1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

Externe Festplatte mit NTFS oder FAT32

    • Frage
  • Keyser_Sozo
  • 27. April 2007 um 15:13
  • Unerledigt
  • Keyser_Sozo
    11
    Keyser_Sozo
    Mitglied
    Punkte
    1.165
    Beiträge
    163
    • 27. April 2007 um 15:13
    • #1

    hallo,

    welches Dateisystem habt ihr auf der externen Festplatte?
    Bringts was sie auf NTFS umzufromatieren (vom Hersteller FAT32) wenn man sie hauptsächlich unter Windows-Systemen verwendet?

    beim mac wird man dann mit NTFS wahrscheinlich Probleme bekommen mit FAT32 wahrscheinlich nicht, oder?


    danke,
    andi


    check this:
    http://www.longplaypark.com/

  • _logonoff_
    7
    _logonoff_
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    496
    Beiträge
    85
    • 28. April 2007 um 15:22
    • #2

    FAT32: bei ~4gb Dateigröße ist Schluss, dafür läuft es mit allen Systemen
    NTFS: keine Limitierung wie bei FAT32, Journaling, kann man vom Mac aus glaub ich nur lesen

    Auch 'ne Möglichkeit:
    EXT3: kann der Mac lesen und schreiben, für Windows gibt es gratis Treiber, auch keine Dateigrößenlimitierung

    we have joy, we have fun, we have linux on a sun
    and it's also on the disc of my hp pa-risc :)

  • Dirmhirn
    19
    Dirmhirn
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Punkte
    3.838
    Beiträge
    697
    • 28. April 2007 um 15:27
    • #3

    also meine is NTFS

    Beamte sind wie Bücher, desto höher sie stehen, desto nutzloser sind sie.;)

  • Keyser_Sozo
    11
    Keyser_Sozo
    Mitglied
    Punkte
    1.165
    Beiträge
    163
    • 28. April 2007 um 15:32
    • #4

    ich hab von trekstore eine 500GB platte gekauft, die war fabriksmäsig mit FAT32 formatiert, aber wenn mir NTFS keine vorteile bringt, dann formatier ich sie nicht extra um.


    check this:
    http://www.longplaypark.com/

  • M.O.e.
    5
    M.O.e.
    Mitglied
    Punkte
    240
    Beiträge
    45
    • 28. April 2007 um 17:08
    • #5
    Zitat von Keyser_Sozo

    ich hab von trekstore eine 500GB platte gekauft, die war fabriksmäsig mit FAT32 formatiert, aber wenn mir NTFS keine vorteile bringt, dann formatier ich sie nicht extra um.

    Bei VORTEILE wäre noch die 4gb-Grenze zu beachten. Wenn du ein File hast, dass grösser als 4 Gigabite ist, kannst du mit FAT32 damit nix anfangen. Es nicht einmal speichern.

    Rechtschreibfehler sind für die, die suchen.

    Das Leben ist nun mal kein Ponnyhof

  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 28. April 2007 um 18:37
    • #6

    Außerdem fragmentierts schneller, bzw. anders. NTFS ist rein technisch schon um einiges besser.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 28. April 2007 um 18:42
    • #7

    Nimm im Zweifelsfall NTFS. Mittlerweile gibts ja für Linux auch Schreibsupport für NTFS (mit ntfs-3g), wie das am Mac ist, weiß ich leider nicht.

  • Keyser_Sozo
    11
    Keyser_Sozo
    Mitglied
    Punkte
    1.165
    Beiträge
    163
    • 28. April 2007 um 18:49
    • #8

    genau auf dieses 4GB-Problem bin ich gerade gestoßen.
    ok, das heißt alles wieder löschen und NTFS draus machen.


    check this:
    http://www.longplaypark.com/

  • BurnOut
    2
    BurnOut
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 28. April 2007 um 21:07
    • #9
    Zitat von Keyser_Sozo


    ok, das heißt alles wieder löschen und NTFS draus machen.

    Mit

    Code
    convert [Laufwerksbuchstabe]: /fs:ntfs

    kannst du das Laufwerk ohne die Daten zu verlieren nach NTFS konvertieren.

  • daff
    14
    daff
    Mitglied
    Reaktionen
    11
    Punkte
    2.021
    Beiträge
    386
    • 30. April 2007 um 18:18
    • #10

    Kann auch nur EXT2 (EXT3 ohne Journalling) empfehlen, ist moderner und besser als FAT32. Mit den Treibern von IFS funktioniert das unter Windows bestens und du bist mit den anderen wichtigen Betriebssystemen OS X und GNU/Linux kompatibel.

    Hab selbst eine 500GB große eSATA-Platte in dieser Konfiguration.

    Restrain the specimen!

  • bimbo
    15
    bimbo
    Mitglied
    Reaktionen
    15
    Punkte
    2.320
    Beiträge
    390
    • 30. April 2007 um 18:45
    • #11

    daff: würd nicht auch ext3 gehen, oder macht der fehlende journaling support des ifs treibers viel aus?

    LVA Erfahrungsberichte: http://vowi.fsinf.at/

  • J.Petso
    15
    J.Petso
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    2.384
    Beiträge
    457
    • 30. April 2007 um 19:41
    • #12

    steve: ohne Journaling-Support bringt dir ext3 überhaupt nix, weil letzteres genau Journaling hinzufügt und sonst gar nix. Wahrscheinlich ist es dann mit sogar schlechter, weil sich Treiber/Betriebssysteme mit Journaling-Support dann über die Inkonsistenz von Daten und Journal aufregen und folglich einen nervigen Dateisystem-Test machen.

    "Egbert B. Gebstadter is the Egbert B. Gebstadter of indirect self-reference." - Egbert B. Gebstadter

  • bimbo
    15
    bimbo
    Mitglied
    Reaktionen
    15
    Punkte
    2.320
    Beiträge
    390
    • 30. April 2007 um 22:26
    • #13

    Sehr schön, genau das wollt ich wissen, nur konnte ichs nicht 100%ig ausdrücken.

    LVA Erfahrungsberichte: http://vowi.fsinf.at/

  • Alex_K
    15
    Alex_K
    Mitglied
    Reaktionen
    10
    Punkte
    2.465
    Beiträge
    487
    • 2. Mai 2007 um 09:45
    • #14
    Zitat von daff

    Mit den Treibern von IFS funktioniert das unter Windows bestens und du bist mit den anderen wichtigen Betriebssystemen OS X und GNU/Linux kompatibel.

    Naja, ich halte den IFS-Treiber für USB-Festplatten auch nicht für optimal. Hab ihn bis vor kurzem verwendet weil sonst keine brauchbaren Alternativen für mich gegeben hat.
    Die offensichtlichen Nachteile: Die Festplatte mal schnell an einem anderem (Windows-) PC anstecken und was rüber kopieren geht nicht, weil erst der Treiber installiert sein muss. Selbst wenn der Treiber installiert ist, hat man nur schlechte Hotplug Unterstützung. Nach dem Anstecken muss die muss die Festplatte noch manuell eingerichtet werden.

    Total world domination is proceeding as planned.

  • KiteRider
    13
    KiteRider
    Mitglied
    Punkte
    1.655
    Beiträge
    268
    • 2. Mai 2007 um 14:29
    • #15

    meine festplatte ist auf FAT32
    bei mir kommt es selten vor dass ich ein file hab, dass größer ist als 4GB
    FAT32 weil ich die festplatte sowohl für Win-PC als auch für Mac vervende

  • mtintel
    37
    mtintel
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 2. Mai 2007 um 14:50
    • #16

    NTFS hat auch noch den Vorteil das du das Laufwerk komprimieren kannst, was glaube ich unter FAT32 ja nicht geht, und schon einige GB an zusätzlichem Speicherplatz einem bringen kann!

    HU: PISWIBibliothekHUStudentPointStatus Neuer Studienplan SammelzeugnisZID
    TU:
    TUWISBibliothekTULehrmittelzentrum TUWEL Neuer Studienplan Unifreie TageZID AbschlussarbeitenPublikationsdatenbank
    Studium: Informatik-Forum REBIRTHMitschriften1 Mitschriften2 Vorlesungs WikiForenkalender
    Allgemein: Apple on CampusUSIUniWikipedia WegfinderUni WegfinderÖffis (VOR)OpenBookMeine WebseiteBücherbörse
    Fehlende/nicht funktionierende
    Links bitte melden :)

  • seHaas
    11
    seHaas
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1.238
    Beiträge
    206
    • 2. Mai 2007 um 15:03
    • #17

    ntfs vom mac aus ist auch kein problem:
    http://code.google.com/p/macfuse/
    hat mir bis jetzt gereicht.

  • daff
    14
    daff
    Mitglied
    Reaktionen
    11
    Punkte
    2.021
    Beiträge
    386
    • 3. Mai 2007 um 02:47
    • #18
    Zitat von Alex_K


    Die offensichtlichen Nachteile: Die Festplatte mal schnell an einem anderem (Windows-) PC anstecken und was rüber kopieren geht nicht, weil erst der Treiber installiert sein muss. Selbst wenn der Treiber installiert ist, hat man nur schlechte Hotplug Unterstützung. Nach dem Anstecken muss die muss die Festplatte noch manuell eingerichtet werden.

    Stimmt schon. Allerdings beschränkt sich das manuelle Einrichten auf das Auswählen des gewünschten Laufwerksbuchstaben in der Systemsteuerung. Und natürlich das Abwählen beim Auswerfen der Platte. Die Treiberinstallation ist lästig, erfordert aber AFAIR nichtmal einen Neustart des Systems, also auch zu verkraften. Man könnte ja eine kleine 100MB-FAT32-Partition einrichten, die die IFS-Treiber-Installationsdatei enthält, so spart man sich den Weg ins Internet, wenn man die Platte mal schnell wo anschließen will.

    In meinen Augen ein brauchbarer Kompromiss, der einem ein vernünftiges Dateisystem auf den drei wichtigsten Plattformen (Windows, Mac, GNU/Linux) bietet. Und dass etwas beim Schreiben des Dateisystems schiefgeht, weil der Treiber Mist baut ist bei NTFS am Mac oder Linux doch um einiges wahrscheinlicher, als dass bei EXT2/3 (true and tried) was passiert. Meine Rationale dahinter :)

    Restrain the specimen!

  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 3. Mai 2007 um 10:01
    • #19

    Also ich möcht nicht bei Freunden Treiber installieren müssen, wenn ich meine Platte ansteck. Umgekehrt will ich auch nicht, dass sie das bei mir tun.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • tomi1986
    1
    tomi1986
    Gast
    • 3. Mai 2007 um 10:11
    • #20
    Zitat von Keyser_Sozo

    hallo,

    welches Dateisystem habt ihr auf der externen Festplatte?
    Bringts was sie auf NTFS umzufromatieren (vom Hersteller FAT32) wenn man sie hauptsächlich unter Windows-Systemen verwendet?

    beim mac wird man dann mit NTFS wahrscheinlich Probleme bekommen mit FAT32 wahrscheinlich nicht, oder?


    danke,
    andi

    naja NTFS eignet sich für größere Partitionen!
    FAT32 ist älter und kann zumindest unter windows nicht zugut daten "verstecken" wie NTFS, sprich wenn du mit nem dos bootest hast bei FAT 32 sofort dateizugriff bei NTFS gehts nur von manchen linux versionen bzw von windows installationen allerdings müsstest dann Windows installieren was einer der nur kurz zugriff auf deinen pc hat nicht machen wird...
    bei ntfs kanns dir aber passieren dass windows deine daten so versteckt dass du diese (eigenen dateien ordner etc) auch mit einer anderen windows version nicht öffnen kannst und das kann beim systemabsturz orsch sein....
    wie gsagt aber ab 20gb oder was nimmts glaub ich eh automatisch ntfs, also dort ists auf jedenfall besser.
    MAC OS wird eh sein eigenes FS am liebsten verwenden:)

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 11:57

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung