1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Was macht dieses Programm?

  • freakco
  • 13. Juli 2008 um 10:38
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • freakco
    Punkte
    25
    Beiträge
    3
    • 13. Juli 2008 um 10:38
    • #1

    Hilfe! Ich bin ahnungslos. Kann mir jemand sagen, was dieses Programm macht?

    Code
    public static void bubbleSort(int[] sammlung)
    {
      int temp;
      for (int i = 0; i < sammlung.length; i++)
        for (int j = 0; j < sammlung.length-1; j++)
          if (sammlung[j+1] < (sammlung[j]))
          { // vergleichen
            temp = sammlung[j+1]; // austauschen
            sammlung[j+1] = sammlung[j];
            sammlung[j] = temp;
          }
    }
    Alles anzeigen
  • viper
    Punkte
    103
    Beiträge
    20
    • 13. Juli 2008 um 10:57
    • #2

    Mmh, das klassische Bubble Sort (steht auch im Funktionsnamen - bubbleSort)! Ein zwar vergleichsweise einfach zu programmierendes, aber dennoch asymptotisch nicht ganz effizientes Sortierverfahren.

    Google kann dir sagen was Bubble Sort ist, ja sogar Wikipedia hat eine ganze Seite drüber. Warum schaust du nicht IMMER hier zuerst nach?
    http://www.google.com/search?q=bubble+sort
    http://de.wikipedia.org/wiki/Bubble_Sort

    Im Prinzip funktioniert das so, dass der Reihe nach alle Elemente eines Arrays durchgelaufen werden (äußere Schleife mit dem i). In der inneren Schleife (die mit dem j) steigen Elemente "wie Seifenblasen" auf vom Index der äußeren Schleife (i) über alle Elemente drüber, die kleiner als sie sind. Das "Aufsteigen" erfolgt durch den klassischen Dreieckstausch der zwei aktuellen Arrayelemente.

  • freakco
    Punkte
    25
    Beiträge
    3
    • 14. Juli 2008 um 21:56
    • #3

    Danke, perfekte Antwort. Werd zukünftig erstmal ne Suchmaschine bedienen. ;)

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:04

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum