1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Netzwerktechnologien

DHCP oder Statisch

  • joechim
  • 3. Februar 2008 um 12:57
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • joechim
    Punkte
    10
    Beiträge
    1
    • 3. Februar 2008 um 12:57
    • #1

    Hallo

    ich habe internet von chello und möchte mit hilfe meines WLAN routers von netgear sowohl von meinem stand-pc als auch mit dem laptop empfangen können.....soweit so gut ich habe es geschafft den router so einzurichten dass er die mac des pc's clont und es funktioniert auch (meistens), mit dynamischer IP vergabe (DHCP)

    ich habe gelesen dass es statisch besser funktionieren soll, ich frage mich was für ip adressen ich eingeben müsste bei
    - der router konfiguration
    - im stand pc
    - im laptop

    bzw was ist überhaupt der unterschied zwischen dynamischer und statischer vergabe, was ist für ein wlan netzwerk zu empfehlen?

    VIELEN DANK

  • Mr.Radar
    Punkte
    3.883
    Beiträge
    738
    • 3. Februar 2008 um 13:55
    • #2

    dynamisch: der client (also dein pc oder der laptop) bekommen vom router eine ip-adresse zugeteilt. diese kann sich nach ablauf der dhcp-lease-time ändern. vorteil: du brauchst selbst nix an den clients eintragen, wird alles automatisch erledigt.
    statisch: du trägst bei den clients in der tcp/ip-konfiguration fixe ip-adressen ein.

    beim router müsstest du den DHCP-server ausschalten. dann musst du jedem client in den TCP/IP einstellungen eine ip aus dem selben bereich geben (also z.b. 192.168.0.2, 192.168.0.3,...) subnet-mask ist 255.255.255.0, und bei default gateway die ip vom router eintragen.

    ich würd für wlans eher dhcp verwenden. ist recht praktisch wenn mal ein kollege mit seinem notebook vorbeikommt, und mal eben kurz das internet braucht - bei statischer konfiguration müsste er dann erst ip adresse, gateway usw. eintragen, bei dhcp rennt alles automatisch.

  • totycro
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    • 6. Februar 2008 um 23:40
    • #3
    Zitat von Mr.Radar

    beim router müsstest du den DHCP-server ausschalten. dann musst du jedem client in den TCP/IP einstellungen eine ip aus dem selben bereich geben (also z.b. 192.168.0.2, 192.168.0.3,...) subnet-mask ist 255.255.255.0, und bei default gateway die ip vom router eintragen.

    DNS-Server müssen auch noch definiert werden

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:12

    Hat das Thema aus dem Forum Netzwerk nach Netzwerk verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum