1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

datentankstelle für linux ppp problem

    • Linux
  • goat
  • 20. Juli 2007 um 11:28
  • Unerledigt
  • goat
    2
    goat
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    • 20. Juli 2007 um 11:28
    • #1

    hallo forum,

    vielleicht kann mir hier wer weiterhelfen: will datentankstellenzugriff und habe diesen mit meinem alten system schon mal gehabt. seit ich jedoch fedora habe funktioniert es nicht mehr wie es sollte.

    ich habe alles wie auf

    http://www.zid.tuwien.ac.at/student/datent…en/setup_linux/

    beschrieben gemacht, trotzdem schmiert der pptp ab. unter loglevel=2 für pptp erhalte ich folgende meldung:

    using channel 3
    Using interface ppp0
    Connect: ppp0 <--> /dev/pts/2
    sent [LCP ConfReq id=0x1 <asyncmap 0x0> <magic 0xe3c1ef7> <pcomp> <accomp>]
    Terminating on signal 15
    sent [LCP TermReq id=0x2 'User request']
    Terminating on signal 15
    Modem hangup
    Connection terminated.

    kann mir bitte jemand helfen und sagen wie ich das fixxen kann? hab schon mal danach gegoogelt aber nichts wirklich nettes einfaches gefunden :wein:

    vielen dank leute,

    greetings,

    gote.

  • michi204
    26
    michi204
    Mitglied
    Reaktionen
    63
    Punkte
    7.268
    Beiträge
    1.318
    • 23. Juli 2007 um 01:42
    • #2

    ip adresse bekommst du auf dem echten interface? (ip addr show)

    stört vl. eine firewall? (was sagt (als root): iptables -vL)

    ansonsten würde ich als nächstes einmal alle pp(t)p-optionen in /etc/ppp deaktivieren, vielleicht stört dort irgendetwas.

    der von dir gepostete output ist auch nicht wirklich verbose, möglich dass du das in /etc/ppp/options mit debug noch besser hinbekommst..

    lg,
    michi

  • goat
    2
    goat
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    • 25. Juli 2007 um 09:19
    • #3

    vielen dank mal für die antwort!

    ich werde die sachen am freitag mal ausprobieren, dann bin ich wieder auf der TU.

    in der zwischenzeit DANKE!

  • goat
    2
    goat
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    • 27. Juli 2007 um 18:24
    • #4

    hallo,

    danke für den hinweis mit der firewall.. die isses. ich kann sie deaktivieren dann funktioniert der connect normal. will jedoch eigentlich meine firewall nicht deaktivieren.

    nun habe ich ein wenig gegoogelt und hab gelesen dass man port 1723 ausgehend freigeben muss und protokoll 47 ein und ausgehend. hab keine ahnung wie man das für iptables definieren kann.

    bin über etwas gestolpert, das mir ganz gut ausgesehen hat

    -A allow -p 47 -d 192.168.240.148 -j ACCEPT
    -A allow -p tcp -d 192.168.240.148 --dport 1723 -j ACCEPT

    habs dann mal in die /etc/sysconfig/iptables eingetragen, aber das mag er nicht da dann die firewall mit einem fehler nicht startet.

    hat wer eine idee wie ich das benötigte port und das protokoll in iptables freigebe?

    vielen dank schon mal für die antwort,

    :thumb:

  • michi204
    26
    michi204
    Mitglied
    Reaktionen
    63
    Punkte
    7.268
    Beiträge
    1.318
    • 27. Juli 2007 um 18:51
    • #5

    hab leider für fedora keine firewall-konfiguration bei der hand, und auch nicht die zeit, mir das genauer anzusehen. aber hier findest du einiges dazu:

    http://www.linuxhomenetworking.com/wiki/index.php…_Using_iptables

    lg,
    michi

  • michi204
    26
    michi204
    Mitglied
    Reaktionen
    63
    Punkte
    7.268
    Beiträge
    1.318
    • 27. Juli 2007 um 18:56
    • #6
    Zitat von goat

    -A allow -p 47 -d 192.168.240.148 -j ACCEPT
    -A allow -p tcp -d 192.168.240.148 --dport 1723 -j ACCEPT

    jetzt fällt mir gerade auf, du definierst da eine regel für die chain "allow", die du wahrscheinlich nicht hast.

    es gibt einige tools, die iptables-firewalls automatisch generieren/managen, wie zb firestarter, falls du dich nicht im detail damit beschäftigen willst.

    lg,
    michi

  • goat
    2
    goat
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    • 28. Juli 2007 um 07:50
    • #7

    ok, danke sehr für die hilfe :thumb:

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern