1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

mehr als ein Inhaltsverzeichnis

  • superconductor
  • 30. Januar 2007 um 20:38
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • superconductor
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    • 30. Januar 2007 um 20:38
    • #1

    Hat da jemand eine Ahnung wie man mehr als ein Inhaltsverzeichnis in ein tex Datei bekommt?

    Ich möchte ein Inhaltsverzeichnis über alles und dann eine nur über das Kapitel 1, 2, 3,...

    Angaben, ich möchte es in einem article verwenden.

    Vielen Dank

  • epi.um
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    378
    • 31. Januar 2007 um 08:50
    • #2
    Code
    \tableofcontents
    \setcounter{tocdepth}{1}
    \tableofcontents

    der erste Befehl macht (sofern nicht vorher schon set verwendet, oder im template anders gesetzt, eine Tabelle über alle Überschriften (bis Stufe 4?)) und dann setzt man die Tiefe auf 1.

    P.S.: habs no net ausprobiert sollte aber irgendwie so funken vom prinzip

  • superconductor
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    • 31. Januar 2007 um 13:42
    • #3

    epi.um: das ist mir schon klar, wie ich das Inhaltsverzeichnis ansteuren soll.

    Doch wie bekomme ich mehrere Inhaltsverzeichnisse in mein Dokument.
    Bei mir kommen alle \tableofcontents nach dem ersten aufruf nur noch ohne Inhalt im Dokument vor (steht nur Inhaltsverzeichnis - aber nicht mehr).

    PS vielleicht funktioniert dein Tipp ja dennoch, werde es ausprobieren sobald ich kann

  • mnemetz
    Punkte
    2.895
    Beiträge
    557
    • 31. Januar 2007 um 13:46
    • #4
    Zitat von superconductor


    Doch wie bekomme ich mehrere Inhaltsverzeichnisse in mein Dokument.
    Bei mir kommen alle \tableofcontents nach dem ersten aufruf nur noch ohne Inhalt im Dokument vor (steht nur Inhaltsverzeichnis - aber nicht mehr).


    Also beim ersten Mal des DVI-Generierens wird erst die TOC-Datei erstellt, beim zweiten Mal dann eine evtl. vorhandene eingebunden.

    Wegen "mehreren Inhaltsverzeichnissen": Wie meinst du das genau?

  • Mr.Radar
    Punkte
    3.883
    Beiträge
    738
    • 31. Januar 2007 um 18:14
    • #5

    naja ich glaub er möchts so haben, dass er am anfang von seiner arbeit ein verzeichnis über das ganze dokument hat, und dann jeweils an den kapitelanfängen immer inhaltsverzeichnisse nur über das jeweilige kapitel. und wenn er am kapitelanfang das \tableofcontents aufruft, kriegt er kein verzeichnis, sondern nur die "inhaltsverzeichnis"-überschrift.

  • mnemetz
    Punkte
    2.895
    Beiträge
    557
    • 31. Januar 2007 um 18:24
    • #6
    Zitat von Mr.Radar

    naja ich glaub er möchts so haben, dass er am anfang von seiner arbeit ein verzeichnis über das ganze dokument hat, und dann jeweils an den kapitelanfängen immer inhaltsverzeichnisse nur über das jeweilige kapitel. und wenn er am kapitelanfang das \tableofcontents aufruft, kriegt er kein verzeichnis, sondern nur die "inhaltsverzeichnis"-überschrift.

    Tja das ist aber nicht trivial (aber durchaus lösbar). Er braucht sich nur anschauen wie eine TOC-Datei aufgebaut ist und z.B. den Parameter [Kapitel 1] übergeben, so dass aus der TOC-Datei heraus dann eben nur diese Einträge genommen werden. (Ist nur ein Ansatz, ich habe was ähnlich kompliziertes mal mit einem speziellen Keyword/Titelindex gemacht).

  • superconductor
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    • 31. Januar 2007 um 18:31
    • #7

    Genau Radar das möchte ich.

    mnemetz, das ist ein Ansatz ok. Werde mal schauen ob ich so was hinbekomme.

    Weiss denn jemand, warum beim zweiten mal Inhaltsverzeichnis aufrufen dieses leer erscheint?

  • epi.um
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    378
    • 31. Januar 2007 um 23:04
    • #8

    asso ...
    in latex beamer funkt auch \tableofcontents[currentsection] bzw. \tableofcontents[currentsubsection]

  • superconductor
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    • 1. Februar 2007 um 13:14
    • #9
    Zitat von epi.um

    asso ...
    in latex beamer funkt auch \tableofcontents[currentsection] bzw. \tableofcontents[currentsubsection]



    Interessant, das hatte ich bis jetzt gar nicht gewusst.
    Doch gilt das nur in

    \documentclass[Optionen]{beamer}




    was ist aber wenn ich das in einem article möchte?
    ich kann wohl im gleichen Dokument nicht zwei documentclass definieren, oder

  • superconductor
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    • 1. Februar 2007 um 23:15
    • #10
    Zitat von mnemetz

    Tja das ist aber nicht trivial (aber durchaus lösbar). Er braucht sich nur anschauen wie eine TOC-Datei aufgebaut ist und z.B. den Parameter [Kapitel 1] übergeben, so dass aus der TOC-Datei heraus dann eben nur diese Einträge genommen werden. (Ist nur ein Ansatz, ich habe was ähnlich kompliziertes mal mit einem speziellen Keyword/Titelindex gemacht).

    Deine Idee lässt mich nicht los. Ich meine das es so zu machen ist. Doch habe ich so was noch nie gemacht und habe deshalb ein paar Fragen dazu.

    Wie lese ich die toc-Datei ein? Ich meine mit /include bzw. /import ist sie zwar drin nur kann ich sie nicht verändern.
    Gibt es da ein Behfehl um eine Datei Zeilenweise einzulesen (um die Zeile auswerten zu können)?

    Wenn du was ähnliches gemacht hast, hilft mir vielleicht schon dein Quelltext um die nötigen Befehle (Packages) zu finden.

    Thanx

  • mnemetz
    Punkte
    2.895
    Beiträge
    557
    • 1. Februar 2007 um 23:34
    • #11
    Zitat von superconductor

    Deine Idee lässt mich nicht los. Ich meine das es so zu machen ist. Doch habe ich so was noch nie gemacht und habe deshalb ein paar Fragen dazu.

    Wie lese ich die toc-Datei ein? Ich meine mit /include bzw. /import ist sie zwar drin nur kann ich sie nicht verändern.
    Gibt es da ein Behfehl um eine Datei Zeilenweise einzulesen (um die Zeile auswerten zu können)?

    Wenn du was ähnliches gemacht hast, hilft mir vielleicht schon dein Quelltext um die nötigen Befehle (Packages) zu finden.

    • Die toc-Datei wird im ersten Anlauf erstellt und im 2. Anlauf vom DVI-Generator eingebunden. Genau dazwischen musst du ansetzen, und war so, dass du die TOC-Datei anpasst (Sektionen etc.).
    • Im LaTeX File müsste dann das mit dem Parameter aufgerufen werden.

    Ich werde schauen dass ich meine Arbeiten mit dem Index finde bzw. mit dem TOC. VIelleicht helfen sie Dir weiter (im Mom habe ich sie leider nicht bei mir)

  • superconductor
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    • 1. Februar 2007 um 23:58
    • #12
    Zitat von mnemetz
    • Die toc-Datei wird im ersten Anlauf erstellt [...]

    Wo wird das gemacht, bzw. wo stehen diese Anweisungen? Da Blicke ich eben noch nicht so durch wo was ist. Soviel ich gesehen habe läuft das zuvor irgendwie über die aux-Datei. Doch wo/wie wiederum wird diese generiert bzw. angesteuert?

    Auch ein guter Link dazu würde mir helfen :D

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:05

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum