1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

Welches P35-Board zu Intel Q6600?

  • Stephe
  • 5. März 2008 um 17:36
  • Unerledigt
  • Stephe
    24
    Stephe
    Mitglied
    Reaktionen
    43
    Punkte
    6.038
    Beiträge
    968
    • 5. März 2008 um 17:36
    • #1

    Stehe kurz vor dem PC-Neukauf und suche gerade das passende Mainboard für einen Intel Q6600.

    Nachdem was man im Internet so findet sind die Modelle von Asus, besonders die günstigeren, eher nicht zu gebrauchen, die meisten empfehlen MSI. Da wäre zB. das P35 Neo-F um ca. 90€

    Übertakten möcht ich die CPU eh nicht, ich habs lieber standardmäßig kühl und ruhig :), bin kein Extrem-Gamer

  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 5. März 2008 um 18:57
    • #2

    Hm, das hätt doch thematisch gut in deinen andern Thread gepasst.

    Intel-Boards sind ok. Übertakten kannst dann allerdings komplett vergessen.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • Daedalus
    10
    Daedalus
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    949
    Beiträge
    172
    • 5. März 2008 um 20:11
    • #3

    +1 für Intel :ausheck:

    Habe ein Intel DP35DP mit einem Core 2 Duo E6850 und ein etwas älteres DP965LTCK (P965 Chipsatz) mit einem Core 2 Quad E6600. Bin mit beiden sehr zufrieden, lediglich beim DP35DP wurde der integrierte LAN-Adapter unter Linux (Kernel 2.6.23) nicht sofort erkannt, erst nach Installation des e1000 Treibers.

    Habe mit Asus und MSI in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht (schon einige Jahre her, keine Ahnung obs inzwischen besser ist) und da ich ebenfalls nicht übertakten will passen die Intel Boards ausgezeichnet.

    Features sind bei beiden Boards OK, stabil ist es auch. BIOS wirkt ausgereift. Ausserdem: Scheinbar hat sich Intel so ziemlich als einziger Hersteller Gedanken gemacht, wie man das BIOS ohne Diskettenlaufwerk und ohne Windows updaten kann

    Würde jederzeit wieder ein DP35DP kaufen; allerdings spricht das Compatibility Tool etwas von bestimmten Board-Revisionen beim Q6600 Prozessor; das wäre vor dem Kauf wohl zu prüfen. Die neuen 45nm Core-Prozessoren werden unterstützt, also ist auch Spielraum nach oben vorhanden wenns mal zu langsam werden sollte :)

    [RIAA Radar]

  • Stephe
    24
    Stephe
    Mitglied
    Reaktionen
    43
    Punkte
    6.038
    Beiträge
    968
    • 5. März 2008 um 22:02
    • #4

    laut dem compatibility tool ist nur der q6600 mit G0 stepping kompatibel, woher soll ich jetzt wissen welchen quad ich jetzt gekauft hab? oder gibts nur mehr den mit g0 stepping zu kaufen? der ältere hätte nämlich b3 stepping und ist nicht kompatibel.

  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 5. März 2008 um 22:53
    • #5

    Naja, Bios-Revision.. flashst halt ein neues Bios. Wenn deiner echt gar nicht bootet, musst dir eventuell wo eine CPU leihen.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 11:57

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung