unter anderem) Gentoo, und bei mir gehts, auch mit vpnc

    It's like the square root of one million ... no one will ever know.

  • Fle><
    2
    Fle><
    Mitglied
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 14. Februar 2007 um 15:57
    • #6

    es funktioniert mittlerweile. ich glaube, dass ich einen fehler bei der essid einstellung gehabt habe.

    ifplugd oder wpa_supplicant sind nicht installiert.

    mit den befehlen von JohannesBuchner hats dann geklappt, und dann hab ich nicht mehr lange gebraucht, bis ich die Einstellungen auch im Skript so gehabt habe, dass es von alleine beim Booten klappt.

    Danke für die Hilfe!

    PS: Ein lsmod hätte bei mir auch keine Ausgabe gebracht - ich verwende keine Module.

  • JohannesBuchner
    7
    JohannesBuchner
    Mitglied
    Punkte
    455
    Beiträge
    90
    • 15. Februar 2007 um 22:43
    • #7

    Sehr schön! Jetzt bring 3 Leute dazu, Linux zu installieren :winking_face:

    It's like the square root of one million ... no one will ever know.

  • Fle><
    2
    Fle><
    Mitglied
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 11. März 2007 um 11:21
    • #8

    Linux ist ja kein Kettenbrief... *g*

  • Chiefcooker
    3
    Chiefcooker
    Mitglied
    Punkte
    75
    Beiträge
    13
    • 13. März 2007 um 21:30
    • #9

    brauch man da nicht irgendein vpn tool zusätzlich, damit man sich in der tu verbinden kann? da gibt es ja so eine ubuntu cd von der tu (hp fachschaft) wo man im changelog ein paket sieht mit der begründung, dass es gebraucht wird für tu netz. schau dir das mal an, vielleicht hilfts.
    mfg chief

  • Fle><
    2
    Fle><
    Mitglied
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 13. März 2007 um 21:51
    • #10

    wahrscheinlich vpnc. braucht man um eine vpn verbindung mit dem tu netz aufzubauen. hat aber mit dem wlan nichts zu tun.

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 13. März 2007 um 22:06
    • #11

    Man kann auch fürs WLAN auf der TU eine VPN verwenden. Hat den Vorteil, daß der Datenverkehr verschlüsselt ist und man nicht immer dieses dämliche Webformular ausfüllen muß.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:11

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung