1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

NAS mit Stromsparfunktion

    • Suche
  • Stephe
  • 18. April 2008 um 11:16
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • Stephe
    Punkte
    6.038
    Beiträge
    968
    • 18. April 2008 um 11:16
    • #1

    Ich suche für unser kleines Heimnetzwerk (4 Rechner) eine Netzwerkspeicher-Lösung, vorwiegend für Fotos. Eigentlich hätte ich sicherheitshalber ein RAID-NAS lieber, aber das wird wohl zu teuer.

    Es gibt ja zB. von Freecom schon Lösungen für 400GB um ca. 140€, aber wie sieht das da aus mit der Festplatten-Lebensdauer? Die Freecom-Teile halten zB. 50.000h. Werden die Festplatten bei Nicht-Zugriff abgeschalten oder rennen die beinhart 24/7 durch? Schließlich will ich das Ding ja nicht immer aus- und einschalten wenn ichs benutzen will.

  • Dirmhirn
    Punkte
    3.838
    Beiträge
    697
    • 18. April 2008 um 11:21
    • #2

    also die MyBooks von Western digital schalten sich ab und laufen erst bei zugriff wieder an.

    Die könntest zb mit dem NSLU2 von Linksys verwenden. Da gibts auch alternative linux versionen, da kann das ding noch einiges mehr, fileserver, Domaincontroller, mail server...
    (war jetzt in tecchannel.de)

    lg Dirm

  • Stephe
    Punkte
    6.038
    Beiträge
    968
    • 18. April 2008 um 11:31
    • #3

    das is schon wieder zuviel des guten. mir reicht eine einfache und fertige Netzwerk-Festplatte, die halt entsprechend ökonomisch arbeitet.

    Das WD Mybook sieht ja ganz gut aus,hat sogar 1000Mbit/s, wie ist denn die Qualität und Zuverlässigkeit von Western Digital, vorallem der HDDs selbst?

    EDIT: ok, ich seh grad dass die Freecom-Drives das auch können.

  • fren
    Punkte
    160
    Beiträge
    32
    • 18. April 2008 um 13:46
    • #4

    vorsicht bei den mybooks-nas, lt. geizhals bewertungen verwenden die proprietäre software für den zugriff mit diversen einschränkungen. liest sich abenteuerlich ... freecom klingt auch nicht viel besser

    aber das nslu2 hört sich sehr gut an, thx für die info! hat jemand erfahrung mit dem ding, vor allem der geschwindigkeit? schafft man da wirklich die vollen 100mbit? ich hab atm einen asus router mit usb anschlüssen und openwrt, wo eine externe platte dranhängt. an sich sehr gut und praktisch, aber leider ist der zugriff auf die festplatte sehr lahm (usb schnittstelle gibt nicht viel her, trotz usb 2.0).

    ein echtes debian wär natürlich besser als openwrt, allerdings zum thema stromsparen bei solchen lösungen: ich schätze mal man muss sich ziemlich spielen damit die platte nicht dauernd gebraucht wird wenn das os drauf liegt.

  • Stephe
    Punkte
    6.038
    Beiträge
    968
    • 18. April 2008 um 13:56
    • #5

    soweit ich das verstanden hab liegt das os beim nslu2 auf einem extra flash-speicher. oder?

    mittlerweile hab ich auch gelesen, dass mybook und freecom ein schas sind. :(

    dabei will ich doch nur ne einfache speicherlösung, das kann ja net so schwer sein! die freecom-platten haben das größte manko, dass sie heißlaufen. das könnte man ja vl. mit einem selbstgebastelten lüfter beseitigen?

  • Dirmhirn
    Punkte
    3.838
    Beiträge
    697
    • 18. April 2008 um 14:38
    • #6

    oh myBook mit netzwerkanschluss habe ich noch nicht gesehen.

    Bei dem NSLU kannst das OS auf einen Stick installieren (MIN 2gb schlagen die vor)

    @ heißlaufen häng die Platte mit einem plastiksackerl in Kanal :)

  • Stephe
    Punkte
    6.038
    Beiträge
    968
    • 20. April 2008 um 13:04
    • #7

    ohja die nennen sich mybook world edition oder so ähnlich.

  • ghagleit
    Punkte
    435
    Beiträge
    69
    • 17. Mai 2008 um 19:03
    • #8

    Wieviel Watt frisst den so ein 1Hdd NAS mehr als nur die Platte?? Macht da "Stromsparen" überhaupt Sinn? Meine Idee wärs gewesen ne WD Raid platte rein und das Ding ewig rennen lassen... Das kann ja nicht so viel mehr ausmachen, oder?( Ich frag weil ich mir nächster Zukunft auch sowas in die Richtung zulegen will )

  • Dirmhirn
    Punkte
    3.838
    Beiträge
    697
    • 17. Mai 2008 um 19:32
    • #9

    so etwa 10W rechnet man für interne. ein NAS mit 2 Platten ~50 W ++

    kommt ja dann noch verlust vom Netzteil und den controllern dazu.

    365 * 24 * 50Wh = 438000 = 438kWh
    oder?!

    wobei das ding dann wohl 80% der zeit sinnlos läuft...

  • Wolfibolfi
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 17. Mai 2008 um 20:43
    • #10

    Mit 2,5" Platten bist strommäßig besser dran, die meisten sind für USB ausgelegt, d.h. sie fressen weniger als 500 mA bei 5V (also 2,5 Watt). Gehäuse und so braucht natürlich auch was.

  • ghagleit
    Punkte
    435
    Beiträge
    69
    • 18. Mai 2008 um 11:44
    • #11
    Zitat von Dirmhirn

    so etwa 10W rechnet man für interne. ein NAS mit 2 Platten ~50 W ++

    kommt ja dann noch verlust vom Netzteil und den controllern dazu.

    365 * 24 * 50Wh = 438000 = 438kWh
    oder?!

    wobei das ding dann wohl 80% der zeit sinnlos läuft...

    Alles anzeigen

    hui , das is schon viel. da machts dann sinn.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:23

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum