1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

kleines Linux mit grafischer oberfläche

    • Linux
  • Dirmhirn
  • 19. Juli 2008 um 20:08
  • Unerledigt
  • Dirmhirn
    19
    Dirmhirn
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Punkte
    3.838
    Beiträge
    697
    • 19. Juli 2008 um 20:08
    • #1

    Hi!

    Ich suche ein kleines Linux mit möglichst wenig vorinstallierten paketen. Also Ubuntu ohne den ganzen mail clients und office sachen....

    Gedacht wäre es für einen webserver mit MySQl und PHP.
    Kenn mich aber zu wenig mit Linux aus, dass ich ohne GUI auskommen würde...

    Hat jemand eine Empfehlung? Oder kann ich da einfach eins von diesen USB Linuxen nehmen?
    (Sinn wäre, das es wenig speicher braucht.)

    kennt jemand diese Distribution:
    http://www.eisfair.org/

    (Ubuntu pakete deinstallieren geht ned, da hab ich mir schon mal mit dem Mail client auch die GUI deinstalliert)

    lg Dirm

    Beamte sind wie Bücher, desto höher sie stehen, desto nutzloser sind sie.;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Dirmhirn (19. Juli 2008 um 20:29)

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 19. Juli 2008 um 20:27
    • #2
    Zitat von Dirmhirn


    Ich suche ein kleines Linux mit möglichst wenig vorinstallierten paketen. Also Ubuntu ohne den ganzen mail clients und office sachen....

    ubuntu server edition

    Zitat von Dirmhirn


    Gedacht wäre es für einen webserver mit MySQl und PHP.
    Kenn mich aber zu wenig mit Linux aus, dass ich ohne GUI auskommen würde...

    und noch mal ubuntu server edition. bei der installation (ueber ein wirklich benutzerfreundliches konsolen GUI) waehlst du einfach "LAMP" aus und hast 5 minuten spaeter deinen apache mit mysql und php rennen. ein X hast du von haus aus nicht dabei. das kannst du nachinstallieren indem du den minimalwindowmanager deiner wahl installierst. der zieht dir dann ohnehin das X als dependency mit. oder -- und das ist mein rat -- lern gnu/linux. gerade zu ubuntu/debian gibts berge an howtos, wikis, foren, blogs,... oder du fragst einfach hier im forum nach. es sind genuegend faehige gnu/linux admins unter uns.

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • Dirmhirn
    19
    Dirmhirn
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Punkte
    3.838
    Beiträge
    697
    • 19. Juli 2008 um 20:40
    • #3

    [quote='Kampi','http://www.informatik-forum.at/testing/forum/…9351#post529351']... gibts berge an ...quote]
    ja leider :winking_face:

    na aber das mit ubuntu server werd ich mir mal anschaun.

    kann man LAMP auch fürs web verwenden? bei WAMP heißts ja immer das soll man nur zum entwickeln benutzen.

    Das ganze wäre vorerst eh nur fürs Intranet gedacht, aber ich wollts jetzt einmal probieren alles selbst installieren.

    hast du eine empfehlung für an windowmanager?

    lg Dirm

    Beamte sind wie Bücher, desto höher sie stehen, desto nutzloser sind sie.;)

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 19. Juli 2008 um 20:51
    • #4
    Zitat von Dirmhirn

    [quote='Kampi','http://www.informatik-forum.at/testing/forum/…9351#post529351']kann man LAMP auch fürs web verwenden?


    Dafür gibt's sicher zehntausende? hunderttausende? Beispiele.

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 19. Juli 2008 um 21:02
    • #5
    Zitat von Dirmhirn


    kann man LAMP auch fürs web verwenden? bei WAMP heißts ja immer das soll man nur zum entwickeln benutzen.

    das verstehe ich nicht ganz... was soll man denn sonst fuers web verwenden? lamp steht einfach fuer Linux Apache Mysql Php. die genauen zahlen habe ich nicht im kopf, aber diese technologien bilden doch den grundstock des webs wie wir es kennen.

    Zitat von Dirmhirn


    hast du eine empfehlung für an windowmanager?

    wenns ein wenig mehr sein soll dann xfce, sonst vlt. fluxbox. sehr minimal und trotzdem leicht bedienbar. aber ein WM ist nur die halbe miete. dann wirst du wohl so und so auf die konsole wandern um aenderungen in den configs zu machen. auch mit einem WM wird dir nichts ueber bleiben als dich mit dem gebiet zu beschaeftigen.

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • Paulchen
    1
    Paulchen
    Gast
    • 19. Juli 2008 um 21:08
    • #6
    Zitat von Kampi

    aber ein WM ist nur die halbe miete. dann wirst du wohl so und so auf die konsole wandern um aenderungen in den configs zu machen. auch mit einem WM wird dir nichts ueber bleiben als dich mit dem gebiet zu beschaeftigen.

    Einerseits das. Und zweitens kann ich mir grad bei Servern nicht vorstellen, dass man alles nur macht, wenn man davorsitzt. Zumindest ich hätte gern die Möglichkeit, auch remote am Webserver herumzubasteln. Und Programme mit grafischer Oberfläche gehen mit sowas wie X-Forwarding über SSH oder VNC oder sonst was über eine herkömmliche Internetverbindung _sehr_ zach im Vergleich zu einer SSH-Konsolensitzung.

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 19. Juli 2008 um 21:18
    • #7

    vollkommen richtig Paulchen. alleine der gedanke an X in kombination mit einem server jagt mir kalte schauer ueber den ruecken ;). und gerade bei ubuntu/debian administriert sich ein LAMP ja wie von selbst. alleine die "a2*" kommandos reichen ja meist schon aus. also Dirmhirn hoer auf uns und lern lieber wie man es richtig auf der konsole macht. X am server ist pfusch. vim, apt und ein wenig wissen. mehr ist nicht noetig.

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • Wings-of-Glory
    28
    Wings-of-Glory
    Mitglied
    Reaktionen
    105
    Punkte
    8.305
    Beiträge
    1.573
    • 19. Juli 2008 um 23:31
    • #8
    Zitat von Dirmhirn

    [quote='Kampi','http://www.informatik-forum.at/testing/forum/…9351#post529351']... gibts berge an ...quote]
    ja leider :winking_face:

    na aber das mit ubuntu server werd ich mir mal anschaun.

    kann man LAMP auch fürs web verwenden? bei WAMP heißts ja immer das soll man nur zum entwickeln benutzen.


    naja, wamp soll man nur fürs entwickeln verwenden, weil es nicht auf sicherheit ausgelegt ist. es ist so konfiguriert, dass du es zwar leicht verwenden kannst, aber dadurch entstehen sicherheitslücken, die dein system angreifbar machen.

    was lamp angeht: wenn du deinen rechner dann fürs internet öffnen willst, solltest du dich dann eh noch genauer mit firewallregeln und sicherer konfiguration von linux beschäftigen. aber allgemein würde ich behaupten, dass das lamp packet unter ubuntu/debian von haus aus sicherer konfiguriert ist als wamp.

    Otto: Apes don't read philosophy. - Wanda: Yes they do, Otto, they just don't understand
    Beleidigungen sind Argumente jener, die über keine Argumente verfügen.
    «Signanz braucht keine Worte.» | «Signanz gibts nur im Traum.» 

    Das neue MTB-Projekt (PO, Wiki, Mitschriften, Ausarbeitungen, Folien, ...) ist online
    http://mtb-projekt.at

  • pernhard
    11
    pernhard
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    1.269
    Beiträge
    244
    • 20. Juli 2008 um 01:37
    • #9
    Zitat von Dirmhirn

    Hi!

    Ich suche ein kleines Linux mit möglichst wenig vorinstallierten paketen. Also Ubuntu ohne den ganzen mail clients und office sachen....


    Gedacht wäre es für einen webserver mit MySQl und PHP.

    Debian

    Zitat von Dirmhirn


    Kenn mich aber zu wenig mit Linux aus, dass ich ohne GUI auskommen würde...



    Noch viel lernen Du mußt

    Zitat von Dirmhirn


    Hat jemand eine Empfehlung?


    Debian und rtfm

    I used to be an owl...

    881 :rock:

  • shebang
    7
    shebang
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    456
    Beiträge
    74
    • 20. Juli 2008 um 15:56
    • #10
    Zitat von Dirmhirn

    Kenn mich aber zu wenig mit Linux aus, dass ich ohne GUI auskommen würde...


    webmin wäre auch eine möglichkeit

    jagt die jäger aus dem wald :: 667 - the neighbour of the beast

  • Daedalus
    10
    Daedalus
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    949
    Beiträge
    172
    • 20. Juli 2008 um 16:40
    • #11

    Fürs Editieren der Konfigurationsdateien bieten sich auch die verschiedenen I/O-Slaves an... z.B. KDE KIO oder Gnome VFS... So kann man ohne grafisches Subsystem am Server mit dem auf einem anderen Rechner (z.B. Laptop) installierten grafischen Texteditor die Konfigurationsdateien verändern.

    [RIAA Radar]

  • pernhard
    11
    pernhard
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    1.269
    Beiträge
    244
    • 20. Juli 2008 um 17:39
    • #12
    Zitat von Daedalus

    Fürs Editieren der Konfigurationsdateien bieten sich auch die verschiedenen I/O-Slaves an... z.B. KDE KIO oder Gnome VFS... So kann man ohne grafisches Subsystem am Server mit dem auf einem anderen Rechner (z.B. Laptop) installierten grafischen Texteditor die Konfigurationsdateien verändern.

    Wesentlich einfacher ist es aber, einfach eine ssh Verbindung aufzumachen und remote mit einem Edior entweder auf der Konsole zu arbeiten (vi, pico, emacs).

    I used to be an owl...

    881 :rock:

  • Daedalus
    10
    Daedalus
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    949
    Beiträge
    172
    • 20. Juli 2008 um 17:48
    • #13
    Zitat von pernhard

    Wesentlich einfacher ist es aber, einfach eine ssh Verbindung aufzumachen und remote mit einem Edior entweder auf der Konsole zu arbeiten (vi, pico, emacs).


    Weiss ich, ist nur eine Alternative falls jemand mit eben diesen Editoren nicht vertraut ist. Z.B. geht mit Gnome VFS + GEdit viel einfacher Copy+Paste aus z.B. dem Ubuntu-Wiki...

    [RIAA Radar]

  • pernhard
    11
    pernhard
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    1.269
    Beiträge
    244
    • 20. Juli 2008 um 17:51
    • #14
    Zitat von Daedalus

    Weiss ich, ist nur eine Alternative falls jemand mit eben diesen Editoren nicht vertraut ist. Z.B. geht mit Gnome VFS + GEdit viel einfacher Copy+Paste aus z.B. dem Ubuntu-Wiki...

    Was aber wieder das einarbeiten entsprechende produktabhängige Technologien (Gnome) vorraussetzt. Da wärs sinnvoller, technologieunabhängige Wege, wie zB sshfs vorzuschlagen. Oder, noch besser, editoren, die remote editieren können. (VOm emacs weiß ichs, der kann im backend eine ssh/scp oder auf ftp Verbindung aufbauen, etc). Ist auch auf der Uni recht praktisch, wenn man lokal einen editor für eine LU laufen hat.

    I used to be an owl...

    881 :rock:

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 20. Juli 2008 um 18:04
    • #15
    Zitat von Daedalus

    Weiss ich, ist nur eine Alternative falls jemand mit eben diesen Editoren nicht vertraut ist. Z.B. geht mit Gnome VFS + GEdit viel einfacher Copy+Paste aus z.B. dem Ubuntu-Wiki...

    gnome vfs is tot, die neuen heiszen gvfs und gio, aber egal. copy und paste funktioniert aber genau so nett ueber den X-buffer. bleibt trotzdem das problem eines ungewohnten editors. aber im laufe des informatiker-lebens bleibt es einem aber ohnehin nicht erspart einen vernuenftigen editor (emacs :tired_face: vim) zu lernen. sonst bleibt halt bei ubuntu noch 'nano'. bei dem kann man ohne vorkenntnisse mit dem editiern los legen.

    und wenn du copy&past aus dem wiki ansprichtst, dann hast du aber meistens auch sachen wie "apt-get install FOO", "/etc/init.d/BAR restart" uswusf. dabei und brauchst erst wieder eine ssh verbindung. deshalb hat auf servern auch gleich 'screen' zu laufen :winking_face:

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • pernhard
    11
    pernhard
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    1.269
    Beiträge
    244
    • 20. Juli 2008 um 18:11
    • #16
    Zitat von Kampi

    deshalb hat auf servern auch gleich 'screen' zu laufen

    Der ohnehin wieder die Möglichkeit bietet, mittels copy und paste aus dem Wiki, das auf einem screen in lynx gezeigt wird in eine shell zu kopieren :)

    I used to be an owl...

    881 :rock:

  • davewood
    17
    davewood
    Mitglied
    Reaktionen
    9
    Punkte
    3.204
    Beiträge
    536
    • 21. Juli 2008 um 09:30
    • #17

    Ich empfehl auch Debian netinst und dann nur installieren was man braucht, setzt aber schon ein wenig Erfahrung oder Experimentierfreudigkeit vorraus.

    I like Toast!

  • Dirmhirn
    19
    Dirmhirn
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Punkte
    3.838
    Beiträge
    697
    • 21. Juli 2008 um 14:27
    • #18

    HI!

    danke für eure tipps

    habe ubuntu Server istalliert.
    Es kam dann aber eine Fehler, das die CPU nicht passt.
    hab dann nach Inet-Anleitung ein ubuntu...-generic image eingespielt (ist das dann wie das normale ubuntu?)

    hab dann noch proftp eingerichtet und das apache-www verzeichnis verlegt.

    also passt alles.

    Webmin werd ich mir noch anschauen und die MySQL GUI werd ich noch verwenden.

    lg Dirm

    Beamte sind wie Bücher, desto höher sie stehen, desto nutzloser sind sie.;)

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 21. Juli 2008 um 14:48
    • #19
    Zitat von Dirmhirn


    Es kam dann aber eine Fehler, das die CPU nicht passt.

    wuerde mich interessieren um welche cpu es sich da handelt. wenn du mal zeit hast, mach bitte ein "cat /proc/cpuinfo" und poste den output.

    Zitat von Dirmhirn


    hab dann nach Inet-Anleitung ein ubuntu...-generic image eingespielt (ist das dann wie das normale ubuntu?)


    das betrifft nur linux (und ja ich spreche vom kernel). es wurde einfach ein anderer kernel installiert, auswirkungen hat das fuer dich keine.

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • Dirmhirn
    19
    Dirmhirn
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Punkte
    3.838
    Beiträge
    697
    • 21. Juli 2008 um 14:54
    • #20
    Zitat von Kampi

    das betrifft nur linux (und ja ich spreche vom kernel). es wurde einfach ein anderer kernel installiert, auswirkungen hat das fuer dich keine.


    ahso-na dann passts.

    ein Core2Duo 1,86Ghz - ein laptop. (Seit ich den hab hab ich kA mehr von meiner Hardware.)
    und das ganze in Virtualbox von innotek (oder jetzt Sun...) vll hat ihn das auch gestört.

    ich schau dann zaus vll find ich auch noch die Fehlermeldung.

    lg Dirm

    Beamte sind wie Bücher, desto höher sie stehen, desto nutzloser sind sie.;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung