1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

Fragen zum Multiplexer (Schaltung)

  • LTD
  • 24. November 2007 um 16:55
  • Unerledigt
  • LTD
    2
    LTD
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 24. November 2007 um 16:55
    • #1

    Hallo Leutz,
    ich hoffe hier kennt sich jemand mit einem Multiplexer aus, denn ich habe gerade einen vor mir und verstehe die Besetzung der Eingänge nicht!

    Also, es ist ein 4-zu-1 Multplexer und den genauen plan seht ihr hier auf dem bild:

    kann mir jemand helfen bei der erstellung einer Wahrheitswerttablle/Wertetabelle/Wahrheitstafel (und was es dafür nich alles für Bez. gibt^^)

    also A ist der Eingang, B und C sind unverkennbar die Steuersignale, gelle!
    Vielen Dank schonmal im vorraus...

  • Mr.Radar
    19
    Mr.Radar
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Punkte
    3.883
    Beiträge
    738
    • 24. November 2007 um 17:03
    • #2

    Hausübung? :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • LTD
    2
    LTD
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 24. November 2007 um 17:57
    • #3

    nein ein teil einer hausaufgabe, aber die wertetabelle wurde nicht erfragt, sie ist nur eine unteraufgabe, die für die lösung wichtig ist!

    hab ja auch nich gefragt, ob mir einer die lösung verraten kann, sondern ob hier jemand so nett ist und mir bei der erstellung der WWT hilft!^^ :wave:

  • LTD
    2
    LTD
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 25. November 2007 um 15:05
    • #4

    niemand hier, der mir eine hilfestellung geben kann? :frowning_face:

  • java-girl
    14
    java-girl
    Mitglied
    Reaktionen
    7
    Punkte
    2.037
    Beiträge
    357
    • 25. November 2007 um 15:27
    • #5

    Wo liegt das Problem?

    Du hast je vier Eingänge und jeder Eingang braucht ein eindeutiges Steuersignal, also brauchst du 2 Steuerleitungen. Und die Steuerkodierung ist schon vorgegeben, d.h. du brauchst es eigentlich nur aus der Schaltung ablesen.
    Beispiel: x = a wenn b = 0 und c = 0

    There's no better place than 127.0.0.1!

  • LTD
    2
    LTD
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 25. November 2007 um 15:51
    • #6

    sorry, aber wenn die steuerleitungen (b,c) 0 sind, dann sind x und y immer 0, egal was a für einen wert hat!
    ...
    die wertetabelle ist für mich aber trotzdem unverständlich! :frowning_face:
    weil ich nich verstehe, was es damit auf sich hat, das a vier eingänge stellt...

  • java-girl
    14
    java-girl
    Mitglied
    Reaktionen
    7
    Punkte
    2.037
    Beiträge
    357
    • 25. November 2007 um 16:00
    • #7
    Zitat von LTD

    sorry, aber wenn die steuerleitungen (b,c) 0 sind, dann sind x und y immer 0, egal was a für einen wert hat!

    Stimmt ja gar nicht!
    y schon aber nur weil der Eingang der beim zweiten Multiplexer auf 0, 0 kodiert ist immer 0 ist.

    Wieso sollte bitte x da immer 0 sein???

    There's no better place than 127.0.0.1!

  • LTD
    2
    LTD
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 25. November 2007 um 16:38
    • #8

    ich glaube, es bringt nichts, wenn ich dir jetz versuche das zu erklären...es wird eh falsch sein, da ich hab diesen thread nich erstellt habe, weil ich bei diesem multiplexer durchsehe, sondern weil er mir schleierhaft ist!

    also wie erstelle ich aus dieser schaltung eine WWT?

  • java-girl
    14
    java-girl
    Mitglied
    Reaktionen
    7
    Punkte
    2.037
    Beiträge
    357
    • 25. November 2007 um 16:48
    • #9

    Bitte versuche, dass du grammatikalisch korrekte Sätze schreibst, denn ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was der erste Satz bedeuten soll.

    Zitat


    es wird eh falsch sein

    Was wird "eh falsch sein"? Auf jeden Fall stimmt das, was ich gesagt habe.

    Zitat


    also wie erstelle ich aus dieser schaltung eine WWT?

    Siehe mein erster Post. Ich glaube genauer kann man es nicht erklären, wobei eigentlich das Schaltbild ja schon selbsterklärend ist. Wenn du das nicht verstehst, dann kann ich dir leider auch nicht mehr helfen.
    Im Übrigen solltest du dir vielleicht Folgendes zu Herzen nehmen:

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?p=167379#post167379

    There's no better place than 127.0.0.1!

  • LTD
    2
    LTD
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 25. November 2007 um 17:02
    • #10

    Meine Sätze sind leider grammatikalisch korrekt! Die 3 Punkte sind vieleicht nicht angebracht, aber der Sinnzusammenhang geht dadurch eigentlich nicht verloren.
    Der Satz sollte soviel bedeuten wie:
    "Meine Ansicht wie dieser Multiplexer funktioniert, ist bestimmt falsch und deswegen versuche ich erst garnicht meine Gedanken in Worte zu fassen."

    Besser so?^^

    Wie gesagt, er ist mir Schleierhaft und ich hatte 3 Jahre lang Info-Leistungskurs (Abischnitt 2+) und studiere jetzt Elektrotechnik. Ich bin also nicht dumm (das soll nicht heißen, dass es jemand gemeint hat!!) ich scheitere lediglich an diesem MUX und seh anscheinend den Wald vor lauter Bäumen nicht. :frowning_face:

    Im übrigen ist mir die moralische Regelung bezüglich der Hausaufgaben bekannt (wie in jedem Forum), aber meine Aufgabe bezieht sich auf etwas mehr als nur eine WWT für einen MUX zu erstellen! Ich wollte bloß nachfragen, ob mir jemand den entscheidenen Anschub geben kann.

    trotzdem vielen dank für deine Mühe!
    schönen Abend noch...ich guck mir das nochmal genauer an.

    LG LTD

  • java-girl
    14
    java-girl
    Mitglied
    Reaktionen
    7
    Punkte
    2.037
    Beiträge
    357
    • 25. November 2007 um 17:11
    • #11
    Zitat von LTD

    Meine Sätze sind leider grammatikalisch korrekt!

    Denk' vielleicht noch einmal darüber nach. Aber wenn ich mich nicht täusche, brauchst du für diesen Satz nur ein Verb. Ich glaub' dir eh dass das ein Versehen war, wenn man den Satz neu formuliert und vergisst den alten Teil vollständig weg zu löschen passiert das halt manchmal. Nur wie gesagt, mir war die Bedeutung des Satzes schleierhaft.

    Zitat von LTD


    Der Satz sollte soviel bedeuten wie:
    "Meine Ansicht wie dieser Multiplexer funktioniert, ist bestimmt falsch und deswegen versuche ich erst garnicht meine Gedanken in Worte zu fassen."

    Besser so?^^

    Ja :winking_face:

    Zitat von LTD


    Im übrigen ist mir die moralische Regelung bezüglich der Hausaufgaben bekannt (wie in jedem Forum), aber meine Aufgabe bezieht sich auf etwas mehr als nur eine WWT für einen MUX zu erstellen!

    Teil oder ganz, ich glaube, so viel Unterschied ist da nicht.

    Zitat von LTD


    Ich wollte bloß nachfragen, ob mir jemand den entscheidenen Anschub geben kann.


    Wie gesagt, mein erster Post. Hab' dir sogar ein Beispiel gegeben. Du musst es ja nur aus dem Schaltbild ablesen...

    Zitat von LTD


    trotzdem vielen dank für deine Mühe!

    Kein Problem.

    There's no better place than 127.0.0.1!

  • [fl]Quel`Tos
    12
    [fl]Quel`Tos
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    1.384
    Beiträge
    262
    • 26. November 2007 um 00:28
    • #12

    Da ich grad eine vollkommen bescheuerte Übung machen soll, werd ich mich hier auch mal an einer Erklärung versuchen :winking_face:

    Also was macht irgend ein Multiplexer mal ganz grundsätzlich? Kann man an allen möglichen Orten nachlesen, z.B. sicherlich auch in der Wikipedia. Die weiß immer viel. Also was macht der MUXer.. klar, er MUXt, soll heißen, dem steckst du irgendwelche Sachen rein und der bringt dir die vielen Sachen mit ihren verschiedenen Werten z.B. wie hier auf nur einer Leitung unter. Also z.B. hab ich 2 Informationskanäle die mir irgendwas daherquasseln, leider hab ich nur eine Leitung, deswegen lass ich mal den einen Kanal, mal den andren Kanal ran. Gut. Was der Inverter macht weißt vermutlich.

    So, deine MUXer hier ham jetzt 4 Eingänge, also 4 Kanäle, die sich den einen Ausgang teilen wollen, und wer grad an der Reihe ist, sagen ihnen die Steuerleitungen. Und so wie das aufgezeichnet ist, sollte klar ersichtlich sein, welche Werte an den Steuersignalen liegen um welchen Eingang grad durchzulassen auf den Ausgang.

    Wennst z.B. den oberen anschaust, da wo die b-Leitung drangestöpselt ist, ist beim obersten Eingang eine 0, beim c ist auch eine 0. Das will uns sagen: ist das Steuersignal b=0 und c=0, dann hat grad der oberste Eingang das Sagen auf der Ausgangsleitung und der oberste Eingang liegt eben direkt an a. Also wenn b=0 & c=0 ist x=a.

    Somit wäre geklärt, was java-girl dir im ersten Post mitteilen wollte und wie der Rest aussieht sollte ersichtlich sein :winking_face:

    Und noch kleiner Hinweis von mir:
    Ungeachtet dessen, wie groß, schlau oder grün du auch bist, wenn dir solch einfach nachzuschlagende Sachen öfter Probleme machen solltest du a) die Ursache identifizieren und bearbeiten od. b) dir ein anderes Studium suchen.
    Wirklich nicht bös gemeint, nur ehrlich.

    Let us be thankful we have commerce. Buy more. Buy more now. Buy. And be happy.

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 26. November 2007 um 13:31
    • #13

    na dann versuch ich auch noch mal meine paedagogischen faehigkeiten auszupacken :winking_face:

    du hast 'b' und 'c' als steuereingaenge, und 'x' als ausgang, somit ist deine WWT wie folgt gegeben:

    Code
    b | c | x
    ---------
    0 | 0 | ?
    0 | 1 | ?
    1 | 0 | ?
    1 | 1 | ?

    wie eigentlich ohnehin schon richtig gesagt wurde, muszt du dir jetzt aus dem schaltbild nur die richtige zeile suchen. ich vermute hier liegt dein problem. fuer (b=0 UND c=0) ist das die erste leitung. fuer (b=0 UND c=1) ist das die zweite leitung. fuer (1,0) die dritte, fuer (1,1) die 4te. diese leitungen verfolgst du dann einfach zurueck zum 'a'. womit sich als WWT fuer x folgendes ergibt:

    Code
    b | c | x
    ---------
    0 | 0 | a
    0 | 1 | not a
    1 | 0 | not a
    1 | 1 | a

    ob '0' oder '1' raus kommt haengt eben von 'a' ab.

    kennst di aus reisinger?

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • LTD
    2
    LTD
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 27. November 2007 um 12:15
    • #14

    ok...also ich glaube ich hab einfahc bei der funktion des multiplexer nich richtig hingehört^^
    jetz ist mir die sache schon viel klarer! habs jetz also auf jeden fall verstanden... danke an euch alle! und sorry java-girl, dass ichs so schwer verstanden haben wollte^^ :face_with_rolling_eyes:

    mir ist jetz nämlich auch der zusammenhang zwischen den Ausgängen x,y, den steuerleitungen c,b und den eingängen a,0,1 aufgefallen:
    der ganze MUX ist ein Volladdierer für a, b und c ... wobei x das ergebnis und y der übertrag ist.
    also dank eurer hilfe sehe ich jetzt viel besser durch.

    einen schönen tag euch allen!
    LG LTD

  • Maximilian Rupp 29. Dezember 2024 um 15:56

    Hat das Thema aus dem Forum Sonstiges (Archiv) nach Off-Topic verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern