1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Netzwerktechnologien

router in öjab heim

  • Melia
  • 12. Dezember 2007 um 19:45
  • Unerledigt
  • Melia
    4
    Melia
    Mitglied
    Punkte
    105
    Beiträge
    17
    • 12. Dezember 2007 um 19:45
    • #1

    hallo!

    ich wohn in einem öjab-studentenheim (Haus Burgenland 2) und versuch gerade meinen wlan router (linksys wrt54-gl) einzurichten.
    mein problem ist, dass beim einwählen mit dem router mittels pptp immer der fehler "Verbindung kann nicht hergestellt werden PPTP server" kommt. :frowning_face:
    wenn ich vom router aus versuche den heimserver zu pingen kommt die meldung server unrechable. versuch ichs vom pc aus (router is zwischengeschaltet) funktionierts.

    wenn ich den router auf dhcp-automatische konfiguration umstelle, kann ich zumindest vom rechner aus ins internet einwählen.


    hoff das is irgendwie verständlich was ich sagen will :winking_face:
    anbei ein bildchen meiner einstellungen...

    lg
    Melia

    Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher begriffen :engel:

  • thewerner
    7
    thewerner
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    532
    Beiträge
    105
    • 12. Dezember 2007 um 19:59
    • #2

    afaik ist das ne vpn verbindung fürs inet (hab dort auch mal gehaust)! kannst die net im routermenü konfiguriern..und was hast du für ne firmware drauf. wenns die original is, probier doch mal dd-wrt oder tomato! ich selbst hab 2 router (einen in wien einen bei meinen eltern) und beide laufen mit tomato 1A! noch nie probleme damit gehapt (ich sag nur netgear crap), selbst bei ewig langen uptimes nicht!

    Chemiker haben keine Feinde, zumindest nicht lange!
    I dont want to know your name - I just want bang bang bang (Group X, die beste band der Welt)
    Opentu.net-Ein kleiner aber feiner IRC channel voll mit sexisten und innen!

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 12. Dezember 2007 um 22:53
    • #3
    Zitat von Melia


    ich wohn in einem öjab-studentenheim (Haus Burgenland 2) und versuch gerade meinen wlan router (linksys wrt54-gl) einzurichten.

    ich wohne selbst in einem oejab heim und seit wir (europahaus) vor ca 3 wochen einen neuen vpn-gateway bekommen haben, war es mir nicht mehr moeglich mich vom router per pptp ins netz einzuwaehlen. zumindest netgear wgr 614 und wrt54 gl (linksys firmware) haben _nicht_ mehr funktioniert. aber jetzt die gute nachricht: mit dem wrt54 gl + openwrt funktioniert es bei mir, ich habe folgendes howto gebastelt, ich hoffe du kannst etwas damit anfangen (ist halt fuers europahaus geschrieben):


    0) router kaufen (wrt 54 gL)

    1) openwrt installieren und pptp nachziehen:
    http://wiki.openwrt.org/OpenWrtDocs/Hardware/Linksys/WRT54GL
    http://wiki.openwrt.org/PPTPClientHowto

    am router (per ssh)
    0) IP aufschreiben. eigentlich sollte es ja per dhcp funktionieren, tut es auch, leider nur ein paar minuten, weil er dann auf die "eth0.1" einen default gw auf die 10.10.0.1 setzt. loesung: in den einstellungen rumfummeln um den default gw nicht weiter zu geben, oder die IP statisch einstellen. ich habe mich fuer die statische IP entschieden.

    1)($YOUR_IP ist zu ersetzen)

    Code
    uci set network.wan.proto=static
    uci set network.wan.ipaddr=$YOUR_IP
    uci set network.wan.netmask=255.255.0.0
    uci set network.wan.dns=10.10.0.1
    uci commit network
    reboot

    2)

    Code
    cd /etc/ppp
    cp options.pptp options.pptp.bak
    vim options.pptp:
    lock
    noauth
    nobsdcomp
    nodeflate
    idle 0
    defaultroute
    maxfail 0

    3)($YOUR_USERNAME, $YOUR_PASSWD sind zu ersetzen)

    Code
    cd /etc/ppp
    cp chap-secrets chap-secrets.bak
    vim chap-secrets:
    $YOUR_USERNAME HEIM $YOUR_PASSWD *
    chmod 600 chap-secrets

    4)($YOUR_USERNAME ist zu ersetzen)

    Code
    mkdir peers && cd peers
    vim heim:
    pty "pptp 10.10.0.1 --nolaunchpppd"
    name $YOUR_USERNAME
    remotename HEIM
    file /etc/ppp/options.pptp
    #refuse-eap
    persist
    replacedefaultroute
    ipparam heim

    5)($IRGENDWAS gehoert genau so ins script!)

    Code
    cd /etc/ppp/ip-up.d
    vim setroutes:
    #!/bin/sh
    
    
    logfile=/var/log/ppp
    rm -f $logfile
    
    
    case "$PPP_IPPARAM" in
            heim)
            A="/sbin/route del -host $PPP_REMOTE dev $PPP_IFACE"
            B="/usr/sbin/iptables -A FORWARD -t filter -i br0 -m state --state NEW,ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT"
            C="/usr/sbin/iptables -A FORWARD -t filter -i $PPP_IFACE -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT"
            D="/usr/sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o $PPP_IFACE -s 192.168.1.0/24 -d 0/0 -j MASQUERADE"
            E="/usr/sbin/iptables -A forwarding_rule -o $PPP_IFACE -j ACCEPT"
    
    
            $A
            echo " $? $A" >> $logfile
            $B
            echo " $? $B" >> $logfile
            $C
            echo " $? $C" >> $logfile
            $D
            echo " $? $D" >> $logfile
            $E
            echo " $? $E" >> $logfile
            ;;
            *)
    esac
    exit 0
    Alles anzeigen
    Code
    chmod 755 /etc/ppp/ip-up.d/setroutes

    6) testlauf:

    Code
    pppd call heim debug dump nodetach

    7) code ('pppd call heim updetach') in ein beliebiges start-script einfuegen.


    happy hacking :winking_face:

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • Bobsch
    14
    Bobsch
    Mitglied
    Reaktionen
    50
    Punkte
    1.935
    Beiträge
    372
    • 12. Dezember 2007 um 23:21
    • #4

    des mit dem "vpn" in den öjab heimen is ein unnötiger krampf

    Für mich denkt mdk!

  • Melia
    4
    Melia
    Mitglied
    Punkte
    105
    Beiträge
    17
    • 13. Dezember 2007 um 10:09
    • #5

    habs sowohl mit original firmeware als auch mit tomato probiert..
    bei beiden hab ich das problem- das ich bei dhcp meinen username / password nicht eingeben kann bzw bei pptp verbindet er sich net mim server - kA warum... :frowning_face:

    @ kampi
    danke für die anleitung!! - die werd ich wohl nächste woche erst versuchn.. die woche werd i leida net soviel zeit... bzw. muss i zerst mut fassen mi da drüber zu traun :winking_face:
    serverumstellung war wohl in allen öjab heimen, also wirds hoff ich mal mit der anleitung funktionieren.

    lg
    Melia

    Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher begriffen :engel:

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 13. Dezember 2007 um 12:22
    • #6
    Zitat von Melia

    habs sowohl mit original firmeware als auch mit tomato probiert..
    bei beiden hab ich das problem- das ich bei dhcp meinen username / password nicht eingeben kann bzw bei pptp verbindet er sich net mim server - kA warum... :frowning_face:

    dass es mit tomato nicht funktioniert wundert mich nicht. all die anderen bekannten firmware alternativen sind im prinzip nur aufgebohrte linksys varianten. will man wirklich etwas selber machen, kommt man um openwrt nicht rum. dafuer hat man dann wirklich ein schoenes embedded gnu/linux vor sich.

    Zitat von Melia


    danke für die anleitung!! - die werd ich wohl nächste woche erst versuchn.. die woche werd i leida net soviel zeit... bzw. muss i zerst mut fassen mi da drüber zu traun :winking_face:

    wenn man sich mit gnu/linux auskennt ist die huerde nicht grosz und es macht recht viel spasz sich mit dem wrt rum zu spielen. wenn nicht, dann sollte es mit dem howto auch so klappen. worueber du dir aber noch gedanken machen musst: zum pptp nachinstallieren braucht man internet! also wie installiert man pptp auf den router ohne sich in ein pptp netz einwaehlen zu koennen? bei den alten openwrt firmwares gab es noch eigene pptp builds, bei kamikaze ist das (noch?) nicht der fall. ich hab den router einfach zu meiner freundin mit genommen, ihn dort selbst an ihren router angeschlossen und bin so ins netz gekommen um pptp installieren zu koennen. du kannst aber auch das entsprechende ipkg vom pc runter laden, es per scp auf den router schupfen und dann per "ipkg install ./file.ipkg" ins system einspielen.
    hier der link zu dem benoetigten package: http://downloads.openwrt.org/kamikaze/7.09/….0-4_mipsel.ipk

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • Melia
    4
    Melia
    Mitglied
    Punkte
    105
    Beiträge
    17
    • 13. Dezember 2007 um 12:49
    • #7
    Zitat von Kampi


    wenn man sich mit gnu/linux auskennt ist die huerde nicht grosz

    ähmm.. ja.. da war doch noch was.. - hab recht wenig ahnung davon.. darum is auch auf nächste woche verschoben :winking_face:

    danke nochmal für die vielen tipps!
    werd dann nächste woche posten ob ichs hinbracht hab oder nicht..

    es sollt ja kein problem sein die normale linksys-firmeware wieder draufzuspielen fall ichs nicht zambring oder?

    Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher begriffen :engel:

  • Eukaryont
    3
    Eukaryont
    Mitglied
    Punkte
    50
    Beiträge
    7
    • 14. Dezember 2007 um 21:50
    • #8

    Hallo!

    Hab das selbe Problem hier in einem ÖJAB Heim... Nur hab ich einen 54GS und keinen GL.. Is also nix mit großartig Firmware wechseln.. (Speicherbegrenzung und so...) :shinner:
    Deshalb würd ich gern wissen, ob jemand einen Router mit VPN Unterstützung empfehlen kann ?

    Der hier sollte doch alles können was ich brauch oder ? Kennt jemand (ev. günstigere :D) Alternativen dazu ?

    Danke! :winking_face:

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 4. Januar 2008 um 13:06
    • #9

    und hast du dir den router zugelegt? funktioniert die netzwerkverbingung damit im oejab heim? wuerde mich interessieren, ob es da drauszen irgendwo oejab-kompatible router gibt.

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • Eukaryont
    3
    Eukaryont
    Mitglied
    Punkte
    50
    Beiträge
    7
    • 4. Januar 2008 um 15:17
    • #10

    Also mit dem hier funktionierts nicht.. hab ich probiert. Machs halt nach wie vor mit VPN passthrough. :shinner:

  • speedmephisto
    2
    speedmephisto
    Mitglied
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    • 21. Februar 2011 um 22:41
    • #11

    versuch schon alles mögliche um mit einem: Router-Modell:

    Netgear WNR834B v2
    Firmware-Version: DD-WRT v24-sp2 (08/07/10) mini - build 1489

    im öjab studentenheim zu surfen^^

    hab mich bezüglich vpn usw eingelesen aber leider hab ich es bis jetzt nicht geschafft.
    bitte um Hilfe bzw. Anleitung wie ich da am besten vorgehen kann.
    hätte auch team viewer falls wer zeit hat und sich das direkt anschauen möchte.

    Einmal editiert, zuletzt von speedmephisto (21. Februar 2011 um 23:07)

  • speedmephisto
    2
    speedmephisto
    Mitglied
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    • 23. Februar 2011 um 16:23
    • #12

    eingelesen in die Thematik VPN (PPTP-Client) mit Linux und das wars.
    Funkt alles perfekt!

    bei Fragen diesbezüglich meldet euch einfach...
    mfg

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 23. Februar 2011 um 16:42
    • #13
    Zitat von speedmephisto


    bei Fragen diesbezüglich meldet euch einfach...
    mfg

    oder du schreibst ein kurzes howto das allen hilft die das gleiche problem haben. hat den vorteil dass sie dich nicht anschreiben muessen und dass du nur einmal belaestigt wirst.

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • speedmephisto
    2
    speedmephisto
    Mitglied
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    • 23. Februar 2011 um 17:01
    • #14

    gute Idee...
    Schritt für Schritt und dann gedulden bis der Router neustartet...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:12

    Hat das Thema aus dem Forum Netzwerk nach Netzwerk verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung