1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

X-Server für Windows?

    • Windows
  • DrJekyll
  • 22. Januar 2003 um 12:22
  • Unerledigt
  • DrJekyll
    3
    DrJekyll
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    • 22. Januar 2003 um 12:22
    • #1

    Hallo!

    Ich habe das Problem, dass ich einen Linux-Server verwalten muss, der nicht bei mir steht.

    Meistens greife ich über SSH darauf zu, funktioniert auch super. Manchmal muss ich aber ein Programm ausführen, das unter X läuft. Da gibt's z.B. beim PuTTY (SSH-Client) die Option "Enable X11 Forwarding".

    Nun brauch ich noch einen X-Server, der unter Windows läuft, und vielleicht kostenlos ist.

    Hat jemand einen Tipp? Oder einen anderen Vorschlag?

    Danke für alle Antworten im voraus!

  • Primenumber
    11
    Primenumber
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    1.122
    Beiträge
    218
    • 22. Januar 2003 um 22:08
    • #2

    Cygwin hat da was ...

  • michi204
    26
    michi204
    Mitglied
    Reaktionen
    63
    Punkte
    7.268
    Beiträge
    1.318
    • 27. Januar 2003 um 22:32
    • #3

    vielleicht ein kleines linux installieren irgendwo? verursacht vermutlich am wenigsten probleme...

  • MaxAuthority
    17
    MaxAuthority
    Gewinner des Desktop-Contest 2002
    Reaktionen
    5
    Punkte
    3.165
    Beiträge
    626
    • 27. Januar 2003 um 23:05
    • #4
    Zitat

    Original geschrieben von michi204
    vielleicht ein kleines linux installieren irgendwo? verursacht vermutlich am wenigsten probleme...

    ist aber einfach umständlich wenn man wegen vielleicht 5 minuten extra ins linux und dann wieder zurück ins windows booten muss

    http://vimperator.org - Make Firefox behave like Vim

  • blue1
    7
    blue1
    Mitglied
    Punkte
    515
    Beiträge
    103
    • 28. Januar 2003 um 10:29
    • #5

    versuchs mit vnc, das ist sowas wie pcanywhere nur für alle möglichen plattformen, habs bei mir auch schon ausprobiert und funktioniert zwischen windows und linux

    für was brauchst du eigentlich einen x-server, linux steuert man normalerweise nur über die shell :)

    LINUX: for those who don't like Windows
    *BSD: for those who like UNIX

  • DrJekyll
    3
    DrJekyll
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    • 28. Januar 2003 um 10:38
    • #6

    Naja... Um neue User anzulegen :)

    Ich weiß, es gibt die Shell-Funktion adduser, die will aber das Passwort in verschlüsselter Form. Und ich weiß nicht wie ich das krieg.

    Und unter X gibt es das kleine Programm redhat-config-users, der verschlüsselt das Passwort gleich.

    Ansonsten brauche ich eh kein X :)

    VNC ist eine Möglichkeit... Bin mir nicht sicher, aber ich glaub dass sein Port auf der Firewall gesperrt ist.

    Auf jeden Fall vielen Dank für die Antworten!

    PS: Inzwischen habe ich mir Linux schon installiert. Ich wollte mich mit meinem USB ADSL Modem nicht herumschlagen, aber dann hab ich es doch relativ einfach geschafft. Dort funktioniert die X-Weiterleitung natürlich super :)

  • Judas42
    5
    Judas42
    Mitglied
    Punkte
    195
    Beiträge
    36
    • 28. Januar 2003 um 13:04
    • #7

    hab mit XManager gute Erfahrungen... schau mal im LinuxUser bzw. LinuxMagazin, die haben vor paar Monaten nen Test gmacht. Der Bericht is sicher online

    "The letters are Hex, of an ancient mode, but the language is that of Microsoft, which I shall not utter here."

  • DaScheff
    1
    DaScheff
    Mitglied
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    • 28. Januar 2003 um 13:48
    • #8

    schau dir das mal an:
    http://www.uk.research.att.com/vnc/sshvnc.html

    :)

  • Alex_K
    15
    Alex_K
    Mitglied
    Reaktionen
    10
    Punkte
    2.465
    Beiträge
    487
    • 28. Januar 2003 um 19:43
    • #9

    hast du dir schon mal webmin angeschaut ( http://www.webmin.com )?

    eine alternative wäre ein kleines C programm zu schreiben dass passwörter verschlüsseln kann, dass sollte ich auch in ein paar zeilen machen lassen ...

    Total world domination is proceeding as planned.

  • MaxAuthority
    17
    MaxAuthority
    Gewinner des Desktop-Contest 2002
    Reaktionen
    5
    Punkte
    3.165
    Beiträge
    626
    • 28. Januar 2003 um 20:12
    • #10
    Zitat

    Original geschrieben von Alex_K
    eine alternative wäre ein kleines C programm zu schreiben dass passwörter verschlüsseln kann, dass sollte ich auch in ein paar zeilen machen lassen ...

    hmm, oder sich den code vom rehat-config programm anschauen, für was gibt es open source :)

    http://vimperator.org - Make Firefox behave like Vim

  • DrJekyll
    3
    DrJekyll
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    • 28. Januar 2003 um 20:57
    • #11

    stimmt...

    bin eh gerade dabei so ein kleines c-programm zu schreiben (mit crypt), aber bis jetzt hab ichs noch nicht geschafft...

    den code von redhat-config-users werd ich mir mal anschaun... vielleicht krieg ich da raus, wie das verschlüsseln funktioniert :)

    auf jeden fall danke für alle hinweise und tipps!

    PS: XManager hab ich mir angeschaut... sieht wirklich gut aus, nur hab ich das problem, dass ich mit der backspace-taste die zeichen nicht löschen kann... sonst funktionierts echt gut! danke!!

  • DrJekyll
    3
    DrJekyll
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    • 28. Januar 2003 um 21:05
    • #12

    wow, webmin schaut ja wirklich ganz toll aus :)

    werd ich gleich mal ausprobieren... vorerst nur bei mir zu hause, und erst dann auf dem server.

    habt ihr damit schon erfahrungen gemacht? ich weiß noch, als ich damals auf einer suse-installation ein ähnliches programm ausprobiert hab (linuxconf), das hat mir das ganze system durcheinandergebracht... hoffentlich passiert das mit diesem tool nicht :)

    danke nochmal für eure hilfe!!

  • Jimmy
    7
    Jimmy
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    476
    Beiträge
    88
    • 28. Januar 2003 um 21:06
    • #13

    wenn es die allgewohnt .htaccess Passwortverschluesselung ist, dann probiers doch mal mit php oder schau auf https://ssl.kundenserver.de/secure.d2i.org/crypt.php3 verwendet auch die Standard Unix crypt() Funktion ...

    Der beste Beweis, dass ausserirdische Intelligenz existiert, ist der dass bis jetzt noch keiner Kontakt zu uns aufgenommen hat

  • beeblebro
    9
    beeblebro
    Mitglied
    Reaktionen
    9
    Punkte
    719
    Beiträge
    141
    • 28. Januar 2003 um 21:43
    • #14
    Zitat

    Original geschrieben von Alex_K
    hast du dir schon mal webmin angeschaut ( http://www.webmin.com )?

    Soll er nicht gleich einen telnetd laufen lassen oder seine Passwörter in Plaintext auf einen Webserver stellen? :)

    Dieses Posting enthält unter Umständen Sarkasmus. Bei Nichtverträglichkeit bitte diesen selbstständig entfernen.

  • DrJekyll
    3
    DrJekyll
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    • 28. Januar 2003 um 22:44
    • #15

    in plaintext übertragen...

    man kann die ganze sache über einen ssh-tunnel betreiben... port 10000 ist auf der firewall sowieso nicht offen...

  • Alex_K
    15
    Alex_K
    Mitglied
    Reaktionen
    10
    Punkte
    2.465
    Beiträge
    487
    • 28. Januar 2003 um 23:13
    • #16
    Zitat

    Original geschrieben von beeblebro

    Soll er nicht gleich einen telnetd laufen lassen oder seine Passwörter in Plaintext auf einen Webserver stellen? :)

    also ich seh kein problem mit webmin. bei dem meisten distirs läuft es mit der standard config mit ssl.

    verschlüsseln in einem C programm solle kein problem sein:

    man crypt:

    #define _XOPEN_SOURCE
    #include <unistd.h>

    char *crypt(const char *key, const char *salt);

    Total world domination is proceeding as planned.

  • nexxyz
    11
    nexxyz
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1.198
    Beiträge
    219
    • 30. Januar 2003 um 08:16
    • #17

    wieso nicht einfach virtual PC oder vmware besorgen und dort ein bissi linux installieren? dann den hochgefahrenen status saven und nie mehr linux booten müssen :winking_face:

    “It is a fool's prerogative to utter truths that no one else will speak.”
    (\)exxyz-Music-Home

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung