1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Datums Gültigkeit

    • Frage
  • shiZZle
  • 17. November 2007 um 10:25
  • Unerledigt
  • shiZZle
    6
    shiZZle
    Mitglied
    Punkte
    380
    Beiträge
    65
    • 17. November 2007 um 10:25
    • #1

    Hi erstmal,
    Ich sag euch erst mal die Aufgabenstellung und dann meinen Code und dann mein Problem :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Aufgabe:
    Ein Datum soll auf seine gültigkeit überprft werden, wobei die Monate mit 31 und 30 Tage unterschieden werden sollen, genauso auch ein schaltjahr mit in Spiel gebracht werden soll.

    Code
    REM Datums_Gltigkeit
    DIM tage AS INTEGER
    DIM jahr AS INTEGER
    DIM monat AS INTEGER
    
    
    PRINT "Dieses Programm berprft, ob ihr angegebenes Datum gltig ist."
    INPUT "Geben Sie zun„chst das Jahr ein:"; jahr
    INPUT "Geben Sie jetzt den Monat ein:"; monat
    INPUT "Zuletzt fehlt noch der Tag:"; tage
    
    
    IF monat = 0 OR 13 THEN
    PRINT " DATUM UNGšLTIG"
    ELSEIF tage = 0 OR tage > 32 THEN
    PRINT "DATUM UNGšLTIG "
    END IF
    
    
    monat(2) = 28
    
    
    SELECT CASE monat
    CASE IS = 1 OR 3 OR 5 OR 7 OR 8 OR 10 OR 12
    monat = 31
    CASE ELSE
    monat = 30
    END SELECT
    rest = jahr MOD 4
    
    
    IF rest = 0 THEN monat(2) = 29
    Alles anzeigen

    MEIN PROBLEM:
    Irgendwie zeigt er mir egal was ich eingebe "DATUM UNGÜLTIG" an. Zudem weiß ich nicht wie ich dem Programm sagen kann, dass es das Datum überprüfen soll. Ein weiteres Problem sind die ganzen Monate mit 31 und 30 Tagen. Weiß einer von euch wie man das in eine zählerschleife umwandeln könnte?

    DANKE IM VORAUS

  • a9bejo
    21
    a9bejo
    Mitglied
    Reaktionen
    42
    Punkte
    4.697
    Beiträge
    913
    • 17. November 2007 um 11:54
    • #2

    Bei der letzten EPROG Musterpruefung war ein Datum auf Gueltigkeit zu pruefen, und fuer die Pruefung gibt es zwei Musterloesungen. Siehe die Attachments 11 und 12 in folgendem Thread:

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=59333

    Und hier hatten wir auch einen Thread zum Thema Datum:

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=57069

    lg, Benjamin Ferrari, bookworm.at

  • shiZZle
    6
    shiZZle
    Mitglied
    Punkte
    380
    Beiträge
    65
    • 17. November 2007 um 12:46
    • #3

    den ersten link kann ich net richti öffnen, da ich nicht die Recht dafür habe. Und der zweite ist zwar hilfreich aber ich kenne mich nicht mit deren Syntax aus.

  • shiZZle
    6
    shiZZle
    Mitglied
    Punkte
    380
    Beiträge
    65
    • 20. November 2007 um 19:07
    • #4

    wie ist dieser code?

  • J.Petso
    15
    J.Petso
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    2.384
    Beiträge
    457
    • 23. November 2007 um 20:11
    • #5
    Code
    IF monat = 0 OR 13 THEN
    PRINT " DATUM UNGšLTIG"

    Ich kenn mich jetzt in deinem konkreten Basic-Dialekt nicht wirklich aus, aber 13 ist eine positive Zahl und für boolesche Werte in den meisten Programmiersprachen gleich TRUE. Wenn ich mich nicht täusche, hast du also dort stehen (Klammern zum besseren Verständnis):

    Code
    IF (monat = 0) OR (TRUE) THEN
    PRINT " DATUM UNGšLTIG"

    Was möglicherweise den Fehler erklären könnte.

    "Egbert B. Gebstadter is the Egbert B. Gebstadter of indirect self-reference." - Egbert B. Gebstadter

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:04

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung