1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Tools und Produktivität

LaTex Anfänger braucht Hilfe bei ps und eps

    • Problem
  • maike
  • 28. August 2008 um 21:10
  • maike
    4
    maike
    Mitglied
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    • 28. August 2008 um 21:10
    • #1

    Ich arbeite erst seit ein paar Wochen mit Latex und habe schon mehr Handbücher und faq-Listen gelesen als je zuvor. Ich bin inzwischen soweit, dass ich Bilder in Dokumente einbinden kann.

    Für die Arbeit, die ich gerade schreibe (über eine Datenbank), wäre es natürlich gut (um nicht zu sagen unerlässlich), wenn ich auch screenshots einfügen könnte.

    Meine bisherigen Versuche sehen so aus: bmp mit ps-Drucker in eine ps-Datei drucken, diese einfügen, das dvi zu ps wandeln und in ghostview ansehen.

    Dabei leuchtet das ps, das alleine (also nicht ins Dokument eingefügt) ohne Probleme in ghost-view angezeigt wird, beim Öffnen kurz auf, um dann aber nicht mehr sichtbar zu sein. ???

    Diese Methode scheint mir aber sowieso sehr kompliziert. Erst Screenshot erstellen, dann zuschneiden, dann in Datei drucken usw. Geht es nicht auch einfacher? Kann ich den Screenshot direkt als bmp speichen und so mit graphicx einfügen?

    Um mein Problem zu beheben, habe ich versucht das ps in eps umzuwandeln. Ich sehe ja ein, dass ich jetzt diese bouncing information eingeben muss, aber ich habe keinen Plan, wie ich mir den Quellcode der Grafik anzeigen lassen kann, um das zu tun.

    Bitte rettet mich. Es wäre wirklich schade, wenn meine kurze und vielversprechende LaTex Karriere schon so früh wieder enden würde. Ich habe von den Windows-Formatvorlagen nämlich gehörig die Nase voll.

    DANKE!!!

  • pernhard
    11
    pernhard
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    1.269
    Beiträge
    244
    • 28. August 2008 um 21:31
    • #2
    Zitat von maike


    Meine bisherigen Versuche sehen so aus: bmp mit ps-Drucker in eine ps-Datei drucken, diese einfügen, das dvi zu ps wandeln und in ghostview ansehen.

    Umständlich

    Zitat von maike


    Diese Methode scheint mir aber sowieso sehr kompliziert. Erst Screenshot erstellen, dann zuschneiden, dann in Datei drucken usw. Geht es nicht auch einfacher? Kann ich den Screenshot direkt als bmp speichen und so mit graphicx einfügen?

    Womit machst Du die Screenshots. Am einfachsten ist es Du speicherst die Bilder als eps und jpg in einem Verzeichnis. Dann kannst mit

    Code
    \begin{figure}[htb]
    \centering
    \includegraphics[width=0.7\textwidth]{Pictures/Filename}
    \caption{... }
    \label{...}
    \end{figure}

    Das Bild einfügen. Wichtig ist KEINE Endung anzugeben. Dann werden fürs DVI die eps Files genommen und wennst es zum Drucken mit pdflatex kompilierst die jpgs.

    Konvertieren kannst die Bilder recht gut mit convert ausm imagemagic paket.

    I used to be an owl...

    881 :rock:

  • maike
    4
    maike
    Mitglied
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    • 28. August 2008 um 22:08
    • #3

    "Womit machst du deine Sceen-Shots?"


    Ja, das ist wohl genau die Frage. Als Word-User habe ich die Funktionen Alt+Druck bzw. Strg+Druck benutz und dann "einfügen" in ein Word-Dokument.

    Gerade versuche ich mit Ifran View Screen Shots zu machen, scheint mir aber sehr umständlich: jedesmal neu auf Fotographieren usw., außerdem kann ich das Bild in Ifran View nicht zuschneiden.

    Die Methode mit der Druck-Taste und dann einfügen in Ifran View funktioniert bei mir nicht, will sagen: anscheinend weiß ich nicht wies geht.

    Danke für deine Antwort :)

  • pernhard
    11
    pernhard
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    1.269
    Beiträge
    244
    • 28. August 2008 um 22:11
    • #4
    Zitat von maike


    Ja, das ist wohl genau die Frage. Als Word-User habe ich die Funktionen Alt+Druck bzw. Strg+Druck benutz und dann "einfügen" in ein Word-Dokument.

    Uuuuuuuuuuuuups sorry, bin implizit von Linux ausgegangen...

    Schau Dir snagit (weiß aber nicht, ob das freeware ist) zum Screenshotmachen an. Zum KOnvertieren den Gimp (ich weiß nicht auswendig, ob irfanview auch eps kann)

    I used to be an owl...

    881 :rock:

  • maike
    4
    maike
    Mitglied
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    • 28. August 2008 um 22:13
    • #5

    Ach so, und als eps kann ich das Bild mit Ifran View ja eh nicht speichern. Geht das irgendwie einfacher zu einem eps zu kommen?

  • maike
    4
    maike
    Mitglied
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    • 28. August 2008 um 22:14
    • #6

    gimp?

  • pernhard
    11
    pernhard
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    1.269
    Beiträge
    244
    • 28. August 2008 um 22:15
    • #7
    Zitat von maike

    Ach so, und als eps kann ich das Bild mit Ifran View ja eh nicht speichern. Geht das irgendwie einfacher zu einem eps zu kommen?

    Gimp... ist alles einfacher als wie Du es jetzt machst mit einem ps Drucker... sonst schau, obs ned ein jpg2eps oder so ähnlich für Windows gibt. Evt auch das von mir erwähnte convert.

    I used to be an owl...

    881 :rock:

  • pernhard
    11
    pernhard
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    1.269
    Beiträge
    244
    • 28. August 2008 um 22:15
    • #8
    Zitat von maike

    gimp?

    Gnu Image Processing Tool oder so ähnlich halt.

    I used to be an owl...

    881 :rock:

  • maike
    4
    maike
    Mitglied
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    • 28. August 2008 um 22:24
    • #9

    Danke, dann werde ich das jetzt mal testen. Snagit ist als Shareware zu haben.
    Das mit dem Angeben der Dateinamen ohne Endung habe ich druch Zufall herausgefunden. Ich bekam immer eine Fehlermeldung und habe mich schon verzweifelt gefragt, in welchem Verzeichnis kruzi&%$%& das Programm das Bild denn haben will. Ohne Datei-Endung, findet es komischerweise alle Bilder, egal wo sie sind.

    VG maike

  • Plantschkuh!
    24
    Plantschkuh!
    Mitglied
    Reaktionen
    163
    Punkte
    6.173
    Beiträge
    1.181
    • 28. August 2008 um 22:37
    • #10
    Zitat von pernhard

    jpg


    Pfuix. JPEG ist für Fotos gedacht und ist lossy (sprich es führt Artefakte oder Unschärfen ein). Für Diagramme und Screenshots sollten PNGs besser ausschauen.

    Zitat von maike

    Ach so, und als eps kann ich das Bild mit Ifran View ja eh nicht speichern.


    Laut http://www.irfanview.com/main_formats.htm kann man auch IrfanView dazu kriegen, EPS zu produzieren. Allein dafür Gimp installieren ist ein bissi zuviel des Guten.

    *plantsch*

  • maike
    4
    maike
    Mitglied
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    • 28. August 2008 um 23:01
    • #11

    Das funktioniert mit snag und gimp ja ganz hervorragend!!! Besonders gut finde ich die snag-Funktion, dass man den zu fotographierenden Bereich genau auswählen kann. Da kann ich mir doch das komplizierte Zugeschneide schenken. Und das Abspeichern als .eps mit gimp ist um Längen schneller als meine Drucken-in-Datei-Variante. Dann kann ich jetzt ja mit meiner eigentlichen Arbeit richtig loslegen.

    :thumb:

  • maike
    4
    maike
    Mitglied
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    • 28. August 2008 um 23:05
    • #12
    Zitat von Plantschkuh!

    Pfuix. JPEG ist für Fotos gedacht und ist lossy (sprich es führt Artefakte oder Unschärfen ein). Für Diagramme und Screenshots sollten PNGs besser ausschauen.

    aha, png. Kann ich das sowohl mit Latex als auch mit pdfLatex verwenden???

    Werde mich gleich darum kümmern, ob ich Irfan View überzeugen kann, eps herzustellen, danke für den Link! und den Tipp! Soll ja professionell aussehen, wenns geht. Also: Fotos mit jpg schöner und Diagramme als png. Kapiert.

  • maike
    4
    maike
    Mitglied
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    • 28. August 2008 um 23:18
    • #13

    Ich habe jetzt mehrfach die Plugins für Irfam heruntergeladen und installiert. Eps ist aber immer noch nicht vorhanden, obwohl die richtige ghostview Variante habe - muss die geöffnet sein?

    Jetzt wollte ich versuchen, die Postscript.dll Erweiterung für Irfam gezielt zu installieren, weiß aber nicht, wie das geht.

    Ich habe so den Verdacht, dass ich da noch irgendwas konfigurieren muss?? Wo? Was?

    wäre für sachdienliche Hinweise sehr dankbar!

  • pernhard
    11
    pernhard
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    1.269
    Beiträge
    244
    • 28. August 2008 um 23:25
    • #14
    Zitat von maike

    Soll ja professionell aussehen, wenns geht. Also: Fotos mit jpg schöner und Diagramme als png. Kapiert.

    Wobei ich beim meiner Diplomarbeit am Ausdruck keine Artefakte vom JFIF Format bemerke... Ist halt ein ziemlicher graubereich zwischen theorie und praxis

    I used to be an owl...

    881 :rock:

  • maike
    4
    maike
    Mitglied
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    • 28. August 2008 um 23:29
    • #15

    Ich habe jetzt bei Irfam unter Einstellungen alle Erweiterungen geladen. Jetzt werden alle ps-Dateien zwar mit dem irfam-icon angezeigt, ich kann sie aber trotzdem nicht öffnen. Die Fehlermeldung sagt, ich soll das AFPL Ghostscript Plugin installieren. Angeblich habe ich aber alle Plugins installiert. Hilfe!
    Speicher als esp oder ps kann ich geöffnete Dateien nach wie vor nicht.

    2 Mal editiert, zuletzt von maike (29. August 2008 um 01:19)

  • maike
    4
    maike
    Mitglied
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    • 29. August 2008 um 17:33
    • #16
    Zitat von pernhard

    JFIF Format bemerke...

    JFIF Format? Was ist das denn? (Ich schrieb ja: Anfänger.)

    Soll aber heißen: der Unterschied im Ausdruck ist zu vernachlässigen?

    Konnte Irfam immer noch nicht davon überzeugen, eps Formate zu lesen/zu erzeugen. Bleibe also bei GIMP. Scheint mir auch sonst ein klasse Programm zu sein. Schon toll, was man mit GNU Licence so alles kriegen kann!

  • pernhard
    11
    pernhard
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    1.269
    Beiträge
    244
    • 29. August 2008 um 18:08
    • #17
    Zitat von maike

    JFIF Format? Was ist das denn? (Ich schrieb ja: Anfänger.)


    Google und Wikipedia ist erfunden

    http://de.wikipedia.org/wiki/JFIF

    Zitat von maike


    Soll aber heißen: der Unterschied im Ausdruck ist zu vernachlässigen?

    In meinem speziellen Anwendungsfall ist mir nichts negatives aufgefallen. Ist aber natürlich keine generelle Aussage

    I used to be an owl...

    881 :rock:

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 29. August 2008 um 21:34
    • #18
    Zitat von maike

    aha, png. Kann ich das sowohl mit Latex als auch mit pdfLatex verwenden???

    ja. zum beispiel so:

    Code
    \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
    \includegraphics[width=0.6\textwidth]{./pictures/myimage.png}
    \end{center}
    \caption{My Image}
    \label{fig:myimage}
    \end{figure}

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English