1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

Scriptfähiges Tool zum Synchronisieren von ics-Kalenderfiles

    • Linux
  • Jensi
  • 24. September 2007 um 12:22
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • Jensi
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 24. September 2007 um 12:22
    • #1

    Kennt jemand ein scriptfähiges Tool, mit dem man zwei ics-Kalenderdateien (eine lokal, eine remote) synchronisieren kann?

    Ich such was, damit ich die Dateien von KOrganizer am Rechner daheim und am Laptop synchron halten kann. Mein Rechner daheim läuft zwar immer, aber der Laptop ist manchmal offline. D. h. gemeinsame Verwendung der Datei zuhause ist nicht möglich.

    Scriptfähig soll es deswegen sein, damit ich es automatisch laufen lassen kann, nachdem ich am Laptop eine Netzwerkverbindung aufgebaut habe.

  • Kampi
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 24. September 2007 um 14:06
    • #2

    hm, koenntest du die ics-datei nicht auf einem server mit webdav ablegen? und vielleicht bei korganizer ein hackerl bei "auch offline verfuegbar machen und synchronisieren wenn ich online bin" setzen? (falls es soetwas ueberhaupt gibt, ich kenne korganizer leider nicht wirklich). somit haettest du sie auch am laptop lokal, machst aenderungen die dann im besten fall von korganizer automatisch wieder mit der datei am webdav-server abgeglichen werden.

    falls beide dateien einfach lokal auf der festplatte sind, koenntest du haendisch (oder per cron-job) die datei rsyncen. so halte ich meinen uni-ordner auf meinen rechnern konsistent.

  • Jensi
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 24. September 2007 um 14:24
    • #3
    Zitat von Kampi

    hm, koenntest du die ics-datei nicht auf einem server mit webdav ablegen? und vielleicht bei korganizer ein hackerl bei "auch offline verfuegbar machen und synchronisieren wenn ich online bin" setzen?


    Erstens kann KOrganizer das AFAIK nicht. Zweitens hab ich keinen eigenen Webserver, will auch keinen laufen lassen und auf einem fremden Server will ich meinen Kalender schon gar nicht ablegen (sonst würd ich einfach Google Calendar oder sowas verwenden).
    [EDIT] KOrganizer scheint das doch zu können, aber ich kann es trotzdem nicht brauchen [/EDIT]

    Zitat

    falls beide dateien einfach lokal auf der festplatte sind, koenntest du haendisch (oder per cron-job) die datei rsyncen. so halte ich meinen uni-ordner auf meinen rechnern konsistent.


    Wenn ich am Laptop was ändere und vor der nächsten Synchronisierung am Rechner daheim auch, würde eine Änderung überschrieben. In dem Fall will ich gefragt werden, welche Änderung übernommen werden soll. Daher brauch ich ein Tool, das das Dateiformat versteht (KOrganizer ändert leider gern die Reihenfolge der Einträge in der Datei, sodaß ein reines diff sehr unübersichtlich wird).

    Hab jetzt angefangen, mir sowas selber zu schreiben... falls noch wer was kennt oder findet, bitte trotzdem sagen ;)

  • Kampi
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 24. September 2007 um 14:34
    • #4

    an webdav(s) habe ich nur gedacht weil ichs eben so mit sunbird mache, aber die "calendar in remote file" option im korganizer nimmt eh alle "remote folder", also koenntest du per fish/ssh auch den stud verwenden. ist dir der auch zu fremd?

  • Jensi
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 24. September 2007 um 14:36
    • #5
    Zitat von Kampi

    aber die "calendar in remote file" option im korganizer nimmt eh alle "remote folder", also koenntest du per fish/ssh auch den stud verwenden. ist dir der auch zu fremd?


    Da könnte ich gleich auf meinen eigenen Rechner daheim per SSH zugreifen (wie erwähnt rennt der immer), nur verwend ich den Laptop halt auch manchmal offline - sonst hätt ich ja das Problem nicht.

  • Kampi
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 24. September 2007 um 14:52
    • #6

    folgendes faellt mir noch ein (bin schon gespannt warum das auch nicht geht ;) ):
    ein haupt-kalender geshared per fish, der auf beiden automatisch geladen und gesichert wird. bist du mit beiden im netz ist alles im lot. am laptop legst du einen 2ten kalender "offline" an in den du die offline-daten speicherst. sobald du wieder am netz haengst importierst du die offline daten in den kalender der geshared wird (also nicht ueberschreiben sondern zusatzlich importieren). zuvor synchronisierst du den geteilten halt nochmal damit du aenderungen mitbekommst die du am hauptrechner gemacht hast.

  • Jensi
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 24. September 2007 um 15:15
    • #7
    Zitat von Kampi

    (also nicht ueberschreiben sondern zusatzlich importieren)


    Hab ich probiert. Wenn man das geänderte ICS-File einfach dazuimportiert, hat man dann alle Termine doppelt. Wenn man merge nimmt, schmeißt er anscheinend die Änderungen im importierten File weg, falls es einen Termin mit gleicher UID gibt.

    Außerdem mag ich nicht dran denken und im GUI herumklicken müssen, das soll automatisch passieren, sobald der Laptop mal eine Netzwerkverbindung hat.

  • thpani
    Punkte
    81
    Beiträge
    16
    • 25. September 2007 um 01:23
    • #8

    Vielleicht hilft dir OpenSync (http://www.opensync.org/). Das sunbird-plugin kann mit .ics-files umgehen.
    Ich habs kurze Zeit selbst verwendet, leider ist das ganze seeehr Framework-maessig aufgebaut und die Doku ziemlich verworren, drum hab ich's dann aufgegeben... Aber vielleicht ist das inzwischen besser geworden.

  • Jensi
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 25. September 2007 um 02:31
    • #9

    Danke... aber jetzt ist meine Perl-Eigenkreation auch schon fast fertig, da tu ich mir jetzt für sowas an sich primitives keine Einarbeit in ein ganzes Framework an ;)

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum