1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

Digitaltechnik - Brauche Hilfe

    • Suche
  • soLaRiS
  • 10. September 2007 um 17:39
  • Unerledigt
  • soLaRiS
    2
    soLaRiS
    Mitglied
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 10. September 2007 um 17:39
    • #1

    Ich habe um das Jahr zu schaffen, eine Aufgabe aufgetragen bekommen und muss auch zu Schulbeginn eine Art schriftliches Examen machen.
    Ein Bekannter hat mir geholfen die Sachen vorzubereiten, der hat das auch ganz gut gemacht nur bin ich mir bei einer Schaltungssynthese beim Schritt zum Aufstellen des Schaltnetzes mit Hilfe der Synthese logischer Schaltungen.

    Ich habe 2 Schaltungen im Paint gezeichnet, die 1. ist von meinem Bekannten, die 2. von mir... er hat da ein Antivalenz-Gatter eingebaut bin mir aber über die Korrektheit des Schaltnetzes nicht im Klaren.

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und das schnellstmöglich.


    Mit freundlichem Gruß

  • markust
    10
    markust
    Mitglied
    Reaktionen
    32
    Punkte
    912
    Beiträge
    169
    • 10. September 2007 um 17:49
    • #2

    Ich versteh nicht genau was du willst. Es kommt beides mal log. 0 raus. (also variante1 und 2)

    :hibbelig:

  • soLaRiS
    2
    soLaRiS
    Mitglied
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 10. September 2007 um 17:51
    • #3

    Es geht darum, dass beide Schaltungen sich nicht im Endeffekt unterscheiden.
    Es geht darum, aus (A&/B&/C)+(/A&B&/C)+(/A&/B&C) ein Schaltnetz zu zeichnen. Und entweder eins von diesen beiden ist richtig (das 2.) oder beide... weil ich mir ja beim 1. nicht sicher bin

  • markust
    10
    markust
    Mitglied
    Reaktionen
    32
    Punkte
    912
    Beiträge
    169
    • 10. September 2007 um 17:59
    • #4
    Zitat von soLaRiS

    Es geht darum, dass beide Schaltungen sich nicht im Endeffekt unterscheiden.
    Es geht darum, aus (A&/B&/C)+(/A&B&/C)+(/A&/B&C) ein Schaltnetz zu zeichnen. Und entweder eins von diesen beiden ist richtig (das 2.) oder beide... weil ich mir ja beim 1. nicht sicher bin


    Was soll rauskommen?
    Wenn log.0 rauskommen soll, dann stimmen beide varianten. (wenn sonst nix zu berücksichtigen ist wie gatterlaufzeiten etc.)
    Übrigens kannst du den antivalenzgatter (sprich 1+1=0) auch durch einen &-gatter ersetzen, weil beim &-Gatter sowieso wieder "nicht A" anliegt und somit auch wieder das gleiche rauskommt.

    Schau mal auf wikipedia die wahrheitstabellen zu den einzelnen tafeln an, ich glaub du hast das noch nicht ganz verstanden: klick :)

    :hibbelig:

  • soLaRiS
    2
    soLaRiS
    Mitglied
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 10. September 2007 um 18:03
    • #5

    Irgendwie mach tmich das mit der log. 0 stutzig, die Angabe lautet wie folgt:

    Zitat

    Eine Klimaanlage verfügt über drei Belüftungsmotoren, Eine Signallampe soll aufleuchten wenn nur noch ein Belèftungsmotor in Betrieb ist. Wenn ale drei Motoren Defekt sind soll ein Signalhorn ertönen.

    1) Entwerfe und Zeichne das Schaltnetz mit Hilfe der Synthese logischer Schaltungen.
    2) Vereinfache die Funktionsgleichung mit Hilfe der Schaltalgebra


    Um diese Schritte zu tun müssen wir aber zuerst noch die Variabeln definieren, eine Wahrheitstabelle aufstellen etc.

  • soLaRiS
    2
    soLaRiS
    Mitglied
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 10. September 2007 um 18:27
    • #6

    Hier mal die Seite , eingescannt im Anhang... kann dort keinen Fehler entdecken

  • markust
    10
    markust
    Mitglied
    Reaktionen
    32
    Punkte
    912
    Beiträge
    169
    • 10. September 2007 um 18:55
    • #7

    Ok, ich hatte die Angabe nicht richtig gelesen! :shinner:
    Ja stimmen beide Varianten, allerdings ist das ja jetzt nur die Schaltung für das Lämpchen. Kannst die Variante 1 ja ganz leicht überprüfen, indem du alle Fälle durchgehst wo sie leuchten soll. (sind ja hier nicht soooo viele)

    Zur Erklärung:
    [tex='(\neg A \wedge B \wedge \neg C) \vee (\neg A \wedge \neg B \wedge C):'][/tex]

    Antivalenz: [tex='B \otimes C=(\neg B \wedge C)\vee(B \wedge \neg C)'][/tex]

    dann noch das [tex='\neg A'][/tex]

    mit dem &-gatter dazu und fertig.


    [tex='(A \wedge \neg B \wedge \neg C)'][/tex]

    bleibt so wie es ist. Somit ist Variante 1 und 2 völlig ident.

    Bitte das nächste mal etwas googeln! :winking_face:

    :hibbelig:

  • soLaRiS
    2
    soLaRiS
    Mitglied
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 10. September 2007 um 19:21
    • #8

    :omg: gut, das Signalhorn ertönt ja nur wenn an A,B,C ein 0-Signal anliegt.

    Siehe das Y

    Vielen Dank für die (schnelle) Hilfe

  • markust
    10
    markust
    Mitglied
    Reaktionen
    32
    Punkte
    912
    Beiträge
    169
    • 10. September 2007 um 19:32
    • #9
    Zitat von soLaRiS

    :omg: gut, das Signalhorn ertönt ja nur wenn an A,B,C ein 0-Signal anliegt.

    Siehe das Y


    Wenn du sagst es soll läuten, wenn log.0 anliegt dann passts! (btw: hab mein obere posting editiert und eine Erklärung hinzugefügt.)

    :hibbelig:

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:21

    Hat das Thema aus dem Forum Off-Topic nach Off-Topic verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern