1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

Lebensdauer von Laptop-Akkus?!

    • Frage
  • !!_Mark_!!
  • 28. Dezember 2006 um 08:46
  • Unerledigt
  • 1
  • 2
  • !!_Mark_!!
    4
    !!_Mark_!!
    Mitglied
    Punkte
    135
    Beiträge
    20
    • 28. Dezember 2006 um 08:46
    • #1

    Hallo!
    Also mich würde mal interssieren wie man aus technischer Sicht die Lebensdauer von Akkus verlängern kann. Hab da schon sehr viele unterschiedliche Meinungen gehört...

    .) Akku immer vollständig entladen und wieder aufladen
    .) auf keinen Fall vollständig entladen, sondern am Besten gar nicht unter ne bestimmte Prozentmarke fallen
    .) in meiner MacBook Anleitung steht bei längerer Nichtbenutzung auf 50% Entladen
    .) und manche schmeißen den Akku sogar in den Kühlschrank, was ich eher für sehr übertrieben halte

    Und was noch wichtig wäre, ob es sehr schädlich ist wenn man den Laptop daheim permanent am Netz hängen hat, weil da sollte es ja ne Abschaltautomatik geben für den Akku.

    Also, sprecht euch aus!!!

    lg Mark

    No problem on Jamaica!!!

  • Mr.Radar
    19
    Mr.Radar
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Punkte
    3.883
    Beiträge
    738
    • 29. Dezember 2006 um 01:15
    • #2

    wenn ich ehrlich bin, kümmere ich mich nicht um die lebensdauerverlängerung meines nb-akkus. ob er jetzt 5 oder 4 stunden hält, ist für meine verwendungszwecke egal. wenn er irgendwann mal nicht mehr zu gebrauchen ist (d.h. weniger als 2h hält) tausch ich ihn. das ist mir der komfort, nicht ständig nachdenken zu müssen, ob ich ihn rein- oder rausgeben muss, oder ihn auf nen bestimmten level entladen oder was weiß ich was, wert.(wobei mein akku in den letzten 3 jahren vielleicht um 1h kürzer hält, wenns so weitergeht, werd ich ihn wohl nie tauschen müssen...)

  • mtintel
    37
    mtintel
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 29. Dezember 2006 um 10:03
    • #3

    Warum es soo viele Berichte, Test, Forschungen,... mit total unterschiedlichen Ergebnissen gibt, ist recht leicht zu erklären, da es unterschiedliche Arten von Akkus gibt, also was genau dort zum speichern verwendet wird, und auch die Flüssigkeiten, der Aufbau,... sind unterschiedlich.

    Wenn man immer Zuhause arbeitet, und nicht mobil sein muss, dann sollte man auf jeden Fall den Akku raus geben, da man sonst ständig den Akku aufladet, braucht, dann wieder aufladet,... und das tödlich ist.

    @Lagerung: wenn man einen Lithiom Ionen Akku hat, dann sollte man was ich weiß ihn wenn man ihn ab und zu verwendet ihn recht voll machen, und normal lagern, und wenn man ihn nicht braucht für lange Zeit, dann eben leer machen und kalt lagern, da dass das beste ist für die Stoffe im Akku. Also Filme z.b. sollte man auch im Eiskasten oder kalt lagern, und normale Batterien wenn man sie sehr lange braucht auch... also bei uns lagert mein Vater (Physik und Mathe Professor) z.b. auch seit sicher 20 Jahren und mehr die ganzen Spezialakkus die nur ein Mal im Jahr zum Einsatz kommen im Eiskasten sehr zur Freude meiner Mutter :grinning_squinting_face:

    HU: PISWIBibliothekHUStudentPointStatus Neuer Studienplan SammelzeugnisZID
    TU:
    TUWISBibliothekTULehrmittelzentrum TUWEL Neuer Studienplan Unifreie TageZID AbschlussarbeitenPublikationsdatenbank
    Studium: Informatik-Forum REBIRTHMitschriften1 Mitschriften2 Vorlesungs WikiForenkalender
    Allgemein: Apple on CampusUSIUniWikipedia WegfinderUni WegfinderÖffis (VOR)OpenBookMeine WebseiteBücherbörse
    Fehlende/nicht funktionierende
    Links bitte melden :)

  • davide
    23
    davide
    Mitglied
    Reaktionen
    110
    Punkte
    5.660
    Beiträge
    1.048
    • 29. Dezember 2006 um 10:35
    • #4
    Zitat von Mr.Radar

    ob er jetzt 5 oder 4 stunden hält, ist für meine verwendungszwecke egal.

    4 oder 5 stunden auf einem normalen laptop?

    der akku von meinem toshiba sattelite m40 hält, wenn ich im stromsparmodus arbeite MAXIMAL 1,5h
    dann noch wlan an, und ich komm vielleicht auf 45 minuten :frowning_face: - der akku is zwar jetzt ca ein jahr alt und etwas schwächer als am anfang, aber viel besser war er früher auch nicht

    Sich berühren ist wie Afrika, fremd und kalt.

    http://www.penisland.net

    http://runtastic.com/

  • mtintel
    37
    mtintel
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 29. Dezember 2006 um 10:44
    • #5
    Zitat von davide

    4 oder 5 stunden auf einem normalen laptop?

    der akku von meinem toshiba sattelite m40 hält, wenn ich im stromsparmodus arbeite MAXIMAL 1,5h
    dann noch wlan an, und ich komm vielleicht auf 45 minuten :frowning_face: - der akku is zwar jetzt ca ein jahr alt und etwas schwächer als am anfang, aber viel besser war er früher auch nicht


    Naja wie gesagt, es kommt drauf an wie der Akku gebaut ist, wieviele Zellen er drinnen hat, mit welchem Chemikalien er arbeitet, und liegt auch an dem Notebookhersteller, wieviel Strom eben dann das Gerät braucht. Sony z.b. hat kaum Notebooks, die mehr als 2,5 Stunden rennen, während die meisten Acer die in den letzten 2 Jahren raus kamen, um die 3 bis 5 Stunden rennen. Mein Acer rennt z.b. im Normalbetrieb so 3,5 Stunden, und bei VOs habe ich ihn teilweise schon über 5,5 Stunden gebracht (mit allem ganz niedrig eingestellt natürlich!). Toshiba hat z.b. recht unterschiedliche Zeiten, da gibt es Notebooks die rennen nur so 1,5 bis 2,5 Stunden, und dann haben sie wieder welche, die so zwischen 3,5 und 4,5 Stunden laufen...

    HU: PISWIBibliothekHUStudentPointStatus Neuer Studienplan SammelzeugnisZID
    TU:
    TUWISBibliothekTULehrmittelzentrum TUWEL Neuer Studienplan Unifreie TageZID AbschlussarbeitenPublikationsdatenbank
    Studium: Informatik-Forum REBIRTHMitschriften1 Mitschriften2 Vorlesungs WikiForenkalender
    Allgemein: Apple on CampusUSIUniWikipedia WegfinderUni WegfinderÖffis (VOR)OpenBookMeine WebseiteBücherbörse
    Fehlende/nicht funktionierende
    Links bitte melden :)

  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 29. Dezember 2006 um 12:23
    • #6

    Acer baut in die Low-End Modelle auch schwächere Akkus ein, meiner hält im Surfbetrieb ca. 1.5h, wie er neu war, warens fast 2. Ist ca. ein Jahr alt. Die Hardware ist sehr stromsparend, Dothan und Intel Graka, aber der Akku hat halt nur 2000mAh.

    Einfriern tu ich den sicher nicht, ich zieh ihn ein Stück raus, wenn ich ihn nicht brauch, und fertig.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • Swoncen
    22
    Swoncen
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5.331
    Beiträge
    993
    • 29. Dezember 2006 um 14:40
    • #7
    Zitat von davide

    4 oder 5 stunden auf einem normalen laptop?

    der akku von meinem toshiba sattelite m40 hält, wenn ich im stromsparmodus arbeite MAXIMAL 1,5h
    dann noch wlan an, und ich komm vielleicht auf 45 minuten :frowning_face: - der akku is zwar jetzt ca ein jahr alt und etwas schwächer als am anfang, aber viel besser war er früher auch nicht



    Mein Gericom hats am Ende noch auf 20-30 minuten gebracht.. wenn er gut drauf war auch mal auf 40.. jetzt hab ich einen Akku mit 9 Zellen und er hält mit niedrigen Einstellungen 8-10 Stunden. Das ist natürlich unglaublich für mich gewesen am Anfang, aber genau das zählt für mich bei einem Laptop. Ich hoff in 1-2 Jahren hält er noch immer so lange..

    640K ought to be enough for anybody. :eek2:

  • lerod
    13
    lerod
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1.620
    Beiträge
    315
    • 29. Dezember 2006 um 16:10
    • #8

    Kannst du mir vl. verraten, woher du diesen Akku für deinen Gericom hast?

    Ich hab nämlich für meinen alten Gericom mittlerweile 2 Akkus entsorgen müssen. Jeder hielt so ca. genau 1 Jahr lang (max. 2h).

    LG

  • davide
    23
    davide
    Mitglied
    Reaktionen
    110
    Punkte
    5.660
    Beiträge
    1.048
    • 29. Dezember 2006 um 18:45
    • #9

    wenn ich jetzt einen 6zellen akku hab mit 4300mA, kann ich davon ausgehn dass mit einem 9zellen akku mit 9000mA die betriebsdauer doppelt so lang wäre?

    Sich berühren ist wie Afrika, fremd und kalt.

    http://www.penisland.net

    http://runtastic.com/

  • Swoncen
    22
    Swoncen
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5.331
    Beiträge
    993
    • 29. Dezember 2006 um 23:05
    • #10

    Wenns der gleiche Laptop ist, dann ja.. außerdem meinst du mAh oder?

    640K ought to be enough for anybody. :eek2:

  • davide
    23
    davide
    Mitglied
    Reaktionen
    110
    Punkte
    5.660
    Beiträge
    1.048
    • 30. Dezember 2006 um 17:11
    • #11

    ja klar mAh, und der gleiche schleppi :)

    Sich berühren ist wie Afrika, fremd und kalt.

    http://www.penisland.net

    http://runtastic.com/

  • Homer
    10
    Homer
    Mitglied
    Reaktionen
    9
    Punkte
    1.079
    Beiträge
    210
    • 30. Dezember 2006 um 18:31
    • #12
    Zitat von mtintel


    Wenn man immer Zuhause arbeitet, und nicht mobil sein muss, dann sollte man auf jeden Fall den Akku raus geben, da man sonst ständig den Akku aufladet, braucht, dann wieder aufladet,... und das tödlich ist.

    ich finde es zb auch blöd, warum der akku ununterbrochen aufgeladen wird, wenn er angesteckt ist und man das netzteil benutzt??
    wäre doch praktisch, wenn man irgendwo einstellen könnte:
    - benutze netzteil und nicht akku
    - lade akku erst ab 90 % wieder auf und nicht schon bei 99 %

    hab nemlich ein bisschen angst davor, dass ich das stromkabel rauszuziehe (weil ich in ein anderes zimmer gehe), und vergesse, dass kein akku drin ist!!
    sowas ist meinem bruder passiert! bei betrieb den stecker gezogen und er konnte windows nicht mehr hochfahren!!!

    ps: ist es recht schlimm, wenn ich den akku nicht kühle, sondern einfach daneben liegen lasse?

    "ich bin so kluk. K-L-U-K"
    (Homer Jay Simpson)

  • mtintel
    37
    mtintel
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 30. Dezember 2006 um 18:44
    • #13
    Zitat von Homer

    ich finde es zb auch blöd, warum der akku ununterbrochen aufgeladen wird, wenn er angesteckt ist und man das netzteil benutzt??
    wäre doch praktisch, wenn man irgendwo einstellen könnte:
    - benutze netzteil und nicht akku
    - lade akku erst ab 90 % wieder auf und nicht schon bei 99 %

    DAS habe ich mir auch schon oft überlegt, warum das eigentlich nicht geht. Ich erkläre es mir einfach so dass das nicht gut geht, dass wenn man Akku drinnen hat, und Netzteil angeschlossen hat, und man das Netzteil raus zieht, das Notebook ja weiter rennen muss, und das geht eigentlich nur, wenn das Notebook auch vorher mit Akku versorgt wurde, oder? Weil ich denk mir, wenn das nicht sein würde, und auch der Strom nur Bruchteile einer Sekunde weg ist, dann geht Notebook nicht mehr! Deswegen glaube ich, ladet er immer den Akku voll, verbraucht dann wieder Strom, weil er eben es braucht falls man abstecken würde, und lädt ihn dann wieder auf. Aber ist nur das was mir damals halt als einziger Grund einfiel, weil ich mich das auch schon paar Male fragte!

    Zitat von Homer

    ps: ist es recht schlimm, wenn ich den akku nicht kühle, sondern einfach daneben liegen lasse?

    Also ich habe immer den Akku draußen, einfach so rum liegen, seit 1,5 Jahren, verweden ihn alle paar Wochen, und ist überhaupt kein Problem, habe noch so ungefähr 90 bis 95% Leistung, also bei mir ist es echt kein Problem... man sollte ihn halt nur ab und zu benutzen, also wenn du ihn Jahrelang lagern willst, ihn nie nutzt, dann solltest ihn kühlen und schauen, ob man ihn leer oder voll lagern sollte den Typ, aber ansonsten reicht es aus, wennst ihn ausbaust, und einfach so lagerst...

    HU: PISWIBibliothekHUStudentPointStatus Neuer Studienplan SammelzeugnisZID
    TU:
    TUWISBibliothekTULehrmittelzentrum TUWEL Neuer Studienplan Unifreie TageZID AbschlussarbeitenPublikationsdatenbank
    Studium: Informatik-Forum REBIRTHMitschriften1 Mitschriften2 Vorlesungs WikiForenkalender
    Allgemein: Apple on CampusUSIUniWikipedia WegfinderUni WegfinderÖffis (VOR)OpenBookMeine WebseiteBücherbörse
    Fehlende/nicht funktionierende
    Links bitte melden :)

  • Mr.Radar
    19
    Mr.Radar
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Punkte
    3.883
    Beiträge
    738
    • 31. Dezember 2006 um 02:53
    • #14
    Zitat von davide

    4 oder 5 stunden auf einem normalen laptop?

    der akku von meinem toshiba sattelite m40 hält, wenn ich im stromsparmodus arbeite MAXIMAL 1,5h
    dann noch wlan an, und ich komm vielleicht auf 45 minuten :frowning_face: - der akku is zwar jetzt ca ein jahr alt und etwas schwächer als am anfang, aber viel besser war er früher auch nicht


    ja, mein akku hat wie das notebook neu war 5h gehalten, mittlerweile hält er nur mehr 4h. muss aber dazu sagen, dass ich mir damals ein ziemlich teures hp nw8000 um >2000eur geleistet hatte. da erwart ich mir aber auch solche laufzeiten.

  • fletz
    6
    fletz
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    331
    Beiträge
    58
    • 31. Dezember 2006 um 10:17
    • #15

    Zu Punkt 2:
    Eine vollständige Entladung ist sehr schlecht. Damit meine ich eine Tiefenentladung. Dadurch verliert der Akku sehr an Kapazität. Ein Akku sollte nicht unter 20% entladen werden.
    Die Handys zeigen zum Bsp. bei einem Ladezustand von 15-20% bereits an, dass sie leer sind und schalten sich dann ab. Man muss daher beim Handy nicht aufpassen.

  • Swoncen
    22
    Swoncen
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5.331
    Beiträge
    993
    • 1. Januar 2007 um 20:07
    • #16
    Zitat von fletz

    Zu Punkt 2:
    Eine vollständige Entladung ist sehr schlecht. Damit meine ich eine Tiefenentladung. Dadurch verliert der Akku sehr an Kapazität. Ein Akku sollte nicht unter 20% entladen werden.
    Die Handys zeigen zum Bsp. bei einem Ladezustand von 15-20% bereits an, dass sie leer sind und schalten sich dann ab. Man muss daher beim Handy nicht aufpassen.



    Das ist richtig, Lithium Ionen Akkus sollten zwischen 40% - 60% Ladestatus liegen. ca. 60% ist empfohlen und unter 40% sollte er nicht unbedingt gehen, da in den unteren Ladebereichen irreversible Reaktionen in den Elektroden entstehen können. Was die Leute aber meistens nicht wissen ist, das die Lithium Ionen Akkus keinen Memory Effekt haben und ihn deswegen ganz entladen und ganz aufladen. Ich hab den Akku auch immer im Laptop da die Selbstentladung auch nicht besonders gut sein soll.. warum, weiß ich nicht.

    640K ought to be enough for anybody. :eek2:

  • Myc0rrhizal
    1
    Myc0rrhizal
    Gast
    • 10. Januar 2007 um 03:20
    • #17

    Also erstens stimmt es das man den akku nicht ständig drin lassen soll wenn man am netz hängt, ABER nicht weil der ständig geladen wird SONDERN wegen der Temperatur: je heißer es ist desto schneller wird er hin! Und im NB ist es logischerweise heißer als außerhalb.

    Es gibt in Notebooks SICHER eine ladeelektronik die den ladestrom einstellt je nachdem wie die kapaztät ist -> bei vollem akku schaltet der sicher nurmehr auf versorgungsstrom um und nicht mehr auf laden sonst würde ein akku das erste mal hinwerden wenn man eine nacht angesteckt lässt und den akku drinlässt - der ladestrom würde den akku killn wenn der ganze zeit voll geladen wird! Denk mal an dein Handy das auch aufhört zu laden wenn es voll ist, wieso sollte es beim Notebook anders sein?

    Deshalb scheint es etwas übervorsichtig wenn man den akku in den kühlschrank gibt, aber macht durchaus sinn!

    Ja Tiefentladen ist natürlich auch tödlich, aber ich glaub ,dass man das in der praxis bei normalen nutzen kaum zustandezubringt (das nb schaltet ja automatisch ab wenn die spannung unter einer gewissen grenze ist).

    Achja und LithIon Akkus haben grundsätzlich eine lebensdauer von etwa 3 jahre. (Im gegensatz zu NiMih die man viel länger benutzen kann)


    Zitat

    Was die Leute aber meistens nicht wissen ist, das die Lithium Ionen Akkus keinen Memory Effekt


    Ich glaube was die meisten leute nicht wissen ist, das es einen memory effekt gibt;)
    Nein, aber ernsthaft. Das mit dem Memory effekt ist ein kaufargument das in den früher 90er gezählt hat. Nur NiCad hatten einen echten Memory effekt. Die werden aber heute praktisch nicht mehr genutzt und wurden schon lange von den leistungseffizienteren NiMh abgelöst (die übrigens heute auch leistungseffizienter als LiIon sind), die praktisch keinen Memory effekt haben. Natürlich ist es immer die eine sache der handhabung: wenn man einen akku ständig "falsch" benutzt (immer nur so bis 80% entladen und dann vollladen) dann kanns natürlich sein das man kapazität einbüsst. Da kann ein 1 oder 2maliges voll ent- und aufladen helfen.

  • Dirmhirn
    19
    Dirmhirn
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Punkte
    3.838
    Beiträge
    697
    • 10. Januar 2007 um 10:40
    • #18

    hm also der laptop meiner Schwester (irgendso eine Siemens-kiste) ist jetzt ~2,5 jahre.
    eine zeitlang hat er gerade mal 30min gehalten (auch beim nix tun...)
    und seit ~0,5jahren kann man plötzlich wieder 2std DVD schaun...

    sie haßt das ding (braucht es wegen der Schule) und schaut sicher nicht auf den Akku.

    Also ich glaub, so Kopfstäne wie Kühlschrank sind nur Arbeit... Außerdem verschwendet das ja auch wieder energie, und Platz im Kühlschrank (*gg*)

    Akku raus bei längerem netzbetrieb, hat auch den Vorteil, dass der laptop selbst besser gekühlt wird...

    @Netzbetrieb mit Akku
    ein Offline betrieb, wär sicher möglich. (siehe USV...)
    außerdem kann jedes moderne netzteil kurze Stromschwankungen ausgleichen. Aber es wird sich wohl nicht rentieren (Stromverbrauch, Hitze, Kosten ... ??)

    Beamte sind wie Bücher, desto höher sie stehen, desto nutzloser sind sie.;)

  • Myc0rrhizal
    1
    Myc0rrhizal
    Gast
    • 10. Januar 2007 um 15:35
    • #19

    Kühlschrank ist ja nur wenn du den Akku länger (1jahr) nicht benutzt.

  • Swoncen
    22
    Swoncen
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5.331
    Beiträge
    993
    • 10. Januar 2007 um 18:12
    • #20

    Naja aber ich hab gelesen, dass es für LiIon Akkus am besten ist, wenn sie bei Raumtemperatur (ca. 22°C) gelagert werden. Ich glaub Kühlschrank ist nicht so gut, kanns aber nicht begründen, oder bestätigen.

    640K ought to be enough for anybody. :eek2:

    • 1
    • 2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern