1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

Wie betreibe ich diesen Radio?

    • Problem
  • bestox
  • 30. Oktober 2008 um 23:15
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • bestox
    Punkte
    65
    Beiträge
    9
    • 30. Oktober 2008 um 23:15
    • #1

    sieht so aus:
    http://www.unet.univie.ac.at/~a0204370/radio1.JPG
    http://www.unet.univie.ac.at/~a0204370/radio2.jpg

    zur zeit bekomm ich nur "fernsender" herein, keine nationalen (österreichischen) sender. das liegt daran, dass ich dazu eine antenne anschließen muss. aber wo? und welche brauch ich da genau? ich hätte einen freien telekabel anschluss (sendet auch radio signale), gibt s hierfür einen adapter?

    LG!

  • _logonoff_
    Punkte
    496
    Beiträge
    85
    • 31. Oktober 2008 um 09:10
    • #2

    Hast du sicher das richtige Frequenzband (UKW) gewählt? Wenn du nur ausländische Sender reinbekommst hast du den Sender evtl. auf Kurzwelle (oder Mittel- /Langwelle) gestellt.

    Eine Antenne für UKW auf jeden Fall sinnvoll, bei schlechten Empfangsbedingungen sogar sicher vonnöten. Eine 300Ohm Antenne wäre dann einfach an die entsprechenden Anschlüsse darunter anzuschließen.

    Für genauere Informationen würde ich mich aber eher an ein passendes Fachforum à la http://www.hififorum.at oder http://www.hifi-forum.de wenden.

  • Dirmhirn
    Punkte
    3.838
    Beiträge
    697
    • 31. Oktober 2008 um 10:39
    • #3

    also die Antennen kommen in die löcher links vom Stromkabel - naja steht eh dort.

    ich würde einfach mal ein längeres Kabel in den Anschluss mit dem "Y" drüber stecken. (Soweit ich weiß sind Antennen immer Stromfrei - also ich mein man kann sich nicht elektrisieren, aber ich kanns dir nicht garantieren wie das früher war ;)

    Links das mit den 300Ohm ist glaub ich ein Anschluss für so eine Stabantenne (diese Feritstäbe mit Windungen herum) - das ist aber für AM (Aplitudmodulation) - bei uns laufen die Sender aber mit FM (Frequenzmodulation) und dafür brauchst man die ganz normalen "Stanglantennen - oder halt einen draht".

    Ich glaube das in der Mitte oben (Der Stab mit dem grünen und roten Draht) ist eine Stabantenne - da kannst du das Signal theoretisch durch verdrehen des Gerätes verbessern.

    btw. das Zeichen rechts neben der Antenne (Y) schaut nach der Erdung aus.... kannst glaube ich an die Heizung hängen. (Erdung aus der Steckdose "heraus basteln" lass lieber ...)

    lg Dirm

  • PeterFM
    Punkte
    245
    Beiträge
    48
    • 31. Oktober 2008 um 18:29
    • #4

    Das ist ja ein edles Stück!
    ...beim Tastenblock vorn UKW wählen, hinten in ein Loch beim Dipol-Symbol ein Stück Draht, und schon wird es funzen.
    Das Tastenaggregat ist ok? Wenn Du eine drückst, hüpft die andere raus?
    lg
    Peter

  • _logonoff_
    Punkte
    496
    Beiträge
    85
    • 31. Oktober 2008 um 18:37
    • #5

    Dirmhirn
    Bin zwar kein Radiofachmann, glaube aber nicht, dass die 300Ohm Antennen nur für die Ferritstäbe sind, weil einen Ferritstab hat das Ding schon eingebaut und ich hab' zumindest zwei Tuner, bei denen die 300Ohm Antennen (sind so zweidraht-Wurfantennen) für den normalen UKW Empfang sind.

    Das Ding sieht ja von vorne sehr urig aus ... schade, dass man all die alten Radios nur mehr ansehen kann wenn UKW mal abgedreht wird.

  • Dirmhirn
    Punkte
    3.838
    Beiträge
    697
    • 31. Oktober 2008 um 19:19
    • #6

    aso, ok na das mit dem Ferrit war nur eine vermutung. Dachte da konnte man sich früher einen größeren Powerstab dazu kaufen *gg*

    lg Dirm

  • pernhard
    Punkte
    1.269
    Beiträge
    244
    • 31. Oktober 2008 um 20:06
    • #7
    Zitat von _logonoff_


    Das Ding sieht ja von vorne sehr urig aus ... schade, dass man all die alten Radios nur mehr ansehen kann wenn UKW mal abgedreht wird.


    Warum soll UKW abgedreht werden?

  • bestox
    Punkte
    65
    Beiträge
    9
    • 5. November 2008 um 12:48
    • #8

    hm also hab ich das jetzt richtig verstanden?

    ein stück draht in den Y-Anschluss? hm also wenn ich eine normale radioantenne nehme (ausgebaut vom küchenradio :), und dann zu einem der beiden 300 ohm anschlüsse halte, krieg ich ein ganz gutes signal auf ukw. beim antennen anschluss um einiges schlechter.

    wo bekommt man heute noch 300 ohm antennen?


    das mit den knöpfen funktioniert sehr gut.

    so sieht das teil von vorne aus:

    http://www.unet.univie.ac.at/~a0204370/radio_front.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von bestox (5. November 2008 um 13:17)

  • _logonoff_
    Punkte
    496
    Beiträge
    85
    • 5. November 2008 um 13:16
    • #9
    Zitat von pernhard

    Warum soll UKW abgedreht werden?


    Der analoge UKW-FM Radiofunk so wie wir ihn kennen wird früher oder später genauso wie das analoge Fernsehen abgedreht, weil die Frequenzbereiche für effizientere Verfahren genutzt werden.
    Die EU-Kommission schlägt vor analoges Radio 2012 abzudrehen, in Deutschland ist es für 2015 geplant. Siehe auch Digitalradio

    Zitat von bestox


    was ist ein Dipol? kann da wählen zwischen "Dipol nur auf UKW wirksam" "Dipol als Antenne für alle Bereiche wirksam"


    Etwas zur Dipolantenne

    Die Wahl zwischen nur für UKW oder für alle Bereiche müsste egal sein...

    Einmal editiert, zuletzt von _logonoff_ (5. November 2008 um 13:19)

  • PeterFM
    Punkte
    245
    Beiträge
    48
    • 5. November 2008 um 14:05
    • #10

    ja, total richtig! Das Y - Symbol bezeichnet die Antenne für Lang-Mittel-Kurzwelle. Das Dipol-Symbol ("300 Ohm") ist für UKW.
    UKW Spielt also? Glückwunsch, der Radio ist fast schon ein Sammlerstück.
    lg
    Peter
    [EDIT] das Stück Litze (70-80cm) als Hilfsantenne gehört in eine der beiden Buchsen unter dem Dipol-Symbol

    Einmal editiert, zuletzt von PeterFM (6. November 2008 um 10:29)

  • bestox
    Punkte
    65
    Beiträge
    9
    • 5. November 2008 um 14:08
    • #11

    hehe ja, steh auf das teil :)

    sag weisst du wo man noch 300 ohm antennen (2 anschlüsse, optimalerweise passiv) bekommt? find hier im internet grad nicht s, kann mir ned vorstellen, dass saturn und co so etwas noch im verkauf haben.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:23

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum